Welche Vorderache/Lenkung ist hier verbaut, Eure Meinung

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Herbie65
Beiträge: 9
Registriert: Di 9. Jul 2024, 20:18

Welche Vorderache/Lenkung ist hier verbaut, Eure Meinung

Beitrag von Herbie65 »

Hallo Ponyschrauber, ich bin neu hier und seit 2 1/2 Jahren Besitzer eines 65erConvertible.
Habe jetzt in der Zeit nichtmal 2000 Meilen runter, mir ist aber recht schnell aufgefallen, dass der Wagen sehr schwammig ist und man bei Unebenheiten das Gefühl hat, die Dämpfer schlagen gleich durch die Kotflügel.
Nachdem das Pony jetzt durch den TÜV gefallen ist, wegen schlechter Handbremse und Hydraulikölaustritt bin ich der Sache mal genauer auf den Grund gegangen. Mein Nachbar hat mir seine Bühne zur Verfügung gestellt, dann nahm die Katastrophe seinen Lauf. Ich muss dazu sagen, dass ich mehr Hobbyschrauber, als Fachmann bin. Für mich waren alle Teile neu und somit alles OK. Das Fahrzeug war 2022 auch zur Achsvermessung und Nachjustierung, Laut Fachmann keine Auffäligkeiten.
Also zum Problem, nachdem wir beim Mustangtreffen in Pullmann-City (ca 700km) waren, fiel mir daheim auf, dass vorne rechts der Reifen auf der Innenseite starken einseitigen Verschleiss aufweist. Steht das Pony auf eigenen Hufen sieht der Reifenstand vorne für mich absolut in Ordnung aus.Fahrzeug hält auch die Spur und läuft geradeaus
Wird es nun auf der 4armigen Bühne angehoben knarzt die rechte Seite recht auffällig und der rechte Reifen dreht auffällig nach innen Richtung Kühler, wogegen der linke Reifen die Geradeausrichtung hält mit "normaler Entlastungsbewegung"
Nun bin ich der Meinung, dass bei der Umrüstung auf Scheibenbremse innenbelüftet und Servolenkung wohl einiges nicht so richtig verbaut wurde,(habe ich bereits so gekauft) oder sogar eine "Vorderachse" die garnicht zum Baujahr passt?!
Vielleicht könnt Ihr mal Eure Meinung mitteilen und Euch austauschen, wie ich am besten vorgehe.
Den Mist in Ordnung bringen, wenn ja, wie? oder gleich alles rausschmeissen und auf 65er zurückbauen mit Trommelbremse?
Noch ein Nachtrag, die Dämpferfeder rechts liegt ohne Belastung frei, wogegen die Feder links ohne Belastung einseitig am Gehäuse anliegt.
Ich hoffe ich konnte mich Verständlich machen. bitte verwendet nicht allzuviele Fachbegriffe, bin wie gesagt Hobbyschrauber.

Im Voraus schonmal vielen Dank
VG Christian
Dateianhänge
Rechts ohne "Hülse"
Rechts ohne "Hülse"
ohne Hülse.jpg (173.31 KiB) 1446 mal betrachtet
Links mit Hülse, dadurch Gestänge länger
Links mit Hülse, dadurch Gestänge länger
mit Hülse.jpg (175.37 KiB) 1446 mal betrachtet
Diese Verschraubung hat einen Bogen linke Seite
Diese Verschraubung hat einen Bogen linke Seite
Verschraubung gebogen.jpg (136.23 KiB) 1446 mal betrachtet
Diese Verschraubung hat einen anderen Winkel, bzw. relativ gerade
Diese Verschraubung hat einen anderen Winkel, bzw. relativ gerade
Gerade Verschaubung.jpg (131.5 KiB) 1446 mal betrachtet
Reifen rechts dreht ohne Belastung nach innen weg und ist innen abgefahren
Reifen rechts dreht ohne Belastung nach innen weg und ist innen abgefahren
Reifen rechts.jpg (206.96 KiB) 1446 mal betrachtet
hier steht das Gewinde weiter raus (rechts)
hier steht das Gewinde weiter raus (rechts)
Gewinde lang.jpg (174.88 KiB) 1446 mal betrachtet
hier steht das Gewinde weniger raus (links)
hier steht das Gewinde weniger raus (links)
Einstellung kurz.jpg (153.96 KiB) 1446 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kalle
Beiträge: 378
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:00
Fuhrpark: 66' Coupe
18' Golf

Re: Welche Vorderache/Lenkung ist hier verbaut, Eure Meinung

Beitrag von Kalle »

Hallo Christian,

ich würde auf keinen Fall alles pauschal rauswerfen sondern erstmal das Problem suchen.

1. Der gebogene Spurstangenkopf (innen und außen) ist in den frühen Modellen wie dem 65er mit (originaler) Servo auf der Fahrerseite normal. Die Beifahrerseite hat immer die nicht gebogene.

2. Die Hülse an der Schubstange (Strut rod) gehört dort nicht zusätzlich hin. Vielleicht hat jemand dort gepfuscht um den Nachlauf in der Spureinstellung zu korrigieren oder die Hülse dort vergessen. Die Aufnahme der Schubstange ist nicht die werksseitige Verschweißung, hier wären nämlich keine Schweißraupen sichtbar. Ich hab das mal im Bild markiert. Du kannst die Abstände der Schubstangenaufnahme links und rechts zu einem Referenzpunkt messen, z.B. die Aufnahme der unteren Querlenker, und schauen ob hier eine Differenz ist.

3. Zum Nachtrag: Tieferlegungsfedern können bei voller Ausfederung manchmal lose sein. Der Anschlag bei vollem Ausfedern ist derr Stoßdämpfer. Sind die beide gleich und oben sowie unten fest? Könnte sich gelöst haben wenn du schon ein Geräusch in Region hörst.
Dateianhänge
WhatsApp Image 2024-07-10 at 16.25.09.jpeg
WhatsApp Image 2024-07-10 at 16.25.09.jpeg (159.08 KiB) 1429 mal betrachtet
Grüße Carl
Benutzeravatar
immerfernweh
Beiträge: 2137
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.

Re: Welche Vorderache/Lenkung ist hier verbaut, Eure Meinung

Beitrag von immerfernweh »

Für mich sieht es so aus, als wären die Gummilager und Scheiben der Schubstangen (strut rod bushings) falsch eingebaut.
Auf dieser Scheibe sieht man die Prägung: this side to rubber. Und wenn man diese Prägung lesen kann ist sie falsch eingebaut :shock:
20240710_163827.jpg
20240710_163827.jpg (155.56 KiB) 1422 mal betrachtet
Gruß Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)
Bild
tody
Beiträge: 1309
Registriert: Di 23. Aug 2011, 23:07

Re: Welche Vorderache/Lenkung ist hier verbaut, Eure Meinung

Beitrag von tody »

Gibt es zu dem Fahrwerk eine Achvermessung? Das wäre ansonsten das erste, was ich machen lassen würde.
Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2291
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Welche Vorderache/Lenkung ist hier verbaut, Eure Meinung

Beitrag von mem »

tody hat geschrieben: Mi 10. Jul 2024, 18:14 Gibt es zu dem Fahrwerk eine Achvermessung? Das wäre ansonsten das erste, was ich machen lassen würde.
Nö.... zuerst richtig zusammenbauen und vor allem nach weiteren Fehlern suchen.

Die Schweißnähte hab ich schon öfter gesehen, original waren die da nicht. Repro?
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Benutzeravatar
Pite
Beiträge: 137
Registriert: Mo 11. Sep 2023, 18:55
Fuhrpark: 1966 Mustang Hardtop Coupe - Arcadian Blue
1969 Opel Rekord C 2TL - Dark Blue Metallic
2016 Skoda Octavia RS230 -
2000 BMW E36 Compact - Avusblau Metallic
2011 Smart fortwo Brabus Exclusiv Cabrio - schwarz / violett

Re: Welche Vorderache/Lenkung ist hier verbaut, Eure Meinung

Beitrag von Pite »

Hallo Christian,

Herbie65 hat geschrieben: Mi 10. Jul 2024, 16:07 Das Fahrzeug war 2022 auch zur Achsvermessung und Nachjustierung, Laut Fachmann keine Auffäligkeiten.

Gibt es zu dieser Achsvermessung ein Messprotokoll, Kannst Du das mal hochladen :?:

Was die Hülsen der Zugstreben angeht, hat man wahrscheinlich versucht den Nachlauf damit zu korrigieren, das müßte man auf dem Messprotokoll, anhand der Werte sehen können.

Wie schon geschrieben, sind die Beilagscheiben der Zugstrebengummis falschherum eingebaut.

Auf die Position der Zugstreben hat das zwar keinen Einfluß, jedoch auf die Vorspannung und den Verschleiß der Gummis.

Herbie65 hat geschrieben: Mi 10. Jul 2024, 16:07 Wird es nun auf der 4armigen Bühne angehoben knarzt die rechte Seite recht auffällig und der rechte Reifen dreht auffällig nach innen Richtung Kühler, wogegen der linke Reifen die Geradeausrichtung hält mit "normaler Entlastungsbewegung"

Das solltest Du prüfen, ggf. sind Lager oder Kugelköpf der Querlenker fest.

Die inneren Lager der oberen Querlenker lassen sich jedoch nur prüfen, wenn Stoßdämpfer und Feder ausgebaut sind, da andernfalls der Druck der Feder kein Spiel oder klemmen erkennen läßt.

Wenn Du beim Hochheben ein deutliches Knarzen hören kannst, kann man das unter Umständen ganz gut erfühlen.

Beim (sicheren) Anheben mit der Hebebühne, die Lagerstellen oder Achsteile mit der Hand umfassen

Dann mehrmals um den Bereich, in dem das Knarzen deutlich zu hören ist, hoch und runter lassen und dabei mit der Hand fühlen von welcher Lagerstelle das Geräusch kommt.

Klingt komplizierter als es ist ;) , aber vorsichtig sein dabei :!: ggf. vorab erstmal schauen was sich beim Anheben wohin bewegt .

Herbie65 hat geschrieben: Mi 10. Jul 2024, 16:07 Noch ein Nachtrag, die Dämpferfeder rechts liegt ohne Belastung frei, wogegen die Feder links ohne Belastung einseitig am Gehäuse anliegt.

Was verstehst Du unter frei bzw. liegt an?

Gibt es dazu ein Foto?
Gruß Pite
Benutzeravatar
Pite
Beiträge: 137
Registriert: Mo 11. Sep 2023, 18:55
Fuhrpark: 1966 Mustang Hardtop Coupe - Arcadian Blue
1969 Opel Rekord C 2TL - Dark Blue Metallic
2016 Skoda Octavia RS230 -
2000 BMW E36 Compact - Avusblau Metallic
2011 Smart fortwo Brabus Exclusiv Cabrio - schwarz / violett

Re: Welche Vorderache/Lenkung ist hier verbaut, Eure Meinung

Beitrag von Pite »

Pite hat geschrieben: Do 11. Jul 2024, 10:23 Die inneren Lager der oberen Querlenker lassen sich jedoch nur prüfen, wenn Stoßdämpfer und Feder ausgebaut sind, da andernfalls der Druck der Feder kein Spiel oder klemmen erkennen läßt.

Hier noch ein Bild zu den Lagern...

Querlenker.jpg
Querlenker.jpg (14.55 KiB) 1266 mal betrachtet
Gruß Pite
Herbie65
Beiträge: 9
Registriert: Di 9. Jul 2024, 20:18

Re: Welche Vorderache/Lenkung ist hier verbaut, Eure Meinung

Beitrag von Herbie65 »

Hallo zusammen,
Dank schonmal für Eure Tips, die Beilagscheiben sind wohl alle falsch herum montiert, was aber ja nicht das Problem auszulösen scheint, sondern nur den Verschleiß mindert.
Pite hat geschrieben: Do 11. Jul 2024, 10:23 Was verstehst Du unter frei bzw. liegt an?

Gibt es dazu ein Foto?
Leider nicht, habe aber unter Belastung mal fotografiert und dir makiert. Fahrerseite liegt an rot an bei belastungsfrei, wobei rechts rundum gut ein fingerbreit Platz ist.
Stoßdämper.jpg
Stoßdämper.jpg (138.13 KiB) 1210 mal betrachtet
Pite hat geschrieben: Do 11. Jul 2024, 10:23 Gibt es zu dieser Achsvermessung ein Messprotokoll, Kannst Du das mal hochladen :?:

Was die Hülsen der Zugstreben angeht, hat man wahrscheinlich versucht den Nachlauf damit zu korrigieren, das müßte man auf dem Messprotokoll, anhand der Werte sehen können.
Protokoll Achsvermessung.jpeg.jpg
Protokoll Achsvermessung.jpeg.jpg (122.85 KiB) 1210 mal betrachtet
Wo kann ich erkennen, was wie zu verbauen ist? Gibt es hierzu eine Explosionszeichnung?

Vielen Dank und sonnige Grüße aus dem Rheinland
Christian
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2291
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Welche Vorderache/Lenkung ist hier verbaut, Eure Meinung

Beitrag von mem »

Falsche Feder?🤷‍♂️
Feder gebrochen?
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
tody
Beiträge: 1309
Registriert: Di 23. Aug 2011, 23:07

Re: Welche Vorderache/Lenkung ist hier verbaut, Eure Meinung

Beitrag von tody »

Die Werte der Achsvermessung sind völlig daneben.
Da sollte jemand ran, der weiß, wie es geht.

Ich würde wie folgt vorgehen:
Strut Rods nebst Gummis inspizieren, und schauen ob die Scheiben nicht anders herum gehören. Hülse dabei rausnehmen.
Die Abdeckungen der Federbeindome abschrauben, Federn inspizieren. Dämpfer raus, auch genau untersuchen. Mit einem intakten Dämpfer dürfte die Feder nicht so weit rauskommen.
Danach ein Shim-Sortiment kaufen und eine Achseinstellung machen lassen. 2,5° Nachlauf, 0° Sturz, 3mm Vorspur.
Gruß,
Thomas
Antworten

Zurück zu „Technik“