Ich hatte bei jedem Kaltstart Geklapper, was nach 2-3 Minuten dann plötzlich weg war.
Ich habe dann auf Verdacht neue Melin Hydrostößel gekauft und bei der Gelegenheit gleich eine neue Ansaugbrücke verbaut.
Ventile dann nach dieser Anleitung eingestellt und jetzt klackert nix mehr. Er läuft sehr ruhig.
https://www.youtube.com/watch?v=5EGlb_V ... 0&index=14
Bei mir waren 3 Stößel defekt und zusätzliche die Ventile falsch eingestellt.
Öldruck ist bei mir auch perfekt immer zwischen halb und dreiviertel.
Hydrostößel tauschen oder nicht
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- DrWhoMustang66
- Beiträge: 367
- Registriert: So 19. Jul 2020, 10:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Mustang Coupe 302 mit Top Loader; BMW G26 i4M50; Seat Ibiza FR 73 cui
Re: Hydrostößel tauschen oder nicht
Viele Grüße
Roy
Roy
- DrWhoMustang66
- Beiträge: 367
- Registriert: So 19. Jul 2020, 10:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Mustang Coupe 302 mit Top Loader; BMW G26 i4M50; Seat Ibiza FR 73 cui
Re: Hydrostößel tauschen oder nicht
….ich habe die neuen Hydrostößel nicht in Öl gebadet damit die Vorspannung korrekt eingestellt werden kann.
Nach dem Einstellen des Ventilspiels habe ich die Ölpumpe mit einem Akkuschrauber angetrieben, um alle Teile mit Öl zu versorgen und die Stößel gefüllt waren.
Nach dem Einstellen des Ventilspiels habe ich die Ölpumpe mit einem Akkuschrauber angetrieben, um alle Teile mit Öl zu versorgen und die Stößel gefüllt waren.
Viele Grüße
Roy
Roy
- Buiaka
- Beiträge: 631
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 19:45
- Fuhrpark: 1969 Mach 1 Candyapplered
1979 Firebird Trans AM 6,6 L
Re: Hydrostößel tauschen oder nicht
Ich habe einen Donut aus Edelstahl mit firegum eingerieben und verbaut. Normalerweise hält das ewig. Hatte es nur vor 4 Jahren Mal ausgebaut im Zuge des Tauschen meiner überholten Date correct en zylinderköpfen. Heute dachte ich aber auch zum ersten Mal, dass es die Krümmerdichtung sein könnte, da nur Beifahrerseite Klickern. Das ist aber jetzt noch zusätzlich dazugekommen. Ich muss es weiter beobachten.Red Convertible hat geschrieben: ↑Sa 21. Sep 2024, 11:52Hi,Buiaka hat geschrieben: ↑Sa 21. Sep 2024, 05:53 Wäre ja logisch. Er klappert ja nur beim Kaltstart. Es dauert bis die Hydros sich mit Öl wieder füllen und er läuft unrund. Wenn warm hört es schlagartig auf.
Man kann richtig hören wie nach und nach das Gerassel weniger wird. Erst klackert alles, dann nur noch einer und dann plötzlich isses weg. Eigentlich ja gut wenn er warm ist. Es dauert nur immer so 5 Minuten.
das was du da beschreibst ist sehr ungewöhnlich für defekte Hydrostößel.
Wenn der Hydro über Nacht leer gelaufen ist, braucht der nach dem Motorstart max. 30sek. bis der wieder gefüllt ist und das Ventilspiel ausgleicht.
Ich hatte mal genau die gleichen Symptome, bei mir war es aber die Donut Dichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr.
Die hat bei kaltem Motor leicht abgeblasen und ein tickerndes Geräusch erzeugt, sobald sich das Material, nach ein paar Minuten durch Erwärmung ausgedeht hatte, war wieder Ruhe.
At Mach 1 you have no friends
- Buiaka
- Beiträge: 631
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 19:45
- Fuhrpark: 1969 Mach 1 Candyapplered
1979 Firebird Trans AM 6,6 L
Re: Hydrostößel tauschen oder nicht
update. Ich habe eine Undichtigkeit auf der Beifahrer Seite zwischen Krümmer und Rohr.
Das übertönt gerade alles. Vielleicht fahre ich auch schon seit Jahren so rum und dachte immer es ist mein Motor der beim Kaltstart klappert.
Nachdem ich probiert habe die Muttern am Flansch nachzuziehen ist es deutlich schlimmer geworden.
Also erst einmal die Dichtung tauschen und schauen.
Danke euch allen trotzdem für die hilfreichen Tips.
Grüße
Christopher
Das übertönt gerade alles. Vielleicht fahre ich auch schon seit Jahren so rum und dachte immer es ist mein Motor der beim Kaltstart klappert.
Nachdem ich probiert habe die Muttern am Flansch nachzuziehen ist es deutlich schlimmer geworden.
Also erst einmal die Dichtung tauschen und schauen.
Danke euch allen trotzdem für die hilfreichen Tips.
Grüße
Christopher
At Mach 1 you have no friends
- Buiaka
- Beiträge: 631
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 19:45
- Fuhrpark: 1969 Mach 1 Candyapplered
1979 Firebird Trans AM 6,6 L
Re: Hydrostößel tauschen oder nicht
Erste Diagnose: Riss im original Krümmer Beifahrerseite. Ich war heute unterm Auto gelegen und wollte eigentlich den Donut tauschen.
Habe aber erstmal eine Sichtkontrolle durchgeführt und mich über den fast 2mm dicken schwarzen Strich am Krümmer gewundert.
Tja, kein Strich, Riss.
Grüße
Habe aber erstmal eine Sichtkontrolle durchgeführt und mich über den fast 2mm dicken schwarzen Strich am Krümmer gewundert.
Tja, kein Strich, Riss.
Grüße
At Mach 1 you have no friends
- Red Convertible
- Beiträge: 3654
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Hydrostößel tauschen oder nicht
Na dann geht's ja in die richtige Richtung.
Tausch erstmal den Krümmer samt Dichtung zum Zylinderkopf aus, dann könnte ich mir gut vorstellen, dass das Geklapper der Vergangenheit angehört.
Tausch erstmal den Krümmer samt Dichtung zum Zylinderkopf aus, dann könnte ich mir gut vorstellen, dass das Geklapper der Vergangenheit angehört.
LG
Mario

Mario

- Buiaka
- Beiträge: 631
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 19:45
- Fuhrpark: 1969 Mach 1 Candyapplered
1979 Firebird Trans AM 6,6 L
Re: Hydrostößel tauschen oder nicht
Hier Mal ein Update. Es war nicht nur ein kleiner Riss.
Zum Ausbau des Krümmers musste ich auch den Ventildeckel entfernen um mehr Platz zu haben.
Dabei habe ich festgestellt, dass auch mehrere Kipphebel lose sind.
Also gleich mehrere Ursachen für mein klappern und Tickern. Heute habe ich erst wieder alles zusammengebaut und den Motor noch nicht gestartet.
Jetzt bin ich Mal gespannt.
Grüße
Christopher
Zum Ausbau des Krümmers musste ich auch den Ventildeckel entfernen um mehr Platz zu haben.
Dabei habe ich festgestellt, dass auch mehrere Kipphebel lose sind.
Also gleich mehrere Ursachen für mein klappern und Tickern. Heute habe ich erst wieder alles zusammengebaut und den Motor noch nicht gestartet.
Jetzt bin ich Mal gespannt.
Grüße
Christopher
At Mach 1 you have no friends