65er Coupe Resto
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Re: 65er Coupe Resto
@ Franz:
Danke! Du weißt, der Gasfuß wird, je stärker die Sonneneinwirkung, nervöser Somit versuche ich wirklich jede freie Zeit in den Zusammenbau zu stecken. Die Feinheiten mache ich dann nach und nach...
@ Axel:
Auf der einen Seite würdest Du Dich nicht in mein Auto setzen, auf der anderen Seite möchtest Du mich gleich mit Familie nach Sinsheim jagen?
Glaube trotz des Tempos nicht das ich es bis dahin schaffe, und stressen im Zuge einer Resto wäre Gift.
Die Anbauteile sind jetzt auch fertig lackiert, es wird ja noch ein Auto daraus
Zuerst mal mit Basislack:
Innenseite Fender nur in grau grundiert, like the original, okay gebe zu, etwas Steinschlagschutz wurde beigemengt
Gut sichtbar auch das "oversray":
Und jetzt kommt der Klarlack drauf, damits auch wirklich schön glänzt!
Insgesamt wurden 4,8 Liter Basislack ( unverdünnt ) und knappe 4 Liter Klarlack versprüht.
Ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Und jetzt gehts ans anbauen der Teile, da trifft sich das lange Wochenende ja richtig gut! Falls ihr nächste Woche nichts von mir hört....hab ich beim zusammenbau sicher irgendwo ein Cut geschlagen und daraufhin einen Herzinfarkt erlitten....
Gruss
Martin
Danke! Du weißt, der Gasfuß wird, je stärker die Sonneneinwirkung, nervöser Somit versuche ich wirklich jede freie Zeit in den Zusammenbau zu stecken. Die Feinheiten mache ich dann nach und nach...
@ Axel:
Auf der einen Seite würdest Du Dich nicht in mein Auto setzen, auf der anderen Seite möchtest Du mich gleich mit Familie nach Sinsheim jagen?
Glaube trotz des Tempos nicht das ich es bis dahin schaffe, und stressen im Zuge einer Resto wäre Gift.
Die Anbauteile sind jetzt auch fertig lackiert, es wird ja noch ein Auto daraus
Zuerst mal mit Basislack:
Innenseite Fender nur in grau grundiert, like the original, okay gebe zu, etwas Steinschlagschutz wurde beigemengt
Gut sichtbar auch das "oversray":
Und jetzt kommt der Klarlack drauf, damits auch wirklich schön glänzt!
Insgesamt wurden 4,8 Liter Basislack ( unverdünnt ) und knappe 4 Liter Klarlack versprüht.
Ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Und jetzt gehts ans anbauen der Teile, da trifft sich das lange Wochenende ja richtig gut! Falls ihr nächste Woche nichts von mir hört....hab ich beim zusammenbau sicher irgendwo ein Cut geschlagen und daraufhin einen Herzinfarkt erlitten....
Gruss
Martin
Re: 65er Coupe Resto
Hallo Leute!
Am Wochenende wurde wieder fleißig geschafft, es gab keine größeren Probleme, Lack ist soweit unbeschädigt geblieben.
Nachdem die Federn eingebaut wurden und das Pony wieder auf seinen 4 originalen pulverbeschichteten Stahlfelgen stand ging es daran den Motor wieder zu verpflanzen. Solange die Anbauteile nicht dran sind hat man wesentlich mehr Platz und die Gefahr einer Beschädigung ist auch wesentlich geringer! Anbei auch ein Foto von der Motoraufhängung, denke mal das ich sie richtig montiert habe, würde mich aber freuen wenn es mir auch jemand bestätigen könnte. Mir kommt nämlich seltsam vor, das die kurze Fläche an der Verankerungsplatte aufliegt.
Und hier jetzt die Bilder von der Aufhängung:
Vielleicht kann mir jemand dazu was sagen...
Weiters wurde der Schließmechanismus der Türe gesäubert:
Türen und Kotflügel angebaut:
Neue grommets
Kotflügel mit Fettband montiert
Neues Splash Shield montiert, eigentlich ist nur der Gummi neu, Rest, wie soll es anders sein pulverbeschichtet
Und drauf mit dem Kotflügel
Langsam erkennt man das es sich um einen Mustang handelt und auch die Farbe kommt jetzt etwas besser zur Wirkung! Die Woche wird es nicht viel Neues geben, aber hoffentlich gehts am Wochenende wieder weiter!
Einen schönen sonnigen Tag euch Allen
gruss
Martin
Am Wochenende wurde wieder fleißig geschafft, es gab keine größeren Probleme, Lack ist soweit unbeschädigt geblieben.
Nachdem die Federn eingebaut wurden und das Pony wieder auf seinen 4 originalen pulverbeschichteten Stahlfelgen stand ging es daran den Motor wieder zu verpflanzen. Solange die Anbauteile nicht dran sind hat man wesentlich mehr Platz und die Gefahr einer Beschädigung ist auch wesentlich geringer! Anbei auch ein Foto von der Motoraufhängung, denke mal das ich sie richtig montiert habe, würde mich aber freuen wenn es mir auch jemand bestätigen könnte. Mir kommt nämlich seltsam vor, das die kurze Fläche an der Verankerungsplatte aufliegt.
Und hier jetzt die Bilder von der Aufhängung:
Vielleicht kann mir jemand dazu was sagen...
Weiters wurde der Schließmechanismus der Türe gesäubert:
Türen und Kotflügel angebaut:
Neue grommets
Kotflügel mit Fettband montiert
Neues Splash Shield montiert, eigentlich ist nur der Gummi neu, Rest, wie soll es anders sein pulverbeschichtet
Und drauf mit dem Kotflügel
Langsam erkennt man das es sich um einen Mustang handelt und auch die Farbe kommt jetzt etwas besser zur Wirkung! Die Woche wird es nicht viel Neues geben, aber hoffentlich gehts am Wochenende wieder weiter!
Einen schönen sonnigen Tag euch Allen
gruss
Martin
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: 65er Coupe Resto
Saubere Sache Martin!
Langsam wird wieder ein Pony draus.
Zu der Motorhalterung kann ich nun leider nicht viel sagen.
Die Sonne blendet heftigst im Handydisplay hier am spanischen Strand
Gruss,
Axel
Langsam wird wieder ein Pony draus.
Zu der Motorhalterung kann ich nun leider nicht viel sagen.
Die Sonne blendet heftigst im Handydisplay hier am spanischen Strand

Gruss,
Axel
Gruß
Axel
Axel
Re: 65er Coupe Resto
die Farbe ist echt der Hit. Nicht zu auffällig, nicht zu Gold, genau perfekt!
Re: 65er Coupe Resto
Na klar, kaum das der Mustang fährt begibt sich Axel nach Spanien ( wo es hier ja doch soo kalt ist ), schlürft am Strand seine Pina Coladas und sieht den rassigen, in kurzen Röcken und leichten Shirts bekleideten Frauen nach. Hoffe es werden ein paar Fotos gepostet um die freuden zu teilen. Und das unser Axel kein kostverächter ist sieht man ja am neuen Profilbild... Recht so...
@ Konstantin:
Du hast es genau auf den Punkt gebracht, das ist eine reine Understatement Farbe, wir haben es doch nicht notwendig aufzufallen
kannst Du mal bei deinem Motorlager gucken, der 66er müsste doch gleich sein
Ach ja, hast ja selbst ausgebaut, denke aber es ist eh richtig.
Gruss
Martin
@ Konstantin:
Du hast es genau auf den Punkt gebracht, das ist eine reine Understatement Farbe, wir haben es doch nicht notwendig aufzufallen
kannst Du mal bei deinem Motorlager gucken, der 66er müsste doch gleich sein
Ach ja, hast ja selbst ausgebaut, denke aber es ist eh richtig.
Gruss
Martin
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: 65er Coupe Resto
Martin glaub mir, ich würde lieber bei 20 Grad in meinem Pony durch die Lande cruisen.
Unter 90% der Röcke schauen Beine raus, die ihre Besitzerin seit mehr oder weniger 75 Jahren durchs Leben tragen. Und ausnahmslos alle bewegen sich in der Farbskala zwischen englischer Blässe und krebsrot....
Aber ich will mich nicht beschweren
Gruss,
Axel
Unter 90% der Röcke schauen Beine raus, die ihre Besitzerin seit mehr oder weniger 75 Jahren durchs Leben tragen. Und ausnahmslos alle bewegen sich in der Farbskala zwischen englischer Blässe und krebsrot....
Aber ich will mich nicht beschweren
Gruss,
Axel
Gruß
Axel
Axel
-
- Beiträge: 5705
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: 65er Coupe Resto
sauber sauber martin!!! jetzt weiss ich wieder wo meine engine lift plate ist 
freut mich das alles so gut geht bei dir. ich muss bei meinen noch den hallgeber tauschen dann gehts wieder auf die starsse. wennst das nächste mal vorbei kommst machen wir einen kleine spritztour mit dem K.
lg
abudi

freut mich das alles so gut geht bei dir. ich muss bei meinen noch den hallgeber tauschen dann gehts wieder auf die starsse. wennst das nächste mal vorbei kommst machen wir einen kleine spritztour mit dem K.
lg
abudi
- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: 65er Coupe Resto
Die Struktur in der Tür sieht klasse aus...
Re: 65er Coupe Resto
Ja Abudi, das machen wir sicher und darauf freue ich mich auch schon!
@66CON: Danke, auch wenn sie nicht original ist, gefällt mir die Struktur sehr gut, allerdings meinen Lackierer weniger, denn am Wochenende habe ich ihn damit gequält, das die Farbe zum Amaturenbrett nicht stimmig ist. Er kam dann auch prompt am selben Tag, mit einem viertel Liter Farbe und Ausrüstung zu mir, und dann....klar stimmte die Farbe, allerdings durch die Struktur wird das Licht anders gebrochen und damit sieht die Farbe verfälscht aus direkt aneinander gesetzt passen Tür und Amaturenbrett genau
Gerade ich hätte daran denken können/müssen, hat mein Beruf mir das doch gelehrt.
Am Wochenende habe ich ein bißchen weiter gemacht, Türfenster eingebaut, Schlösser eingebaut, Dichtungen und Schachtleisten montiert, Handbremse installiert und zur absoluten Krönung den Kofferaumdeckel und den Öffnungs/Schließmechanismus!
Ich weiß nicht ob jemand von Euch schon Erfahrung damit hatte, ich jedenfalls würde das Schanier NIE mehr ausbauen!!!! Dieses Gestänge soweit zu verdrehen, das es Federwirkung hat und auch wieder in die dementsprechende Arretierung passt! Nach zwei Stunden Schweiß, viel geistiger Arbeit wie das wohl zu schaffen sei, habe ich mir dann aus einem Eisenrohr ein Hilfswerkzeug gebaut, sprich mit der Flex 2 L - förmige Führungen eingeschnitten, damit ich die Stangen aufnehmen und durch drehen des Eisenrohres fixieren konnte. Auf das Eisenrohr nochmals eine querstange drangeschweißt ( Wie ein Radkreuz ) um dann überhaupt drehen zu können. Es ist unglaublich welch hohe Zugkraft diese zwei Federstangen haben. An einer Seite eben eingehängt und mit einem zugfesten Strick angebunden um es vor dem rausspringen zu sichern, dann mit dem Hilfswerkzeug die andere Seite soweit eingedreht bis auch diese zum einhängen war. Bei dieser Aktion war mir leider nicht zum fotografieren, deshalb gibt es auch keine Bilder, sorry. So blöd es auch klingen mag, ich habe mir bei der Aktion einen Sturzhelm aufgesetzt, der Respekt war doch sehr groß!
Dann ging es ans schleifen und polieren des Fahrzeugs:
Hier kommt die Farbe extrem gut zur Geltung:
in der Sonne sieht sie überhaupt sehr edel aus:
Ich denke das schleifen und polieren hat sich gelohnt, hat auch einen ganzen Tag, ca 9 Stunden gedauert
Weiters musste ich, um das neue Taillight Kabel zu verlegen auch eine neue Öffnung bohren, da ja im Bereich des Tanks neues Blech eingeschweißt wurde. Zuerst an Hand des alten Blechs die Position markiert:
mit einem speziellen Bohrer wird es dann ausgefräst, funktioniert wunderbar:
danach das Kabel verlegt
Und noch ein Bild von der größten Qual des Wochenendes:
Kofferraumdeckel mit eingebauter Feder und neuer Heckdeckeldichtung
Ich hoffe ich langweilige Euch nicht allzu sehr
Abudi war so freundlich und hat mir seinen überdrübersuper Federspanner zur Verfügung gestellt, damit möchte ich noch die Spring Insulator tauschen, waren im Rückstand
...und von der Deutschlandreise hat er mir doch das Dashpad von Stephan mitgenommen! Vielen dank!
Ich wünschte ich wäre schon bald fertig....
Mal sehen was dieses Wochenende passiert....
Schönen Gruss
Martin
@66CON: Danke, auch wenn sie nicht original ist, gefällt mir die Struktur sehr gut, allerdings meinen Lackierer weniger, denn am Wochenende habe ich ihn damit gequält, das die Farbe zum Amaturenbrett nicht stimmig ist. Er kam dann auch prompt am selben Tag, mit einem viertel Liter Farbe und Ausrüstung zu mir, und dann....klar stimmte die Farbe, allerdings durch die Struktur wird das Licht anders gebrochen und damit sieht die Farbe verfälscht aus direkt aneinander gesetzt passen Tür und Amaturenbrett genau
Gerade ich hätte daran denken können/müssen, hat mein Beruf mir das doch gelehrt.
Am Wochenende habe ich ein bißchen weiter gemacht, Türfenster eingebaut, Schlösser eingebaut, Dichtungen und Schachtleisten montiert, Handbremse installiert und zur absoluten Krönung den Kofferaumdeckel und den Öffnungs/Schließmechanismus!
Ich weiß nicht ob jemand von Euch schon Erfahrung damit hatte, ich jedenfalls würde das Schanier NIE mehr ausbauen!!!! Dieses Gestänge soweit zu verdrehen, das es Federwirkung hat und auch wieder in die dementsprechende Arretierung passt! Nach zwei Stunden Schweiß, viel geistiger Arbeit wie das wohl zu schaffen sei, habe ich mir dann aus einem Eisenrohr ein Hilfswerkzeug gebaut, sprich mit der Flex 2 L - förmige Führungen eingeschnitten, damit ich die Stangen aufnehmen und durch drehen des Eisenrohres fixieren konnte. Auf das Eisenrohr nochmals eine querstange drangeschweißt ( Wie ein Radkreuz ) um dann überhaupt drehen zu können. Es ist unglaublich welch hohe Zugkraft diese zwei Federstangen haben. An einer Seite eben eingehängt und mit einem zugfesten Strick angebunden um es vor dem rausspringen zu sichern, dann mit dem Hilfswerkzeug die andere Seite soweit eingedreht bis auch diese zum einhängen war. Bei dieser Aktion war mir leider nicht zum fotografieren, deshalb gibt es auch keine Bilder, sorry. So blöd es auch klingen mag, ich habe mir bei der Aktion einen Sturzhelm aufgesetzt, der Respekt war doch sehr groß!
Dann ging es ans schleifen und polieren des Fahrzeugs:
Hier kommt die Farbe extrem gut zur Geltung:
in der Sonne sieht sie überhaupt sehr edel aus:
Ich denke das schleifen und polieren hat sich gelohnt, hat auch einen ganzen Tag, ca 9 Stunden gedauert
Weiters musste ich, um das neue Taillight Kabel zu verlegen auch eine neue Öffnung bohren, da ja im Bereich des Tanks neues Blech eingeschweißt wurde. Zuerst an Hand des alten Blechs die Position markiert:
mit einem speziellen Bohrer wird es dann ausgefräst, funktioniert wunderbar:
danach das Kabel verlegt
Und noch ein Bild von der größten Qual des Wochenendes:
Kofferraumdeckel mit eingebauter Feder und neuer Heckdeckeldichtung
Ich hoffe ich langweilige Euch nicht allzu sehr
Abudi war so freundlich und hat mir seinen überdrübersuper Federspanner zur Verfügung gestellt, damit möchte ich noch die Spring Insulator tauschen, waren im Rückstand
...und von der Deutschlandreise hat er mir doch das Dashpad von Stephan mitgenommen! Vielen dank!
Ich wünschte ich wäre schon bald fertig....
Mal sehen was dieses Wochenende passiert....
Schönen Gruss
Martin
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: 65er Coupe Resto
Martin,
es geht doch mit Riesenschritten voran!
Lass Dich nicht entmutigen!
Das wird ein Knallerpony!
lg
axel
es geht doch mit Riesenschritten voran!
Lass Dich nicht entmutigen!
Das wird ein Knallerpony!
lg
axel
Gruß
Axel
Axel