Kühlerflüssigkeit
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Mo 18. Sep 2023, 06:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang 1967. C Code 289 cui Coupe
Jeep Wrangler TJ 2,4 l Bj 2005
Kühlerflüssigkeit
Hallo und guten Tag
Möchte bei meinem 67er Ford Mustang 289 cui einen kompletten Kühlwasserwechsel machen.Weiß leider nicht welches Kühlmittel ich werwenden muss.
vielleicht kann mir jemand helfen
MfG Frank Barenthin
Möchte bei meinem 67er Ford Mustang 289 cui einen kompletten Kühlwasserwechsel machen.Weiß leider nicht welches Kühlmittel ich werwenden muss.
vielleicht kann mir jemand helfen
MfG Frank Barenthin
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: kühlerFlüssigkeit
Hallo Frank,
in die alten Motoren kommt ein Frostschutzmittel mit der Bezeichnung AG11.
Das ist in der Regel grün oder blau eingefärbt und wird im Verhältnis von 50:50 verwendet.
Ich verwende das Konzentrat von Mannol und mische es selbst mit gewöhnlichen Leitungswasser.
Gibt's zwar auch vom selben Hersteller als Fertiggemisch, aber das ist m.M. nach zu teuer, dafür das es zur Hälfte aus Wasser besteht.
Ich kaufe es immer im 10l Gebinde, das ergibt 20l Fertiggemisch und reicht locker für eine Neubefüllung.
Guggst du.
https://www.ebay.de/itm/394302214250?mk ... media=COPY
in die alten Motoren kommt ein Frostschutzmittel mit der Bezeichnung AG11.
Das ist in der Regel grün oder blau eingefärbt und wird im Verhältnis von 50:50 verwendet.
Ich verwende das Konzentrat von Mannol und mische es selbst mit gewöhnlichen Leitungswasser.
Gibt's zwar auch vom selben Hersteller als Fertiggemisch, aber das ist m.M. nach zu teuer, dafür das es zur Hälfte aus Wasser besteht.
Ich kaufe es immer im 10l Gebinde, das ergibt 20l Fertiggemisch und reicht locker für eine Neubefüllung.
Guggst du.
https://www.ebay.de/itm/394302214250?mk ... media=COPY
LG
Mario

Mario

-
- Beiträge: 4511
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: kühlerFlüssigkeit
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





-
- Beiträge: 33
- Registriert: Mo 18. Sep 2023, 06:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang 1967. C Code 289 cui Coupe
Jeep Wrangler TJ 2,4 l Bj 2005
Re: kühlerFlüssigkeit
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Wenn ich das richtig verstehe ist die Kennzeichnung AG 11 entscheidet auf die ich achten sollte.
Mit freundlichen Grüßen F Barenthin
Wenn ich das richtig verstehe ist die Kennzeichnung AG 11 entscheidet auf die ich achten sollte.
Mit freundlichen Grüßen F Barenthin
- sally67
- Beiträge: 8909
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Kühlerflüssigkeit
Hi Frank,
inklusive die Varianten von VW (G11) und G48 von der BASF(Glysantin).
Ich würde mir das von Mario empfohlene Gebinde besorgen. Dann hast du noch n Rest zum Nachfüllen.
Gruß und
inklusive die Varianten von VW (G11) und G48 von der BASF(Glysantin).
Ich würde mir das von Mario empfohlene Gebinde besorgen. Dann hast du noch n Rest zum Nachfüllen.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


-
- Beiträge: 385
- Registriert: So 1. Mär 2020, 14:17
- Fuhrpark: 1965 Coupé C-Code C4
1965 Fastback A-Code 4-Speed
Re: Kühlerflüssigkeit
Hier und an anderen Stellen im Forum wird immer wieder das AG11 als Kühlerfrostschutz empfohlen. Das ist jedoch - im Gegensatz zum G11- silikatfrei. Meines Wissens sollte ein silikathaltiges Mittel verwendet werden. Oder liege ich hier falsch?
Gruß Guido
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 14:33
Re: Kühlerflüssigkeit
Hallo Gemeinde,
Je nach Wohngegend und Wasserhärte würde ich aber zu gefiltertem Wasser raten. Der Kalkgehalt des Leitungswassers macht sich in einer Saison nicht bemerkbar. Nach fünf oder sechs Wechseln dann aber sicherlich...
Gruß
E.
Je nach Wohngegend und Wasserhärte würde ich aber zu gefiltertem Wasser raten. Der Kalkgehalt des Leitungswassers macht sich in einer Saison nicht bemerkbar. Nach fünf oder sechs Wechseln dann aber sicherlich...
Gruß
E.
- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: kühlerFlüssigkeit
Genau das nicht, im Verhältnis zu Konzentrat, viel zu teuer!torf hat geschrieben: ↑Mo 25. Sep 2023, 17:58 https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00GY4LH1 ... sin_image9
Ich benutze seit Jahren das Wasser aus dem Kondenstrockner auch super für die Wisch-Waschanlage. Aber ACHTUNG!! unbedingt durchsieben, wegen der Flusen. Ich mache das 2x mit einem Sieb für Autolacke. Idealerweise mit 400mikron.
https://www.ebay.de/itm/384753327458?mk ... media=COPY
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
-
- Beiträge: 385
- Registriert: So 1. Mär 2020, 14:17
- Fuhrpark: 1965 Coupé C-Code C4
1965 Fastback A-Code 4-Speed
Re: Kühlerflüssigkeit
Nochmal, der Preis ist wohl das geringere Problem, AG11 ist ungleich G11 und ist SilikatFREI!
Aber eine gute Idee mit dem Kondenstrockner
Aber eine gute Idee mit dem Kondenstrockner
Gruß Guido