Resto 67er GTA Coupe

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Resto 67er GTA Coupe

Beitrag von 2Strokewheeler »

Zitat:"Bin's zwar gewohnt alleine zu arbeiten, aber manchmal wäre eine dritte oder vierte Hand schon hilfreich."
ja verdammtnochmal, wenn es keine 190km bis zu mir nach Bönnigheim wären,
würd ich gern ab und zu vorbeikommen und helfen.

Hab aktuell genau dieselbe Arbeit vor mir und hätte auch gerne ein paar helfende Hände,
insbesondere jetzt beim Schweißen... mache das auch das erste Mal.

Hau rein und berichte bitte genauso datailgetreu weiter...
Grüße DIRK
clemente
Beiträge: 578
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 14:01

Re: Resto 67er GTA Coupe

Beitrag von clemente »

67GTA hat geschrieben:Clemens, ich hatte mir ein Punktschweissgerät geliehen, aber bei den dünnen Blechen kriegst Du den nötigen Druck nicht hin.
Also hab ich alles mit nem normalen Schutzgasgerät gepunktet (Loch ins obere Blech und dann schön zulaufen lassen)

Danke für die Info. Für überlappende, zugängliche Bleche (Cowl Vent usw.) bekomm ich ne pneumatische Schweißpunktzange ausgeliehen - Denk das wird vieles an Arbeit sparen

Für den Rest dann Lochpunktschweißen - aber das muß ich erstmal üben

Naja wird alles schon werden...

Viel Spaß bei deiner Resto - macht mir immer nen Heiden Spaß sowas mitzulesen.

Vielleicht berichte ich auch mal, aber ich hab ein 08/15 Coupé - da gibt's ja schon einige Berichte.... Mal sehen

LG
Clemens
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Resto 67er GTA Coupe

Beitrag von 67GTA »

clemente hat geschrieben:67GTA hat geschrieben:Clemens, ich hatte mir ein Punktschweissgerät geliehen, aber bei den dünnen Blechen kriegst Du den nötigen Druck nicht hin.
Also hab ich alles mit nem normalen Schutzgasgerät gepunktet (Loch ins obere Blech und dann schön zulaufen lassen)

Danke für die Info. Für überlappende, zugängliche Bleche (Cowl Vent usw.) bekomm ich ne pneumatische Schweißpunktzange ausgeliehen - Denk das wird vieles an Arbeit sparen

Für den Rest dann Lochpunktschweißen - aber das muß ich erstmal üben

Naja wird alles schon werden...

Viel Spaß bei deiner Resto - macht mir immer nen Heiden Spaß sowas mitzulesen.

Vielleicht berichte ich auch mal, aber ich hab ein 08/15 Coupé - da gibt's ja schon einige Berichte.... Mal sehen

LG
Clemens

Clemens, bei der Elektroschweisserei ist halt der Energieeintrag enorm wichtig. Ich denke, Du brauchst jemanden, der sich damit super auskennt und Dir das zumindest zeigt.
Wie gesagt, ich hab ein paar Versuche gemacht, sa auch gut aus.
Dann mit der Faust mal ordentlich auf´s Blech gehauen und KNACK, war´s wieder draussen.
Ich werde auch die Cowl-Bleche auf die herkömmliche Art schweissen. Hab ja mittlerweile wieder Übung
Ausserdem: was ist ein 08/15-Coupe? Kommt doch drauf an, was Du draus machst......meiner ist schliesslich auch "nur" ein Coupe.....

Dirk, Danke für das Angebot, 190km sind halt doch bissl viel für ein "halt ma eben den Hammerstil dagegen"
Gruß
Axel
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Resto 67er GTA Coupe

Beitrag von 67GTA »

Sodele, heute mal eben wieder 9 Arbeitsstunden in den Stang investiert.
Die Urlaubswoche muss genutzt werden.....nicht kleckern, klotzen!

Plan war, die furchtbar schmutzigen Schleif- und Beizarbeiten heute zu beenden. Ich kann den Dreck echt nicht mehr sehen.
Möchte endlich mal was machen, was nach FORTSCHRITT aussieht und nicht nach Abbruch.
Gesagt, getan.

Vorderwagen innen (Motorraum) mit Beize eingeschmiert.
Während die einwirkte schonmal mit der Drahtbürste und dem (politisch inkorrekt) Negerkeks den Innenraum weitestgehend entlackt.

Übrigens: wer hätte gedacht, daß Owatrol-Öl seine Konsistenz verändert und zu heftigem "Bapp" wird wenn´s an der Luft bleibt.
Dachte, es ist ein Öl und ich kann den Überschuss später einfach mit Silikonentferner oder Bremsenreiniger abwaschen....weit gefehlt!


By gta67 at 2012-01-04


By gta67 at 2012-01-04

Dann mit dem Spachtel schonmal die ersten Lackfetzen im Motorraum abgekratzt.....nicht unbedingt eine meiner Lieblingsarbeiten
Da ist dann tatsächlich noch ein alter, leider unleserlicher Aufkleber zutage getreten, der bis dato überlackiert war:


By gta67 at 2012-01-04

Weiter gings mit der Drahtbürste.....ich hatte heute am Ende in so ziemlich jedem Körperteil diese hässlichen Drähte stecken.
Einen hab ich mir aus der Stirn, einen aus der rechten Wange gezupft.


By gta67 at 2012-01-04


By gta67 at 2012-01-04

Nach meiner Info waren die Motorräume bei den Mustangs ab Werk mattschwarz.
Bei mir kam unter dem schwarz aber überall Wimbledon-white zum Vorschein.....ist das normal???
Ich überlege ja derzeit wirklich, ob ich den Motorraum nicht weiß (also Wimbledon-white) machen soll.
Wirkt halt so schön sauber...und der Motor kommt vielleicht besser zur Geltung als in dem mattschwarzen "Loch"....
Kann mir einer definitiv sagen, was original Sache war???

Naja, auf jeden Fall hab ich schon mal den Vorderwagen und die Firewall mit MetalReady eingeweicht, als Vorbereitung für die Lackierung mit semigloss black POR15
Könnte ich theoretisch immernoch überlackieren....

Irgendwie konnte ich´s nicht lassen und hab dann noch den Rest vom Unterboden mit Bremsenreiniger und danach mit Silikonentferner abgewaschen um ihn gleich darauf in neuem Glanz erstrahlen zu lassen:


By gta67 at 2012-01-04


By gta67 at 2012-01-04

Ich weiß, ich weiß....wieder nicht original. ABER ICH FIND´s SCHÖN SO

Das hat dann mal gereicht für heute.....morgen geht´s weiter.
Und ich hoffe, daß das obere Cowl-Blech bald bei McPArts ankommt....ich will die Büchse noch im Januar zum Lackierer schaffen.
Der braucht eh seine Zeit, dann hab ich Platz und Gelegenheit, mich um Motor, Achsen, etc zu kümmern.
Die Bremssättel wollen neu abgedichtet werden, der Überholsatz für´s Servoventil liegt hier rum, die Hinterachse steht auch noch in Dreck und Speck und der 289er wird zumindest gereinigt und neu gedichtet....

Leutz, ich bin weg, morgen geht´s weiter in diesem Theater!
Gruß
Axel
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Resto 67er GTA Coupe

Beitrag von 2Strokewheeler »

Sodele, jetztetle, waaasele ?
Du WAHNSINNIGER :-)
so viel Zeit hab ich leider nicht und bei mir geht's entsprechend langsamer voran.

Jawoll, Motorraum und Unterboden schön hell, so gefällt mir das auch und so werde ich es auch machen.
--> weg von der schwarzen düsteren Pampe hin zu einem Auto, an dem man die Technik gut sieht und besser kontrollieren und warten kann.

Den Aufkleber, den Du da entdeckt hast, würde ich mal mit kriminaltechnischen Mitteln versuchen zu entziffern,
vielleicht hast Du ja den ehemaligen Mustang vom Papst oder von Bob Marley erworben ???

ein paar Fragen:
- welchen Abbeizer hast Du benutzt ? man hört ja in letzter Zeit, dass das gute alte Zoigs nicht mehr erhältlich ist. Aber was funktioniert noch ?
- Für die Negerkekse nimmt man besser eine Flex, bei der man die Drehzahl reduzieren kann, oder ? Hab gehört, dass die Kekse sonst deutlich scheller gegessen sind :-) ?

- nach dem Owatrol-Öl für die Falze kommt doch noch Karosseriedichtpampä aussenrum, oder ? welche nimmst Du da ?

- habe gehört, dass man sich überlappende Bleche vor dem Zusammenschweißen mit INOX-Schweißspray einsprühen kann/soll, hast Du sowas auch verwendet oder ist das im Zusammenhang mit Owatrol-Öl dann doppelt gemoppelt ?

- wie entfernst Du den Rost INNERHALB von geschlossenen Räumen, z.B. im Rahmen, in der A-Säule etc. ? machst Du da was - oder nur ganz zum Schluss mit Mike Sanders fluten ?
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Resto 67er GTA Coupe

Beitrag von 67GTA »

Dirk,
ich versuch mal, alle Deine Fragen sinnvoll zu beantworten....

Ab nächste Woche hab ich keinen Urlaub mehr und dann auch nicht mehr soviel Zeit.
Dafür verbring ich dann wieder mehr Zeit im Zug
Also musste im Urlaub möglichst viel geschafft werden, zum Leidwesen meiner Familie...

Der Aufkleber im Motorraum: war nicht mehr zu entziffern, aber meines Wissens ist das der Standard-Bapper gewesen.
Hatte der Papst nen Mustang? Wäre für sein Sympathiekonto bei mir von Vorteil.... .
Mir reicht ja schon mein Marti-Report, der mir offenbart hat, daß das Auto in dieser Kombination nur einmal gebaut wurde....

Abbeizer: vom Korrossionsschutzdepot....muss mal schauen wie das Zeugs heisst, schick ich Dir dann ne PN.
Aber echt gut das Zeugs. Das Antidröhn ging super ab. Einschmieren, paar Stunden einwirken lassen, abkratzen. Rest mit Drahtbürste. Die haben zwei Beizer, einen für U-Schutz und 1K-LAck (den hab ich genommen) und einen für 2K-Lack.
Ist halt ne furchtbare Sauerei, aber abschleifen ist auch nicht besser.

Die Negerkekse haben eine max-Drehzahl, bei beiden ist also ne Flex mit Drehzahlregelung angebracht. Da meine 20Jahre alte grüne Bosch dann endlich mal den Geist aufgegeben hat hab ich mir für 129€ ne MAkita mit Drehzahlregelung gegönnt.
Sehr zu empfehlen!
Die Kekse sind allgemein sehr empfindlich, eigentlich nur für Flächen geeignet. Sobald Du damit an eine Kante kommst fliegen sie Dir um die Ohren. Ich hab das meiste mit Bürste gemacht. Den Keks hab ich eigentlich nur am Tunnel und geraden Flächen genommen.

Die Schweißflächen habe ich alle vorher mit Zinnpaste (bekommt man in jedem Laden der Zubehör für Gas-Wasser-Sch*****-Installation führt) eingeschmiert. Aber gaaaaanz dünn!
Danach (speziell beim Bodenblech) von einer Seite die Naht mit Karosseriedichtmasse (gibt´s als 1kg-Dose zum Pinseln oder als Kartusche, z.B. bei Würth) eingeschmiert. Ich hab die zum Pinseln genommen.
Dann von der anderen Seite Owatrol reinlaufen lassen. Danach diese Seite auch mit Pampe versiegelt.

Also noch bissl mehr als doppelt gemoppelt, aber bei nem Mustang kann man ja garnicht genug moppeln

Der Rost in den abgeschlossenen Hohlräumen ist halt so ne Sache.
Da hast Du ausser bei der chem. Entlackung glaub ich keine Chance.
Ich plane mit der Sonde zuerst Owatrol in ordentlicher Menge reinzuspritzen, da das besser kriecht. Danach heisses Mike Sanders.
Hier gilt: je heisser, desto kriech

Das muss dann reichen....wenn nicht, gibt´s bei der nächsten Resto neue Schweller

Bei dieser Resto lasse ich ja den alten Aussenlack drauf (max. 1 Jahr alt und für ne Ami-Lackierung ganz ok).
Schliesslich hab ich das Ding eigentlich zum fahren gekauft. Stinkt mir eh schon, daß ich da jetzt so viel Aufwand hab, Spaß hin oder her.

Jetzt heisst´s warten bis das obere Cowlblech kommt.....bestellt seit Anfang Dez.

Greetz,
axl
Gruß
Axel
stangman64
Beiträge: 1215
Registriert: So 29. Jul 2007, 21:10
Fuhrpark: 5F08D181xxx (sold)
9T01Q135xxx GT
0F03Mxx 4-Speed T5
0T05Rxx 4-Speed

Re: Resto 67er GTA Coupe

Beitrag von stangman64 »

Hast du das neu eingesetzte Bodenblech durchgeschweisst oder nur gepunktet?
Ich hoffe ersteres.
Ansonsten coole Arbeit!
Gruss
Steph
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Resto 67er GTA Coupe

Beitrag von 67GTA »

nach Rücksprache mit einem Karosserie
baumeister überlappt und in Doppelreihe versetzt alle zwei cm gepunktet.
Vom Durchschweissen hat er mir dringend abgeraten.
Wollte ich zuerst weil ich Bedenken hatte bzgl Rissbildung
Gruß
Axel
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Resto 67er GTA Coupe

Beitrag von DukeLC4 »

67GTA hat geschrieben:
Nach meiner Info waren die Motorräume bei den Mustangs ab Werk mattschwarz.
Bei mir kam unter dem schwarz aber überall Wimbledon-white zum Vorschein.....ist das normal???
Ich überlege ja derzeit wirklich, ob ich den Motorraum nicht weiß (also Wimbledon-white) machen soll.
Wirkt halt so schön sauber...und der Motor kommt vielleicht besser zur Geltung als in dem mattschwarzen "Loch"....
Kann mir einer definitiv sagen, was original Sache war???

Naja, auf jeden Fall hab ich schon mal den Vorderwagen und die Firewall mit MetalReady eingeweicht, als Vorbereitung für die Lackierung mit semigloss black POR15
Könnte ich theoretisch immernoch überlackieren....


Hi,
original waren die Motorräume seidenmatt schwarz.
Der Unterboden war meist rot/braun grundiert, in Richtung Schweller
mit Overspray der Wagenfarbe.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
stangman64
Beiträge: 1215
Registriert: So 29. Jul 2007, 21:10
Fuhrpark: 5F08D181xxx (sold)
9T01Q135xxx GT
0F03Mxx 4-Speed T5
0T05Rxx 4-Speed

Re: Resto 67er GTA Coupe

Beitrag von stangman64 »

67GTA hat geschrieben:nach Rücksprache mit einem Karosserie
baumeister überlappt und in Doppelreihe versetzt alle zwei cm gepunktet.
Vom Durchschweissen hat er mir dringend abgeraten.
Wollte ich zuerst weil ich Bedenken hatte bzgl Rissbildung
Technisch gesehen hat er nicht unrecht = eine machbare Variante (vorallem einfach und schnell). Gesamtheitlich betrachtet vielleicht, sagen wir mal nicht die beste. Bedenke der Kitt wird der mit der Zeit hart -> spröde -> zieht Wasser und dann rostet es drunter . Die Abgasanlage (ist ein wenig warm "Strahlungswärme") geht da in der Nähe durch und die wird den Vorgang leider beschleunigen.
Ich hoffe der Baumeister hat dir das bei seine "Beratung" auch mit auf den Weg gegeben.

Farbgebung
Motorraum = Schwarz seidenmatt (so ab Werk immer)
Wageninnere = Grundierung, meistens in der Art von Rotbraun, dann je nach dem wenig bis ganz viel darübergejachtes von der Wagenfarbe. So wie du es umschreibst war bei dir viel vorhanden. Abgeklebt haben die nix = Fliessbandarbeit, da muss es fix gehen, daher schön ausspritzen

Gruss
Steph
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“