blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
- Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Cupra Leon ST eHybrid
Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl
Update
Ich wollte heute mal Kompressions- und Druckverlusttest machen - nur um dann festzustellen, dass mein M18x1,5-Adapter zu kurz ist um im Block ins Zündkerzenloch zu fassen.
- Ich konnte aber mit einem Spiegel mal den Rand der Ventildeckel abgehen - kein Öl, dass die nassen Kerzengewinde erklärt
- Ölverbrauch die letzten 200km am Messstab nicht wahrnehmbar (Foto-Doku angefangen)
- Ich sollte ja nochmal Zündkabel untereinander (richtig!) tauschen, da sich aber das Kerzenbild von Platz 2 seit 620km nicht von den anderen abhebt, lass ich das wohl erstmal
- anbei noch die Kerzen
Nächstes Wochenende dann hoffentlich mit Ergebnissen zu Druck und Kompression.
Gruß, Ronny
Ich wollte heute mal Kompressions- und Druckverlusttest machen - nur um dann festzustellen, dass mein M18x1,5-Adapter zu kurz ist um im Block ins Zündkerzenloch zu fassen.
- Ich konnte aber mit einem Spiegel mal den Rand der Ventildeckel abgehen - kein Öl, dass die nassen Kerzengewinde erklärt
- Ölverbrauch die letzten 200km am Messstab nicht wahrnehmbar (Foto-Doku angefangen)
- Ich sollte ja nochmal Zündkabel untereinander (richtig!) tauschen, da sich aber das Kerzenbild von Platz 2 seit 620km nicht von den anderen abhebt, lass ich das wohl erstmal
- anbei noch die Kerzen
Nächstes Wochenende dann hoffentlich mit Ergebnissen zu Druck und Kompression.
Gruß, Ronny
- Dateianhänge
-
- Kerzen Beifahrerseite
- PXL_20240427_095402064.jpg (231.25 KiB) 1257 mal betrachtet
-
- Kerzen Fahrerseite
- PXL_20240427_094455892.jpg (207.93 KiB) 1257 mal betrachtet
-
- Beiträge: 718
- Registriert: Fr 11. Nov 2022, 23:43
- Fuhrpark: 1972 Mustang Mach1-351C
+ "weitere Spritsparer"
Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl
Sieht doch recht gut aus !
Etwas zu "mager evntl" da hell oder mal wie gesagt andere Kerzen bzw auch den Elektr.Abstand testen...
Etwas zu "mager evntl" da hell oder mal wie gesagt andere Kerzen bzw auch den Elektr.Abstand testen...

"72er Mach.1"
Wenn man jemanden gut leiden kann,dann DUZT man sich !! Ich finde das sollten SIE wissen ...!!
-
- Beiträge: 718
- Registriert: Fr 11. Nov 2022, 23:43
- Fuhrpark: 1972 Mustang Mach1-351C
+ "weitere Spritsparer"
Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl
Das nasse an "3Kerzengewinden" ist..?
Kerzensitz nicht dicht genug,könnte sein !
Kerzensitz nicht dicht genug,könnte sein !

"72er Mach.1"
Wenn man jemanden gut leiden kann,dann DUZT man sich !! Ich finde das sollten SIE wissen ...!!
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
- Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Cupra Leon ST eHybrid
Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl
Jetzt war endlich Zeit und Gelegenheit für Kompressions- und Druckverlusttest.
1 : 9bar - 4% (hier schraubt sich der Schlauch wegen Generator blöd ein, vielleicht sollte ich ne 2. Messung machen)
2 : 10,2bar - 6%
3 : 10,5bar - 6%
4 : 9,6bar - 6% (hier habe ich die Luft am Vergaser gehört, bilde ich mir ein)
5 : 9,7bar - 8%
6 : 10,4bar - 6%
7 : 9,7bar - 6%
8 : 10 bar - 6%
Das wären ja alles (bis auf Kompression an 1) durchweg akzeptable bis gute Werte, nicht? Werkzeuge/Messgeräte durch die Bank weg China bis "Güde".
Jetzt bei den Dichtungen weitersuchen?
1 : 9bar - 4% (hier schraubt sich der Schlauch wegen Generator blöd ein, vielleicht sollte ich ne 2. Messung machen)
2 : 10,2bar - 6%
3 : 10,5bar - 6%
4 : 9,6bar - 6% (hier habe ich die Luft am Vergaser gehört, bilde ich mir ein)
5 : 9,7bar - 8%
6 : 10,4bar - 6%
7 : 9,7bar - 6%
8 : 10 bar - 6%
Das wären ja alles (bis auf Kompression an 1) durchweg akzeptable bis gute Werte, nicht? Werkzeuge/Messgeräte durch die Bank weg China bis "Güde".
Jetzt bei den Dichtungen weitersuchen?
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
- Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Cupra Leon ST eHybrid
Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl
Ich habe mir die 1 nochmal vorgenommen, jetzt allerdings bei hinreichend kaltem (stand offen in der Sonne bei 24°C Schattentemperatur und Wind) Motor.
Kompression dort diesmal 12 bar. Doch nicht allein wegen weniger viskosem, kalten Öl? Also hat der vermutlich mehr wie die 9 bar von der ersten "Messung" und ist nicht mein negatives "Delta max".
Da mir Kompression und Druckverlust ja alle hinreichend valide und nah beieinander sind, ist doch davon auszugehen, dass die Kolbenringe und Ventilsitze dicht sind.
Wo kommt also der blaue Qualm her?
- wenn es Öl ist, kann das doch nur noch im Ansaug-/Unterdruck-Takt irgendwo durch eine Dichtung mit reingezutscht werden (och habe mal ca. 0,3l nach 500km nachgefüllt; inzwischen bin ich wieder 200km gefahren, ohne eine Ölstandsveränderung wahrnehmen (Fotodoku Peilstab/Tacho) zu können)
- ist es vielleicht doch "nur" von einem zu fetten Gemisch? Mein Spritmonitor sagt, dass ich mit 14,1 l/km unterwegs bin (oft nur 12km Wege, über Land und durch Dörfer; selten mal Autobahn oder Stadt [mit Ampeln, Vorfahrt, usw.])
Ich glaube ich bin meiner Verantwortung hinreichend nachgekommen. Ein Nachfahre(r) meldete blauen Qualm, ich bin tief in den Motor gekrochen um das zu analysieren, nix ist auffällig (außer dem Qualm bei Beginn von Last). Ich widme mich wohl erstmal anderen Baustellen und cruise weiter.
sonnige Grüße, Ronny
Kompression dort diesmal 12 bar. Doch nicht allein wegen weniger viskosem, kalten Öl? Also hat der vermutlich mehr wie die 9 bar von der ersten "Messung" und ist nicht mein negatives "Delta max".
Da mir Kompression und Druckverlust ja alle hinreichend valide und nah beieinander sind, ist doch davon auszugehen, dass die Kolbenringe und Ventilsitze dicht sind.
Wo kommt also der blaue Qualm her?
- wenn es Öl ist, kann das doch nur noch im Ansaug-/Unterdruck-Takt irgendwo durch eine Dichtung mit reingezutscht werden (och habe mal ca. 0,3l nach 500km nachgefüllt; inzwischen bin ich wieder 200km gefahren, ohne eine Ölstandsveränderung wahrnehmen (Fotodoku Peilstab/Tacho) zu können)
- ist es vielleicht doch "nur" von einem zu fetten Gemisch? Mein Spritmonitor sagt, dass ich mit 14,1 l/km unterwegs bin (oft nur 12km Wege, über Land und durch Dörfer; selten mal Autobahn oder Stadt [mit Ampeln, Vorfahrt, usw.])
Ich glaube ich bin meiner Verantwortung hinreichend nachgekommen. Ein Nachfahre(r) meldete blauen Qualm, ich bin tief in den Motor gekrochen um das zu analysieren, nix ist auffällig (außer dem Qualm bei Beginn von Last). Ich widme mich wohl erstmal anderen Baustellen und cruise weiter.
sonnige Grüße, Ronny
-
- Beiträge: 718
- Registriert: Fr 11. Nov 2022, 23:43
- Fuhrpark: 1972 Mustang Mach1-351C
+ "weitere Spritsparer"
Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl
Kannst ja mal jemand mit Handykamera hinter dir her fahren lassen um zu filmen was da gemeint war/ist mit dem bl.Qualm !
Sieht für "Laien oft schlimmer" aus als es wirklich ist

"72er Mach.1"
Wenn man jemanden gut leiden kann,dann DUZT man sich !! Ich finde das sollten SIE wissen ...!!
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
- Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Cupra Leon ST eHybrid
Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl
Je nach Wind, sehe ich das selber im Rückspiegel, an mir vorbeiziehen oder den hinter mir gar nicht mehr. Will sagen, da ist was dran.
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
- Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Cupra Leon ST eHybrid
Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl
Moin,
mein Ölverbrauch wird höher, ich muss dem nochmal auf den Grund gehen. Dazu sollte ein Dichtungssatz für den Ansaugkrümmer her. Gibts irgenwas zu meiden oder unbedingt zu kaufen?
Mit meinem 260cui gehen doch sicher die 298er Dichtungen auch?
Patrick hat z.B. noname zu 14 und Felpro zu 45 Euro im Angebot.
Danke für Hinweise.
mein Ölverbrauch wird höher, ich muss dem nochmal auf den Grund gehen. Dazu sollte ein Dichtungssatz für den Ansaugkrümmer her. Gibts irgenwas zu meiden oder unbedingt zu kaufen?
Mit meinem 260cui gehen doch sicher die 298er Dichtungen auch?
Patrick hat z.B. noname zu 14 und Felpro zu 45 Euro im Angebot.
Danke für Hinweise.
-
- Beiträge: 4506
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl
Ich würde mir auch mal die Ventilschaftdichtungen ansehen.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- mem
- Beiträge: 2283
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl
Welche Dichtungen brauchst du denn alle?
Hab noch n angebrochen Motordichtungssatz hier liegen..... von Fellpro
Hab noch n angebrochen Motordichtungssatz hier liegen..... von Fellpro
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)