65er Coupe Resto
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
65er Coupe Resto
Hallo Leute!
Eigentlich bin ich ja kein neuer mehr in diesem Forum, habe mich oft durch dieses gestöbert, viele Tipps und Hilfe bekommen und natürlich immer brav interessiert die Resto und Technik Ecke besucht . Und eines Tages lernte ich Abudi persönlich kennen, durfte mir seine Heiligtümer ansehen und seit dieser Zeit plagte mich dann doch der Gedanke meinen Mustang auf Vordermann zu bringen. Na ja, und was soll ich sagen, dann kamen noch Sebastian, Klaus und Stephan und zu guter Letzt auch Axel ins Spiel und das gab mir dann den letzten Anreiz um den Schritt der Resto zu wagen. Eigentlich habe ich die Resto bereits im Oktober begonnen, aber durch diverse gesundheitliche Rückschläge fand ich weder Zeit noch Nerven um einen Thread zu eröffnen. Doch nun ist es soweit und ich werde Euch, denn ich denke das bin ich Euch auch schuldig von meiner Resto berichten.
Begonnen hat alles auf der Toilette unserer Schule, wo ich mich im zarten Alter von 16 Jahren mit meinen Mitschülern zum heimlichen Rauchen traf und über Autos sprachen, bereits damals wusste ich das ich mal einen Mustang mein Eigen nennen werde, und zwar einer aus der ersten Generation, das feminine gefällt mir einfach besser als der "böse Blick". 1996 wurde dann mein Traum endlich wahr, durch Zufall stieß ich auf einen frühen 65er, der relativ "gut" aussah. Von meinen Emotionen beeinflusst habe ich den Wagen ohne viel Mustang Wissen und ohne wirklich Problemzonen zu begutachten gekauft, es war ein Notverkauf. Wie sich später herausstellen sollte war es ein guter Kauf, der Wagen erwies sich als ehrlich und unverbastelt, wenig Rost und solide Technik. Es ist ein 289er 2V mit manuellen 3 Gang Getriebe. Lackmässig war er in erbärmlichen Zustand und da mir immer ein roter Mustang vorschwebte wurde er auch gleich mal 1997 in rot umlackiert. 2010 wurde er nochmals lackiert, da der Lack an einigen Stellen schon etwas matt war. Diese Lackierung war aber so mißlungen das ich keine Freude daran hatte. Nach einigen Gesprächen mit Abudi, Klaus und Stephan fiel dann die Entscheidung den Wagen in seinen Originalzustand wiederherzustellen, die wie folgt aussieht: Honey Gold mit Lt.Ivy Gold Trim. Zuerst war die Farbkombination für mich etwas gewöhnungsbedürftig, doch nachdem ich mir einen solchen als Hintergrundbild auf meinen Computer geladen habe, gefällt es mir mittlerweile sehr gut
Doch nun möchte ich Euch ein paar Bilder nicht vorenthalten:
Der Zustand nach Lackierung 2010
Motor ausgebaut
Bodenblech erwies sich auch nicht mehr als sehr jungfräulich und den Radhäusern ging es auch nicht viel besser:
Bitumen runterbrennen und warten was da zu Vorschein kommt
Sohnemann hilft fleißig mit
Der gesäuberte Vorderwagen mit wunderbar erkennbaren "Grease Markings"
So das wars erstmal, hoffe ihr habt Spass beim lesen meines Beitrages, to be continued...
Gruss
Martin
Eigentlich bin ich ja kein neuer mehr in diesem Forum, habe mich oft durch dieses gestöbert, viele Tipps und Hilfe bekommen und natürlich immer brav interessiert die Resto und Technik Ecke besucht . Und eines Tages lernte ich Abudi persönlich kennen, durfte mir seine Heiligtümer ansehen und seit dieser Zeit plagte mich dann doch der Gedanke meinen Mustang auf Vordermann zu bringen. Na ja, und was soll ich sagen, dann kamen noch Sebastian, Klaus und Stephan und zu guter Letzt auch Axel ins Spiel und das gab mir dann den letzten Anreiz um den Schritt der Resto zu wagen. Eigentlich habe ich die Resto bereits im Oktober begonnen, aber durch diverse gesundheitliche Rückschläge fand ich weder Zeit noch Nerven um einen Thread zu eröffnen. Doch nun ist es soweit und ich werde Euch, denn ich denke das bin ich Euch auch schuldig von meiner Resto berichten.
Begonnen hat alles auf der Toilette unserer Schule, wo ich mich im zarten Alter von 16 Jahren mit meinen Mitschülern zum heimlichen Rauchen traf und über Autos sprachen, bereits damals wusste ich das ich mal einen Mustang mein Eigen nennen werde, und zwar einer aus der ersten Generation, das feminine gefällt mir einfach besser als der "böse Blick". 1996 wurde dann mein Traum endlich wahr, durch Zufall stieß ich auf einen frühen 65er, der relativ "gut" aussah. Von meinen Emotionen beeinflusst habe ich den Wagen ohne viel Mustang Wissen und ohne wirklich Problemzonen zu begutachten gekauft, es war ein Notverkauf. Wie sich später herausstellen sollte war es ein guter Kauf, der Wagen erwies sich als ehrlich und unverbastelt, wenig Rost und solide Technik. Es ist ein 289er 2V mit manuellen 3 Gang Getriebe. Lackmässig war er in erbärmlichen Zustand und da mir immer ein roter Mustang vorschwebte wurde er auch gleich mal 1997 in rot umlackiert. 2010 wurde er nochmals lackiert, da der Lack an einigen Stellen schon etwas matt war. Diese Lackierung war aber so mißlungen das ich keine Freude daran hatte. Nach einigen Gesprächen mit Abudi, Klaus und Stephan fiel dann die Entscheidung den Wagen in seinen Originalzustand wiederherzustellen, die wie folgt aussieht: Honey Gold mit Lt.Ivy Gold Trim. Zuerst war die Farbkombination für mich etwas gewöhnungsbedürftig, doch nachdem ich mir einen solchen als Hintergrundbild auf meinen Computer geladen habe, gefällt es mir mittlerweile sehr gut
Doch nun möchte ich Euch ein paar Bilder nicht vorenthalten:
Der Zustand nach Lackierung 2010
Motor ausgebaut
Bodenblech erwies sich auch nicht mehr als sehr jungfräulich und den Radhäusern ging es auch nicht viel besser:
Bitumen runterbrennen und warten was da zu Vorschein kommt
Sohnemann hilft fleißig mit
Der gesäuberte Vorderwagen mit wunderbar erkennbaren "Grease Markings"
So das wars erstmal, hoffe ihr habt Spass beim lesen meines Beitrages, to be continued...
Gruss
Martin
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: 65er Coupe Resto
na eeeendlich hast Du's geschafft Deinen eigenen Resto-Thread aufzumachen!
Und das, wo der Stang schon wieder "fast fertig" ist!
Mach nur weiter so!
Gruss,
axl
Und das, wo der Stang schon wieder "fast fertig" ist!
Mach nur weiter so!
Gruss,
axl
Gruß
Axel
Axel
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: 65er Coupe Resto
ja aber hallo 
mir ging es ganz ähnlich: irgend ein Auto braucht der Mensch ja, und bei mir war es so,
dass ich als 16jähriger auf einem Flohmarkt in Stuttgart einen Packen "Chrom& Flammen"-Hefte für ein Spottgeld
mit nach Hause schleppte.
nachdem meine "Gang" in den späten 80ern hauptsächlich an Opels a la Manta, C-Kadett Coupe oder GT baute,
hatte ich mich ein eine Toyota Celica Liftback verknallt.
Das führte mich unweigerlich zum Mustang, und auch ich kaufte mein Pony im Jahr 2003 aus dem Bauch raus ohne viel Vorahnung. Und wenn man keine Ahnung hat, dann fährt man halt einfach mal los
Mein Pony war eigentlich bis auf einen einmaligen Getriebe-Verschleißschaden immer fahrbereit und erstaunlich "zverlässig".
Ich bin einfach gefahren, bis es nicht mehr ging, und habe im September aufgrund von Rost mit der Totalzerlegung begonnen.
Auch vom Restaurieren habe ich wenig Ahnung, aber ich beiße mich da irgendwie durch - wird schon klappen mit vereinten Kräften
also, bitte weiter berichten, ich bin gespannt, wie's bei Dir läuft und lief.
Grüße DIRK
Bild 1994 ------------------------------------------------------------ Bild 2004

mir ging es ganz ähnlich: irgend ein Auto braucht der Mensch ja, und bei mir war es so,
dass ich als 16jähriger auf einem Flohmarkt in Stuttgart einen Packen "Chrom& Flammen"-Hefte für ein Spottgeld
mit nach Hause schleppte.
nachdem meine "Gang" in den späten 80ern hauptsächlich an Opels a la Manta, C-Kadett Coupe oder GT baute,
hatte ich mich ein eine Toyota Celica Liftback verknallt.
Das führte mich unweigerlich zum Mustang, und auch ich kaufte mein Pony im Jahr 2003 aus dem Bauch raus ohne viel Vorahnung. Und wenn man keine Ahnung hat, dann fährt man halt einfach mal los

Mein Pony war eigentlich bis auf einen einmaligen Getriebe-Verschleißschaden immer fahrbereit und erstaunlich "zverlässig".
Ich bin einfach gefahren, bis es nicht mehr ging, und habe im September aufgrund von Rost mit der Totalzerlegung begonnen.
Auch vom Restaurieren habe ich wenig Ahnung, aber ich beiße mich da irgendwie durch - wird schon klappen mit vereinten Kräften

also, bitte weiter berichten, ich bin gespannt, wie's bei Dir läuft und lief.
Grüße DIRK
Bild 1994 ------------------------------------------------------------ Bild 2004
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: 65er Coupe Resto
Dirk, erinnere mich mal dran dass Du mir unbedingt erklären musst,
wie man "unweigerlich" von ner Celica auf nen Mustang kommt...
greetz,
axl
wie man "unweigerlich" von ner Celica auf nen Mustang kommt...
greetz,
axl
Gruß
Axel
Axel
Re: 65er Coupe Resto
@ Axel; Dirk,
vielen Dank für Euren Zuspruch, und was die Celica betrifft meint Dirk sicher die ST2000 und das war der japanische Mustang, hatte ich auch, doch der Rost und die knappe Geldbörse als Jugendlicher hat unsere Freundschaft entzweit. Heute wäre sie gutes Geld wert, so um die 10.000€ wenn man überhaupt eine bekommt.
Gruss
Martin
vielen Dank für Euren Zuspruch, und was die Celica betrifft meint Dirk sicher die ST2000 und das war der japanische Mustang, hatte ich auch, doch der Rost und die knappe Geldbörse als Jugendlicher hat unsere Freundschaft entzweit. Heute wäre sie gutes Geld wert, so um die 10.000€ wenn man überhaupt eine bekommt.
Gruss
Martin
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: 65er Coupe Resto
kennt Ihr nicht die schönen alten Celicas ??? auch die sind mittlerweile wertvoll geworden Typ RA 28 mit YAMAHA-Motor
Re: 65er Coupe Resto
Und weiter gehts mit der Bearbeitung des Blechkleides. Brav mit den diversen Zopfbürsten und einer Flex gehts munter ans Werk und ich denke so manch einer wird wohl aus eigener Erfahrung wissen was das für eine Drecksarbeit im wahrsten Sinne des Wortes ist. Sandstrahlen der ganzen Karosse kam für mich auf Grund der Materialschonung nicht in Frage und einen Trockeneisstrahlbetrieb habe ich keinen in unmittelbarer Nähe und da ich mir für die ganzen Arbeiten nur ein sehr kurzes Zeitfenster gesetzt habe blieb mir nichts anderes übrig als selbst Hand anzulegen, aber es macht ja Spass. Allerdings würde ich bei solchen Arbeiten immer die nötige Schutzkleidung tragen wie eben eine Schutzbrille ( unentbehrlich!!! ) und feste Handschuhe. Die Flex sollte über eine Abschaltautomatik verfügen und eine geregelte Drehzahl wäre auch kein Fehler!
Wichtig ist vor Allem alle überlappenden Blechteile freizuschleifen um eventuellen Rostbefall im Frühstadium zu erkennen.
Beifahrerseite Bodenblech leider auch von Rost betroffen:
Und je weiter ich mich nach hinten durcharbeitete...
desto mehr Rostnester kamen zum Vorschein!
Dafür überraschte mich der Vorderwagen mit einer wunderschönen Substanz
Ich denke so schlimm hat es mich ja gar nicht erwischt
Langsam die Fäulnis rausschneiden und wieder mit frischen Blechen versorgen, aber scheinbar restaurieren momentan mehrere, so das es zu einem Engpass bei den Blechteilen kommt, ich hoffe das alles rechtzeitig geliefert kommt. Wer hat schon Zeit zu verlieren?
Allen einen schönen Abend ohne Albträume
Gruss
Martin
Wichtig ist vor Allem alle überlappenden Blechteile freizuschleifen um eventuellen Rostbefall im Frühstadium zu erkennen.
Beifahrerseite Bodenblech leider auch von Rost betroffen:
Und je weiter ich mich nach hinten durcharbeitete...
desto mehr Rostnester kamen zum Vorschein!
Dafür überraschte mich der Vorderwagen mit einer wunderschönen Substanz
Ich denke so schlimm hat es mich ja gar nicht erwischt
Langsam die Fäulnis rausschneiden und wieder mit frischen Blechen versorgen, aber scheinbar restaurieren momentan mehrere, so das es zu einem Engpass bei den Blechteilen kommt, ich hoffe das alles rechtzeitig geliefert kommt. Wer hat schon Zeit zu verlieren?
Allen einen schönen Abend ohne Albträume
Gruss
Martin
- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: 65er Coupe Resto
Hallo Martin,
ich fühle mit Dir. Die Arbeit habe ich auch hinter mir.
Drecksjob, im wahrsten Sinne des Wortes.
Es wird aber total geil, wenn man alles schön lackt und
alle Teile wieder dranbasteln kann...
Unterboden hatte ich bei mir auch gemacht :
/viewtopic.php?t=4057
Motorraum:
/viewtopic.php?t=4057
Gutes Durchhaltevermögen wünsche ich Dir!
Timo
ich fühle mit Dir. Die Arbeit habe ich auch hinter mir.
Drecksjob, im wahrsten Sinne des Wortes.
Es wird aber total geil, wenn man alles schön lackt und
alle Teile wieder dranbasteln kann...
Unterboden hatte ich bei mir auch gemacht :
/viewtopic.php?t=4057
Motorraum:
/viewtopic.php?t=4057
Gutes Durchhaltevermögen wünsche ich Dir!
Timo
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: 65er Coupe Resto
Mustang64 hat geschrieben: ich denke so manch einer wird wohl aus eigener Erfahrung wissen was das für eine Drecksarbeit im wahrsten Sinne des Wortes ist
Wem sagst Du das?
Ich hab´s eigentlich eher als "Schutz Umverteilung" empfunden
By gta67 at 2012-04-05
Halt durch, jetzt kommen die schönen Arbeiten....
Gruß,
Axel
Wem sagst Du das?
Ich hab´s eigentlich eher als "Schutz Umverteilung" empfunden
By gta67 at 2012-04-05
Halt durch, jetzt kommen die schönen Arbeiten....
Gruß,
Axel
Gruß
Axel
Axel
Re: 65er Coupe Resto
Danke Timo, danke Axel,
Klar halten wir durch, aufgeben tut man schließlich nur einen Brief
Und Eure Berichte sprechen mir zusätzlich immer wieder Mut zu
Auf das Zusammenbauen freue ich mich schon wirklich richtig, doch bis dahin wird noch etwas Zeit verstreichen, aber es gibt dazwischen immer was zu tun.Hauptsächlich wird sich die Resto aber auf Blecharbeiten konzentrieren, klar Achsen aufbereiten, Motor neu eindichten, diese Dinge werden schon erledigt, aber da ich nie gröbere Probleme und wunderbare Abgaswerte hatte werde ich in diese Materie auch nicht eingreifen, schließlich naht ja auch der Sommer und da möchte ich FAHREN!
Da ich mich demnächst mit den Motordichtungen auseinandersetzen werde, wäre ich jedem sehr dankbar der mich im Vorfeld bereits auf möglich auftretende Probleme beim Tausch der hinteren Kurbelwellendichtung hinweist. Habe des öfteren gelesen das es nicht soooo easy sein soll, vor Allem das es dann auch wirklich dicht ist
Axel: Bist Du beruflich in einem Kohlewerk tätig Siehst gut aus!
Vielen Dank an Alle!
Gruss
Martin
Klar halten wir durch, aufgeben tut man schließlich nur einen Brief
Und Eure Berichte sprechen mir zusätzlich immer wieder Mut zu
Auf das Zusammenbauen freue ich mich schon wirklich richtig, doch bis dahin wird noch etwas Zeit verstreichen, aber es gibt dazwischen immer was zu tun.Hauptsächlich wird sich die Resto aber auf Blecharbeiten konzentrieren, klar Achsen aufbereiten, Motor neu eindichten, diese Dinge werden schon erledigt, aber da ich nie gröbere Probleme und wunderbare Abgaswerte hatte werde ich in diese Materie auch nicht eingreifen, schließlich naht ja auch der Sommer und da möchte ich FAHREN!
Da ich mich demnächst mit den Motordichtungen auseinandersetzen werde, wäre ich jedem sehr dankbar der mich im Vorfeld bereits auf möglich auftretende Probleme beim Tausch der hinteren Kurbelwellendichtung hinweist. Habe des öfteren gelesen das es nicht soooo easy sein soll, vor Allem das es dann auch wirklich dicht ist
Axel: Bist Du beruflich in einem Kohlewerk tätig Siehst gut aus!
Vielen Dank an Alle!
Gruss
Martin