The Rustang - Rustauration

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
GTfastbacker
Beiträge: 2153
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33

Re: The Rustang - mui govorim angliski

Beitrag von GTfastbacker »

Es geht (homäopathisch) voran!

ich hab heute das Bodenblech in die Garage gebracht.
Damit es sich schon mal an das kühle Werkstattklima gewöhnt.

Sonst ist alles wie immer: nix neues mangels Zeit....
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Benutzeravatar
Buiaka
Beiträge: 634
Registriert: Di 30. Mär 2010, 19:45
Fuhrpark: 1969 Mach 1 Candyapplered
1979 Firebird Trans AM 6,6 L

Re: The Rustang - homäopathische Fortschritte

Beitrag von Buiaka »

Hiho,

wie nennt man diesen Stabilisator bzw. die Gummis. Bei mir müßten diese ausgetauscht werden, ich weiß aber nicht nach was ich genau suchen muß.

http://s987.photobucket.com/albums/ae35 ... %20gummis/

Gruß

Christopher
At Mach 1 you have no friends
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: The Rustang - homäopathische Fortschritte

Beitrag von vn800 »

Buiaka hat geschrieben:Hiho,

wie nennt man diesen Stabilisator bzw. die Gummis. Bei mir müßten diese ausgetauscht werden, ich weiß aber nicht nach was ich genau suchen muß.

http://s987.photobucket.com/albums/ae35 ... %20gummis/

Gruß

Christopher

Servus

Strut Rod Bushings.(Zugstrebe,kein Stabi)

Gruss

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
GTfastbacker
Beiträge: 2153
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33

Re: The Rustang - hab heut´ echt Blech gehabt...

Beitrag von GTfastbacker »

StandardDeluxe hat geschrieben:Hey Jörg,
gibs schon was neues vom Rustang?

Gruß nach Leipzig,
Robert

Soviel sei gesagt, gestern hat es massiv geruckt. Und zwar nach vorn

Hab mir jetzt für den Sommer ein modernes Spaßwägelchen gegönnt und
mache nach einem Jahr Pause mit dem Rustang weiter.
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Benutzeravatar
GTfastbacker
Beiträge: 2153
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33

Re: The Rustang - arbeite am Sommerloch

Beitrag von GTfastbacker »

bin jetzt nach diversen Kleinarbeiten wie Cowls fertig machen, Bodenblech reparieren,
Miniarbeiten usw. daran die Bodengruppe einzupassen.
Dabei gibts 2 Fragen/ Probleme:

1. Sind die 2 runden Vertiefungen rechts und links vom Schalthebelloch
im Original aufgebohrt und wenn ja mit welchem Durchmesser?




2. Hat irgend jemand Maße, mit denen ich die Seat Plattforms positionieren kann?
Durch das neue Bodenblech kann ich die locker 3cm vor und zurück setzen,
weiß aber nicht welche Stelle die richtige ist!
Vom alten Bo-Blech ist nix mehr verwendbar zum Maß nehmen...

Danke

Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9530
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: The Rustang - Hilfääääää!

Beitrag von 68GT500 »

Hi Jörg,

das sieht doch schon ganz ordentlich aus...

Ja, die Vertiefungen sind mit einem Loch versehen, in dem Gummipfropfen drin sind.

Wenn keiner die Maße parat hat, dann kann ich heute Abend mal messen gehen... Hab da auch so eine Baustelle.

Zur Position der Plattformen.

Du kannst 2 Wege gehen:

- Versuchen es so original wie möglich zu machen - da kann ich Dir aber höchsten die Maße vom Cabrio geben oder
- Es so zu machen, dass Du ordentlich ins Auto passt.

Da Du doch etwas länger gebaut bist, würde ich Dir eher Lösung 2 empfehlen -> die Plattform so ein zu setzen, dass Du den Sitz noch weit genug nach hinten schieben kannst - geschi$$issen auf die Originalität - sieht eh keiner.

Ein weiteres Zugeständnis wäre es die Sitzplattform so zu modifizieren, dass Du tiefer sitzt, denn gerade auf neu auf-gepolsterten Sitze ist der Abstand von Schenkel (ok, meine sind da etwas fülliger) zum Lenkrad recht knapp.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
DukeLC4
Beiträge: 2874
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: The Rustang - Hilfääääää!

Beitrag von DukeLC4 »

Hallo Jörg,
an den Schwellern müssten doch noch die Schweißpunkte der originalen Sitzplattformen sichtbar sein?
Daran habe ich mich bei meiner Resto orientiert.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
GTfastbacker
Beiträge: 2153
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33

Re: The Rustang - Hilfääääää!

Beitrag von GTfastbacker »

68GT500 hat geschrieben:
Wenn keiner die Maße parat hat, dann kann ich heute Abend mal messen gehen... Hab da auch so eine Baustelle.



Hi Micha,

yo, guck mal bitte.k

Danke

Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
cxeddie

Re: The Rustang - Hilfääääää!

Beitrag von cxeddie »



Wahnsinn, bin Sprachlos, Klasse Karrosseriearbeiten!!

Klasse Möglichkeiten, die du hast, da werd ich richtich neidisch!!

Gruß und weiterhin Viel Erfolg

Michael
Benutzeravatar
GTfastbacker
Beiträge: 2153
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33

Re: The Rustang - Hilfääääää!

Beitrag von GTfastbacker »

@Michael - Danke für die Blumen

Heute war Bodengruppe dran. Püppi mußte büffeln, da hab ich mich zum therapeutischen Basteln
in die Garage abgesetzt.

Zuerst hab ich mal ein kleines Ding gebastelt, um das Bodenblech innen am Schweller mit der Spannzange
ranziehen zu können.



Dann hab ich Blech mit ca. 100 Blechtreibschrauben in Position gebracht und systematisch angefangen
festzupunkten.



Das Bodenblech als Rohling passte hervorragend, nur an 4 kleinen Stellen musste ich nacharbeiten.

Dann gabs ein Problem. Zangen zu kurz, für noch mehr Schrauben hatte ich keine Lust,
also hab ich die Trockkenbau-Deckenstütze vom ALDI Aktionstisch für 5 Eumel rausgeholt
und sie einfach als Deckenstütze eingesetzt





Unten noch meine Rahmentraverse dazwischen und ein paar Holzkeile und schon konnte ich spaltfrei schweißen.







Alles in allem in schöner Tag



Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“