Resto 67er GTA Coupe
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Oliver70
- Beiträge: 576
- Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster
Re: Resto 67er GTA Coupe
Hallo Axel,
glaube nicht dass es etwas ausmachen würde, aber gefallen würde mir es nicht - was nicht heißen soll das ich es nicht tuen würde. Letzten Endes mußt Du es entscheiden. Würde wenn Du oben etwas wegschleifst dies mit einem Schweißpunkt vorne wieder ausgleichen.
Vielleicht bist Du beim Einbau mit dem Gewicht irgendwo hängen geblieben und es hat sich dadurch verbogen? Wie zäh ist den das Gewicht? Lässt es sich nicht im eingebautem Zustand richten?
Gruß Oliver
glaube nicht dass es etwas ausmachen würde, aber gefallen würde mir es nicht - was nicht heißen soll das ich es nicht tuen würde. Letzten Endes mußt Du es entscheiden. Würde wenn Du oben etwas wegschleifst dies mit einem Schweißpunkt vorne wieder ausgleichen.
Vielleicht bist Du beim Einbau mit dem Gewicht irgendwo hängen geblieben und es hat sich dadurch verbogen? Wie zäh ist den das Gewicht? Lässt es sich nicht im eingebautem Zustand richten?
Gruß Oliver
Mitglied im


-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Resto 67er GTA Coupe
Hallo!
Bevor ich mich damit beschäftigen würde, wie ich das Problem behebe, fände ich es sinnvoll nach der Ursache zu forschen. Vorher hat´s funktioniert, jetzt nicht mehr -> Warum? Alles andere macht keinen Sinn.
Wozu es führt, wenn man an der Flexplate rumschnitzt, ohne wirklich Ahnung zu haben, war letztens im TV zu sehen. Da waren ein paar Leute mit viel Geld aber wenig Kenntnis mit ihrem Shelby GT 350 in LeMans. Anlasser auf den Curbs abgerissen, Überreste einfach abgeflext, dabei wohl etwas zu viel Gewicht von der Flexplate abgesäbelt -> übelste Vibrationen, Ende des Rennens. Also Vorsicht! Ich würde alles nochmal abbauen und nachsehen.
Gruß,
Daniel
Bevor ich mich damit beschäftigen würde, wie ich das Problem behebe, fände ich es sinnvoll nach der Ursache zu forschen. Vorher hat´s funktioniert, jetzt nicht mehr -> Warum? Alles andere macht keinen Sinn.
Wozu es führt, wenn man an der Flexplate rumschnitzt, ohne wirklich Ahnung zu haben, war letztens im TV zu sehen. Da waren ein paar Leute mit viel Geld aber wenig Kenntnis mit ihrem Shelby GT 350 in LeMans. Anlasser auf den Curbs abgerissen, Überreste einfach abgeflext, dabei wohl etwas zu viel Gewicht von der Flexplate abgesäbelt -> übelste Vibrationen, Ende des Rennens. Also Vorsicht! Ich würde alles nochmal abbauen und nachsehen.
Gruß,
Daniel
- Oliver70
- Beiträge: 576
- Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster
Re: Resto 67er GTA Coupe
Hallo Daniel,
glaube nicht dass man die Flexorgien der Vollpfosten aus dem Fernseher mit diesem Fall vergleichen kann.
Wie es aussieht liegt das Problem ja an dem verbogenen Gewicht und da ja alles wieder so verbaut ist wie es vorher war, kann dies ja nur beim Ausbau oder Einbau passiert sein. Habe schon mehrere Motoren oder Getriebe ausgebaut und ich kann mir gut vorstellen, dass wenn man mit dem Gewicht irgedwo hängenbleibt, dieses schnell ein bisschen verbogen wird. Wenn dieses durch den Anlasser verursacht worden wäre, müste man ja im hinteren Bereich wo die Spannung durch das Wegdrücken wieder abgebaut ist eine Schleifspur sehen. Wenn nun die Flexscheibe beim drehen von Hand sonst nirgendwo mehr streift wäre ich auch nicht so begeistert alles nochmal ausbauen zu müssen und würde Alternativen in Betracht ziehen. Das Zurückbiegen im eingebautem Zustand wäre natürlich das angenehmste.
Gruß Oliver
glaube nicht dass man die Flexorgien der Vollpfosten aus dem Fernseher mit diesem Fall vergleichen kann.
Wie es aussieht liegt das Problem ja an dem verbogenen Gewicht und da ja alles wieder so verbaut ist wie es vorher war, kann dies ja nur beim Ausbau oder Einbau passiert sein. Habe schon mehrere Motoren oder Getriebe ausgebaut und ich kann mir gut vorstellen, dass wenn man mit dem Gewicht irgedwo hängenbleibt, dieses schnell ein bisschen verbogen wird. Wenn dieses durch den Anlasser verursacht worden wäre, müste man ja im hinteren Bereich wo die Spannung durch das Wegdrücken wieder abgebaut ist eine Schleifspur sehen. Wenn nun die Flexscheibe beim drehen von Hand sonst nirgendwo mehr streift wäre ich auch nicht so begeistert alles nochmal ausbauen zu müssen und würde Alternativen in Betracht ziehen. Das Zurückbiegen im eingebautem Zustand wäre natürlich das angenehmste.
Gruß Oliver
Mitglied im


- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Resto 67er GTA Coupe
Jungs, warum das Tilgergewicht verbogen ist weiss ich nicht.
Das ist massiver Stahl von etwa 10mm Stärke.
Ich weiss mittlerweile wo es hängen bleibt, kann nur der Anlasserflansch sein.
Mit zurückdrücken ist da nichts drin und mit Hammerschlägen will ich die eingebaute Platte nicht traktieren.
Wir reden hier über einen Bereich von etwa 1qcm an dem ich etwa 5/10mm abschleifen würde.
Ich werde aber erstmal am Anlasserflansch etwas wegnehmen.
So wie das aussieht ist da schonmal einer drangewesen.
Wer weiss schon, ob das überhaupt noch ein orig Mustang-Anlasser ist?
Vllt war das Prob schon vorher da und die Abnahme hat ausgereicht.
Jetzt alles zerlegt, neu zusammengebaut.... vllt kommen jetzt grade Toleranzen ungünstig zusammen...
Ich hab mal bissl an dem Gewicht rumgedrückt, da meine Sorge auch war " was wäre, wenn sich das Teil bei Drehzahl verabschiedet...?".
Sitzt aber noch bombenfest.
Grüsse,
Axel
P.S.: Daniel, ich hab selber schon 7 x an den 24h von LeMans teilgenommen. Da wird während dem Rennen schonmal die ein oder andere Notoperation vorgenommen. Auch in dem Bewusstsein, dass man das normal so nicht machen würde und es auch schiefgehn kann...
Das ist massiver Stahl von etwa 10mm Stärke.
Ich weiss mittlerweile wo es hängen bleibt, kann nur der Anlasserflansch sein.
Mit zurückdrücken ist da nichts drin und mit Hammerschlägen will ich die eingebaute Platte nicht traktieren.
Wir reden hier über einen Bereich von etwa 1qcm an dem ich etwa 5/10mm abschleifen würde.
Ich werde aber erstmal am Anlasserflansch etwas wegnehmen.
So wie das aussieht ist da schonmal einer drangewesen.
Wer weiss schon, ob das überhaupt noch ein orig Mustang-Anlasser ist?
Vllt war das Prob schon vorher da und die Abnahme hat ausgereicht.
Jetzt alles zerlegt, neu zusammengebaut.... vllt kommen jetzt grade Toleranzen ungünstig zusammen...
Ich hab mal bissl an dem Gewicht rumgedrückt, da meine Sorge auch war " was wäre, wenn sich das Teil bei Drehzahl verabschiedet...?".
Sitzt aber noch bombenfest.
Grüsse,
Axel
P.S.: Daniel, ich hab selber schon 7 x an den 24h von LeMans teilgenommen. Da wird während dem Rennen schonmal die ein oder andere Notoperation vorgenommen. Auch in dem Bewusstsein, dass man das normal so nicht machen würde und es auch schiefgehn kann...
Gruß
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Resto 67er GTA Coupe
67GTA hat geschrieben:P.S.: Daniel, ich hab selber schon 7 x an den 24h von LeMans teilgenommen. Da wird während dem Rennen schonmal die ein oder andere Notoperation vorgenommen. Auch in dem Bewusstsein, dass man das normal so nicht machen würde und es auch schiefgehn kann...
Dann fragt man sich aber nicht (wie die Dilettantos im Fernsehen), woher denn jetzt plötzlich die Vibrationen kommen, sondern man weiß es.
Wenn du rennerfahren bist, dann müsstest doch gerade du wissen, dass ein fix kein repair ist. Mit ein paar Hammerschlägen ist es sicher nicht getan. Was bei dir vorliegt ist ein ernsthafter Defekt, und ich würde ein gründliches Zerlegen und Nachsehen allemal vorziehen. Aber letzten endes musst du selber wissen, was du tust.
Gruß,
Daniel
Dann fragt man sich aber nicht (wie die Dilettantos im Fernsehen), woher denn jetzt plötzlich die Vibrationen kommen, sondern man weiß es.
Wenn du rennerfahren bist, dann müsstest doch gerade du wissen, dass ein fix kein repair ist. Mit ein paar Hammerschlägen ist es sicher nicht getan. Was bei dir vorliegt ist ein ernsthafter Defekt, und ich würde ein gründliches Zerlegen und Nachsehen allemal vorziehen. Aber letzten endes musst du selber wissen, was du tust.
Gruß,
Daniel
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Resto 67er GTA Coupe
CandyAppleGT hat geschrieben:Dann fragt man sich aber nicht (wie die Dilettantos im Fernsehen), woher denn jetzt plötzlich die Vibrationen kommen, sondern man weiß es.
Wenn du rennerfahren bist, dann müsstest doch gerade du wissen, dass ein fix kein repair ist. Mit ein paar Hammerschlägen ist es sicher nicht getan. Was bei dir vorliegt ist ein ernsthafter Defekt, und ich würde ein gründliches Zerlegen und Nachsehen allemal vorziehen. Aber letzten endes musst du selber wissen, was du tust.
Gruß,
Daniel
Da hast Du Recht! Was die im TV gemacht haben kann ich nicht beurteilen, hab ich nicht gesehen.
Und wenn das Getriebe raus muss, muss es raus.
Ich wollte nur hier mal die Meinungen derer abfragen, die in der Mustang-Materie deutlich tiefer drinstecken als ich.
Bevor ich mir mehr Arbeit mache als nötig.
Da hilft mir meine ganze Erfahrung nämlich nicht weiter, wir hatten im 996RSR keinen Wandler...
Ich werde jetzt mal eins machen: meine ganzen Bilder von der Zerlegung checken.
Vielleicht ist auf dem ein oder anderen zufällig was zu erkennen.
Da vorher das Problem nicht bestand habe ich auch nicht auf irgendwelche Spuren geachtet....
Gruß,
Axel
Wenn du rennerfahren bist, dann müsstest doch gerade du wissen, dass ein fix kein repair ist. Mit ein paar Hammerschlägen ist es sicher nicht getan. Was bei dir vorliegt ist ein ernsthafter Defekt, und ich würde ein gründliches Zerlegen und Nachsehen allemal vorziehen. Aber letzten endes musst du selber wissen, was du tust.
Gruß,
Daniel
Da hast Du Recht! Was die im TV gemacht haben kann ich nicht beurteilen, hab ich nicht gesehen.
Und wenn das Getriebe raus muss, muss es raus.
Ich wollte nur hier mal die Meinungen derer abfragen, die in der Mustang-Materie deutlich tiefer drinstecken als ich.
Bevor ich mir mehr Arbeit mache als nötig.
Da hilft mir meine ganze Erfahrung nämlich nicht weiter, wir hatten im 996RSR keinen Wandler...
Ich werde jetzt mal eins machen: meine ganzen Bilder von der Zerlegung checken.
Vielleicht ist auf dem ein oder anderen zufällig was zu erkennen.
Da vorher das Problem nicht bestand habe ich auch nicht auf irgendwelche Spuren geachtet....
Gruß,
Axel
Gruß
Axel
Axel
Re: Resto 67er GTA Coupe
He Axel,
ich drück die Daumen, daß du das ohne großen Aufwand hinbekommst
LG
Clemens
ich drück die Daumen, daß du das ohne großen Aufwand hinbekommst
LG
Clemens
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: Resto 67er GTA Coupe
Hoi Axl,
als alter Getriebebauer (ich hab ja das neue BMW-Getriebe in mühevoller 14-monatiger Arbeit adaptiert)
hab ich die Stelle auch ein paar Mal auseinander gehabt.
Ich hab noch etwa 2 Wandler, 2 Flexplates mit 28OZ und 2 Anlasser arbeitslos in Keller liegen.
An dem Balance Weight würde ich nicht rumschleifen, die Gefahr, eine Unwucht zu erhalten,
die Dir schlimmstenfalls die Kurbelwelle knackt, wäre mir zu groß.
besser du schraubst hier eine heile Flexplate mit einem festen Gewicht rein.... so wie die Bilder aussehen, ist das Gewicht
über einen gewissen Bereich schon gar nicht mehr richtig mit der Flexplate verbunden ?
Ich weiß das nervt, wenn man kurz vor dem Ziel wieder ein paar Stunden rückwärts schrauben muss,
aber ich würd's tun.
(am besten gleich ein Schaltgetriebe rein *g*)
als alter Getriebebauer (ich hab ja das neue BMW-Getriebe in mühevoller 14-monatiger Arbeit adaptiert)
hab ich die Stelle auch ein paar Mal auseinander gehabt.
Ich hab noch etwa 2 Wandler, 2 Flexplates mit 28OZ und 2 Anlasser arbeitslos in Keller liegen.
An dem Balance Weight würde ich nicht rumschleifen, die Gefahr, eine Unwucht zu erhalten,
die Dir schlimmstenfalls die Kurbelwelle knackt, wäre mir zu groß.
besser du schraubst hier eine heile Flexplate mit einem festen Gewicht rein.... so wie die Bilder aussehen, ist das Gewicht
über einen gewissen Bereich schon gar nicht mehr richtig mit der Flexplate verbunden ?
Ich weiß das nervt, wenn man kurz vor dem Ziel wieder ein paar Stunden rückwärts schrauben muss,
aber ich würd's tun.
(am besten gleich ein Schaltgetriebe rein *g*)
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: Resto 67er GTA Coupe
sodele, jetzt bin ich grade extra wegen Dir kurz in meinen Heizölkeller gerannt,
hab meine 2 Flexplates rausgekruschtelt und die Gewichte angeschaut:
die Gewichte sind an beiden Flexplates mit je 3 fetten Schweißpunkten innen und 3 Schweißpunkten außen an das Stahlblech angeschweißt.
Schweißpunktdurchmesser so etwa 6 bis 7mm.
Diese Schweißpunkte fehlen bei Dir, wahrscheinlich ist Dein Gewicht von hinten geschweißt oder mit Haftcreme angepappt.
vielleicht kannst Du das Gewicht in eingebautem Zustand nochmal dranpunkten ?
das wär eine Chance, dass Du das Getriebe dran lassen kannst, aber wie empfindlich die Unwucht-Änderung reagiert ? keine Ahnung
so sieht das bei mir etwa aus: das Bild kannste Zoomen
http://www.cjponyparts.com/automatic-tr ... 3/p/ATF14/
hab meine 2 Flexplates rausgekruschtelt und die Gewichte angeschaut:
die Gewichte sind an beiden Flexplates mit je 3 fetten Schweißpunkten innen und 3 Schweißpunkten außen an das Stahlblech angeschweißt.
Schweißpunktdurchmesser so etwa 6 bis 7mm.
Diese Schweißpunkte fehlen bei Dir, wahrscheinlich ist Dein Gewicht von hinten geschweißt oder mit Haftcreme angepappt.
vielleicht kannst Du das Gewicht in eingebautem Zustand nochmal dranpunkten ?
das wär eine Chance, dass Du das Getriebe dran lassen kannst, aber wie empfindlich die Unwucht-Änderung reagiert ? keine Ahnung
so sieht das bei mir etwa aus: das Bild kannste Zoomen
http://www.cjponyparts.com/automatic-tr ... 3/p/ATF14/
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Resto 67er GTA Coupe
Dirk,
danke Dir für Deine Mühe!
Hab vorhin mal meine Frau bemüht, den Schlüssel zu drehen während ich unter der Kiste lag...
Du weißt, was das bedeutet
Das kostet mich mindestens wieder nen Strauss Blumen oder ein paar Schuhe....
Das Gewicht ist aussen definitiv nicht geschweisst und läuft ablaufend ( also nicht mit der Kante) am Anlassergehäuse und der Blechplatte an.
Ich hab mal frech zwei Unterlegscheiben zwischen Anlasser und Blechplatte geschraubt, das GEräusch ist noch da, aber leiser.
Ich vermute ernsthaft, daß das bei der Flexplate von Anfang an so war und jetzt einige Zusammenbautoleranzen unglücklich zusammenkommen.
Werde am Anlassergehäuse ein wenig abnehmen und die Blechplatte etwas drücken.
Vielleicht reicht´s.
Wenn ich mir die Schweisspunkte so anschaue sagt uns das was? Soooo genau können die es mit dem Wuchten nicht genommen haben.
Ich könnte also theoretisch am Balancer minimal was wegnehmen und dafür nen Schweisspunkt draufsetzen....
Sollte ich wirklich Vibrationen bekommen......ich habe Deine Aussage als Angebot aufgefasst.....
sinnvollere Investition als ein paar neue Schuhe in einen übervollen Schuhschrank zu stellen....
Grüßle,
Axel
P.S.: geht´s voran bei Dir?
danke Dir für Deine Mühe!
Hab vorhin mal meine Frau bemüht, den Schlüssel zu drehen während ich unter der Kiste lag...
Du weißt, was das bedeutet
Das kostet mich mindestens wieder nen Strauss Blumen oder ein paar Schuhe....
Das Gewicht ist aussen definitiv nicht geschweisst und läuft ablaufend ( also nicht mit der Kante) am Anlassergehäuse und der Blechplatte an.
Ich hab mal frech zwei Unterlegscheiben zwischen Anlasser und Blechplatte geschraubt, das GEräusch ist noch da, aber leiser.
Ich vermute ernsthaft, daß das bei der Flexplate von Anfang an so war und jetzt einige Zusammenbautoleranzen unglücklich zusammenkommen.
Werde am Anlassergehäuse ein wenig abnehmen und die Blechplatte etwas drücken.
Vielleicht reicht´s.
Wenn ich mir die Schweisspunkte so anschaue sagt uns das was? Soooo genau können die es mit dem Wuchten nicht genommen haben.
Ich könnte also theoretisch am Balancer minimal was wegnehmen und dafür nen Schweisspunkt draufsetzen....
Sollte ich wirklich Vibrationen bekommen......ich habe Deine Aussage als Angebot aufgefasst.....
sinnvollere Investition als ein paar neue Schuhe in einen übervollen Schuhschrank zu stellen....
Grüßle,
Axel
P.S.: geht´s voran bei Dir?
Gruß
Axel
Axel