Einschätzung: Gusseisen- oder Stahlritzel?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Yegua
Beiträge: 16
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 12:05
Fuhrpark: 1965 Fastback GT K-Code

Einschätzung: Gusseisen- oder Stahlritzel?

Beitrag von Yegua »

Hey Leute

Ich habe vor meinen originalen Dual-Point Zündverteiler an Lager zu nehmen und gegen einen mit Vacuum-Verstellung zu tauschen (Vorgehen beim Tausch bekannt, inkl. Ölpumpen-Schaft). Grund ist das ökonomischere Fahren im Teillastbereich resp. Cruisen mit der Vacuum-Verstellung - was die meiste Zeit der Fall ist.

Habe mir dazu einen aufbereiteten Originalverteiler von Cardone geordert (30-2809, https://www.cardone.com/product/distributor-30-2809). Dieser soll den originalen Spezifikationen entsprechen, d.h. auch über ein Gusseisen-Ritzel verfügen, was bei meiner Flat Tappet Nockenwelle vom K-Code passen sollte.

Aufgrund von entsprechenden Horror-Stories bei falscher Materialpaarung (z.B. viewtopic.php?p=373287&hilit=Guss+ritzel#p373287), wäre ich aber trotzdem noch für eure Einschätzung dankbar: Gusseisen oder Stahl? Der Feilen-Test bestätigt m.E. das Gusseisen. Vielen Dank.
Dateianhänge
Mittel (Neueste Fotos anzeigen).jpeg
Mittel (Neueste Fotos anzeigen).jpeg (92.45 KiB) 429 mal betrachtet
Mittel (Neueste Fotos anzeigen) 2.jpeg
Mittel (Neueste Fotos anzeigen) 2.jpeg (67.18 KiB) 429 mal betrachtet
Cheerio & Gruss
Dan
390GT
Beiträge: 364
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 13:23
Fuhrpark: 1966 V8 C-Code Hardtop Coupe
1968 V8 C-Code Hardtop Coupe

Re: Einschätzung: Gusseisen- oder Stahlritzel?

Beitrag von 390GT »

Yegua hat geschrieben: So 11. Feb 2024, 09:49 Hey Leute

Ich habe vor meinen originalen Dual-Point Zündverteiler an Lager zu nehmen und gegen einen mit Vacuum-Verstellung zu tauschen (Vorgehen beim Tausch bekannt, inkl. Ölpumpen-Schaft). Grund ist das ökonomischere Fahren im Teillastbereich resp. Cruisen mit der Vacuum-Verstellung - was die meiste Zeit der Fall ist.

Habe mir dazu einen aufbereiteten Originalverteiler von Cardone geordert (30-2809, https://www.cardone.com/product/distributor-30-2809). Dieser soll den originalen Spezifikationen entsprechen, d.h. auch über ein Gusseisen-Ritzel verfügen, was bei meiner Flat Tappet Nockenwelle vom K-Code passen sollte.

Aufgrund von entsprechenden Horror-Stories bei falscher Materialpaarung (z.B. viewtopic.php?p=373287&hilit=Guss+ritzel#p373287), wäre ich aber trotzdem noch für eure Einschätzung dankbar: Gusseisen oder Stahl? Der Feilen-Test bestätigt m.E. das Gusseisen. Vielen Dank.
Haben den gleichen Verteiler liegen .
Ist ein Gussritzel.

Gruss
Michael
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3656
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Einschätzung: Gusseisen- oder Stahlritzel?

Beitrag von Red Convertible »

Hi,
man sieht zwar die rauhe Oberfläche des Ritzels, was eindeutig auf Guss hindeutet, ich halte zusätzlich immer noch einen Magneten dran.
Guss ist, wenn überhaupt nur schwach magnetisch, währenddessen Stahl immer stark magnetisch ist.
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
immerfernweh
Beiträge: 2137
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.

Re: Einschätzung: Gusseisen- oder Stahlritzel?

Beitrag von immerfernweh »

Mario,
In diesem Fall solltest du dir einen besseren Magneten besorgen. ;)
Gruß Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“