Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
abfa
Beiträge: 154
Registriert: So 4. Okt 2020, 20:46
Fuhrpark: Mustang 1967 Coupé

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von abfa »

Hi Christoph

Ich bin es nochmals wegen dem ganzen Tuning.
Meine Eltern sind die nächsten Wochen in Florida und ich mache eine CJPony Bestellung :-)
Folgendes habe ich im Warenkorb.

Die 2 Varianten der Metering Rods sind quasi auf der Chart einmal Version "6" und "7"

Mit der Jet alleine würde ich direkt auf die Version "11" gehen oder Metering Rod's.

Werde ich da einen Unterschied merken zwischen diesen Varianten? Würdest du die alle bestellen und ausprobieren. Kann ich der Motor nicht beschädigen wenn er z.B zu mager eingestellt ist mit meinen 3 Varianten?

Bild
upload

torf hat geschrieben: Fr 8. Sep 2023, 10:57 Ja - Schreibfehler: 1460 - 0.065 x 0.052
Die 1460 Rods haben die Abstufungen 0.065 für hohen Unterdruck - also im Cruise Bereich/ geringe Drehzahl und 0.052 für geringen Unterdruck - Power Mode/ höhere Drehzahlen. Du hast also mit den Nadeln und Düsen die Möglichkeit beide Leistungsbereiche abzudecken. Möchtest Du im Cruise Bereich magerer werden, kannst Du z.B. eine Nadel mit 0.070x0.052 einsetzen (1423). Somit änderst Du nur die Situation bei hohem Unterdruck - im Power Bereich hast Du immer noch die selben Querschnittsverhältnisse wie vorher. Gehst Du z.B. auf eine 83er Düse, bist Du in allen Bereichen Magerer Unterwegs.
Die 2. Stufe (secondary metering) wird nur durch die Düsengröße bestimmt. Wichtig ist auch die Einstellung der Beschleunigerpumpe - in welchem Loch ist der Hebel positioniert?
Das Geheimnis der (ordentlichen) Abstimmung liegt nun darin, das beste Kraftstoff/ Luftverhältnis Verhältnis (Lambda =1 bzw. optimales stöchiometrisches Luft-Kraftstoffgemisch) in allen lastzuständen herzustellen. Das wird optimalerweise mit einer Lambdasonde ermittelt und kann schonmal eine Zeit lang dauern, da viele Probefahrten notwendig werden. Ohne Sonde musst Du auf das "Feedback" vom Motor achten (Temperaturveränderungen/ Klingeln/ Ruckeln/Laufverhalten bei versch. Betriebszuständen/etc.).
Die Nachrüstvergaser sind grundsätzlich fett abgestimmt, damit sie out of the box auf vielen verschiedenen Motor laufen. Das kann sich dann auch mal negativ im Verbrauch auswirken.
Du könntest also auf eine 83 Düse (Stufe 1) und 92 (Stufe 2 wechseln). Ein ähnliches Bild hättest Du mit mit einer Düsennadel 6852. Im Falle der Düsenänderung würdest Du auf 84% der vorherigen Querschnittsfläche kommen - bei der Nadeländerung wärst Du bei 87%.
Du siehst - es gibt eine Menge Möglichkeiten. Wenn Du mir mal Deine Email zukommen lässt, kann ich Dir weiteren Lesestoff senden.
torf
Beiträge: 4597
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von torf »

Mit den Düsen bzw. Rods änderst Du das Flächenverhältnis zwischen Düse und Rod ungefähr wie folgt (Basis sind 100%, also 86er Düse mit 65/52 Nadel):

83 mit 67/65: Cruise: 76% - Power: 88%
83 mit 68/52: Cruise: 71% - Power: 90%

86 mit 67/65: Cruise: 92% - Power: 94%
86 mit 68/52: Cruise: 87% - Power: 96%

Hier siehst Du die Unterschiede in den Lastzuständen. Da Du ohne Lambdasonde arbeitest, musst Du die zustände "Erfahren" und auf "Rückmeldung" vom Motor achten (z.B. Temperaturen/ Ruckeln/ etc.). Ich würde die Düsen/ Nadelkombinationen ausprobieren und mich von "fett" zu "mager" vorarbeiten.
Vor allen Arbeiten sollte aber sichergestellt sein, dass die Zündung richtig eingestellt ist, und das der Vergaser ordentlich funktioniert.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
ralfmann
Beiträge: 566
Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von ralfmann »

Für die Summe bekommst Du doch fast ein komplettes Tuning Kit. Schau mal bei Summitracing nach.

Grüße. Ralf
torf
Beiträge: 4597
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von torf »

Die Herausforderung liegt darin die genannten Größen im Calibration Kit zu finden. Das Set Ede 1940 kommt dem Nahe - hat allerdings die 67/55 (ober ist ein Schreibfehler drin)nicht enthalten. Da müsste man noch andere Düsen/ Nadelverhältnisse rechnen, ob da etwas in der Richtung liegt.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
abfa
Beiträge: 154
Registriert: So 4. Okt 2020, 20:46
Fuhrpark: Mustang 1967 Coupé

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von abfa »

Merci viel Mal

Ich werde das so bestellen und dann zuerst mit der 86er Nadel und den 2 Configs Testfahrten machen.
Danach gehe ich auf die 83er Configs.

In deinem Beispiel von der 83er Config hast du gerade noch eine Metering Rods Anpassung mit reingenommen, warum das. Ich meine nur die 83er alleine ist ja schon die Nummer "11" in der chart. Oder hat das dann auch wider zu tun mit dem hohen/geringen Unterdruck Verhältnis?
torf hat geschrieben: Fr 13. Okt 2023, 16:55 Mit den Düsen bzw. Rods änderst Du das Flächenverhältnis zwischen Düse und Rod ungefähr wie folgt (Basis sind 100%, also 86er Düse mit 65/52 Nadel):

83 mit 67/65: Cruise: 76% - Power: 88%
83 mit 68/52: Cruise: 71% - Power: 90%

86 mit 67/65: Cruise: 92% - Power: 94%
86 mit 68/52: Cruise: 87% - Power: 96%

Hier siehst Du die Unterschiede in den Lastzuständen. Da Du ohne Lambdasonde arbeitest, musst Du die zustände "Erfahren" und auf "Rückmeldung" vom Motor achten (z.B. Temperaturen/ Ruckeln/ etc.). Ich würde die Düsen/ Nadelkombinationen ausprobieren und mich von "fett" zu "mager" vorarbeiten.
Vor allen Arbeiten sollte aber sichergestellt sein, dass die Zündung richtig eingestellt ist, und das der Vergaser ordentlich funktioniert.
torf
Beiträge: 4597
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von torf »

Oben war der Fehlerteufel drin: 67/65 ist falsch - es sollte 67/55 heißen.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
abfa
Beiträge: 154
Registriert: So 4. Okt 2020, 20:46
Fuhrpark: Mustang 1967 Coupé

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von abfa »

Hi Christian

ich komme nicht ganz nach was du meinst:

Also mit der 86 Jet und den 2 Rod's das habe ich begriffen.
Einmal 86er mit 67/55 (Nummer "6") und einmal mit 86er und 68/52 (Nummer "7") --> Alles OK!

Aber das mit der 83 Düse nicht, in deinem Bsp. mit
83 mit 67/55 das wäre ja in der Chart von edelbrock 1404 die Config "10" in der Chart was schon sehr mager ist in power und cruise finde ich, du nicht???

Und den 83 mit den Rod's 68/52 finde ich nicht mal in der Reference Chart.

Könnte ja auch einfach die 83er Main jet ersetzen und wäre somit bei der Nummer "11" in der Chart. Verstehe die Kombinationen mit den Metering Rods nicht im Zusammenhang mit der 83er Jet...

Mach ich einen Denkfehler?

Danke für deine Hilfe
torf
Beiträge: 4597
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Edelbrock 1404 tuning/optimieren

Beitrag von torf »

Die Zubehörvergaser werden als Universalvergaser angeboten. Diese müssen auf den jeweiligen Motor abgestimmt werden. Grundsätzlich sind die 500er zu fett für den 289/ 302er Motor. Sonst würden die ja nicht auch auf einem 350er Chevy laufen. Edelbrock gibt ein Calibration Chart als Hilfe mit. In diesem Diagramm sind natürlich nicht alle möglichen Kombinationen (z.B. 83 er Düse mit 68/52) aufgeführt. Ich rechne immer die Querschnittsfläche und sehe welcher Unterschied sich daraus ergibt. Für die "quick and dirty" Lösung kannst Du einfach mal den Punkt 11 ausprobieren. Wenn Du den Vergaser mit einer Sonde abstimmst, wirst Du entsprechend der Lastzustände mit den Düsen/ Nadeln und Federn arbeiten müssen. Für den "Hausgebrauch" muss die Einstellung erfahren werden.

Kannst auch noch die 83er Düse mit 65/52 Jets probieren. Dann liegst Du bei Cruise: 84% - Power: 95% (nicht so extrem wie mit 68/52) ;)
Wenn es im Power Modus z.B. zu mager ist (was ich nicht glaube), kannst Du auch eine 83er Düse mit 65/47 fahren: Cruise: 84% - Power: 100%

Merkst Du, wie viele Möglichkeiten sich daraus ergeben? :idea:
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“