Fahrwerkshöhe / Abstand zw. Reifen und Radlauf hinten
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Fahrwerkshöhe / Abstand zw. Reifen und Radlauf hinten
Liebe Mustanggemeinde,
vielleicht könnt ihr mir als Clubmitglied bei folgender, ggf. auch ungewöhnlicher Fragestellung helfen:
Der Meister der Oldtimerwerkstatt, die inzwischen (nicht nur wegen diesem Thema) nicht mehr die Werkstatt meines Vertrauens ist, und ich niemanden empfehlen, konnte mir nämlich nicht helfen:
Hintergrund: ich gebe zu, dass meine eigenen Schrauberfähigkeiten bzgl. Know-how, aber auch insbesondere Platz und Werkzeugausstattung eher begrenzt sind. Auch meine beruflichen sowie Familien-Pflege-Verpflichtungen lassen es im aktuellen Lebensabschnitt nicht zu, daran aus zeitlicher Sicht grundsätzlich etwas zu ändern. Auf (m)einen Mustang möchte ich dennoch nicht verzichten.
Deshalb habe ich mein 66er C-Code Cabrio in eine überregional-bekannte Oldtimer-Werkstatt gebracht, um u.a. das Fahrwerk komplett zu überholen.
Dies hatte 2 Gründe: verschlissene Ist-Teile mit besserem Fahrverhalten danach, sowie optische Gründe.
Neu verbaut wurden auf Anraten der Werkstatt:
- GAS KYB vo und hi.
- Fahrwerksfeder 1 Zoll tiefer vo.
- Shelbydrop vo.
- Blattfeder 1 Zoll tiefer hi.
- Niveliersatz hi.
Fazit:
- Fahrverhalten und Optik vorne so wie von mir gewünscht: beides eindeutig verbessert.
- hinten: besseres Fahrverhalten nicht wirklich spürbar und Optik daneben. (nach meinem Geschmack, d.h. weiter relativ großer Abstand, s. Bild.)
Felgen fahre ich hinten: 7x15, mit Reifen 205/60/15 (auch alles eingetragen)
(vorne 6x15 mit den 205er)
Auf meine Frage an den o.g. Werkstattmeister, warum das Auto hinten (im Gegensatz zu vorne) immer noch relativ hoch steht:
"das setzt sich noch etwas mit der Zeit und das ist doch sowieso optisch immer alles Geschmacksache".
Ich bin rel. enttäuscht, weil nach 5 Monaten hat sich hier gar nichts gesetzt und nein, mein Ziel war ein anderes. Das Geld ist dennoch weg.
Was meint ihr dazu? Bin Euch über jeden ernstgemeinten Tipp dankbar.
vielleicht könnt ihr mir als Clubmitglied bei folgender, ggf. auch ungewöhnlicher Fragestellung helfen:
Der Meister der Oldtimerwerkstatt, die inzwischen (nicht nur wegen diesem Thema) nicht mehr die Werkstatt meines Vertrauens ist, und ich niemanden empfehlen, konnte mir nämlich nicht helfen:
Hintergrund: ich gebe zu, dass meine eigenen Schrauberfähigkeiten bzgl. Know-how, aber auch insbesondere Platz und Werkzeugausstattung eher begrenzt sind. Auch meine beruflichen sowie Familien-Pflege-Verpflichtungen lassen es im aktuellen Lebensabschnitt nicht zu, daran aus zeitlicher Sicht grundsätzlich etwas zu ändern. Auf (m)einen Mustang möchte ich dennoch nicht verzichten.
Deshalb habe ich mein 66er C-Code Cabrio in eine überregional-bekannte Oldtimer-Werkstatt gebracht, um u.a. das Fahrwerk komplett zu überholen.
Dies hatte 2 Gründe: verschlissene Ist-Teile mit besserem Fahrverhalten danach, sowie optische Gründe.
Neu verbaut wurden auf Anraten der Werkstatt:
- GAS KYB vo und hi.
- Fahrwerksfeder 1 Zoll tiefer vo.
- Shelbydrop vo.
- Blattfeder 1 Zoll tiefer hi.
- Niveliersatz hi.
Fazit:
- Fahrverhalten und Optik vorne so wie von mir gewünscht: beides eindeutig verbessert.
- hinten: besseres Fahrverhalten nicht wirklich spürbar und Optik daneben. (nach meinem Geschmack, d.h. weiter relativ großer Abstand, s. Bild.)
Felgen fahre ich hinten: 7x15, mit Reifen 205/60/15 (auch alles eingetragen)
(vorne 6x15 mit den 205er)
Auf meine Frage an den o.g. Werkstattmeister, warum das Auto hinten (im Gegensatz zu vorne) immer noch relativ hoch steht:
"das setzt sich noch etwas mit der Zeit und das ist doch sowieso optisch immer alles Geschmacksache".
Ich bin rel. enttäuscht, weil nach 5 Monaten hat sich hier gar nichts gesetzt und nein, mein Ziel war ein anderes. Das Geld ist dennoch weg.
Was meint ihr dazu? Bin Euch über jeden ernstgemeinten Tipp dankbar.
- Dateianhänge
-
- WhatsApp Image 2022-08-13 at 15.27.25.jpeg (77.45 KiB) 1270 mal betrachtet
Re: Fahrwerkshöhe / Abstand zw. Reifen und Radlauf hinten
So in etwa hatte ich mir das vorgestellt: (s. Bild)
- Dateianhänge
-
- IMG_4950.jpg (103.2 KiB) 1266 mal betrachtet
-
- IMG_E5131.JPG (68.27 KiB) 1266 mal betrachtet
- Knalpot
- Beiträge: 873
- Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe - Kontaktdaten:
Re: Fahrwerkshöhe / Abstand zw. Reifen und Radlauf hinten
Hallo BuWe,
wie ich es sehe willst du mit dem Mustang ganz tief runter. Eigentlich macht man vorne Shelby Drop oder 1" tiefer. Beides zusammen bedeutet mon. 1,5" tiefer 1.?
Hinten hast du 1" tiefer verbauen lassen, mit KYb Dämpfer. 2.??
Diese wiegen wegen des fehlenden Gewichts auf der Achse durch den Gasdruck die 1" wieder auf also hast du hinten nichts tiefer gelegt!!!!.
Günstigste Abhilfe Baumarkt. 250 kg Zementsäcke hinten rein und die Höhe stimmt.
Böcke an der Hinterachse vergiss lieber sofort, haut dir der nächste Prüfer oder besser noch die Polizei bei der nächsten Kontrolle um die Ohren.
Ich verstehe es einfach nicht, Auto mit Ferdern und großem Aufwand tiefer legen und mit Gasdruck Stoßdämpfern wieder höherlegen????
Nur meine Meinung.
Gruß Marc
wie ich es sehe willst du mit dem Mustang ganz tief runter. Eigentlich macht man vorne Shelby Drop oder 1" tiefer. Beides zusammen bedeutet mon. 1,5" tiefer 1.?
Hinten hast du 1" tiefer verbauen lassen, mit KYb Dämpfer. 2.??
Diese wiegen wegen des fehlenden Gewichts auf der Achse durch den Gasdruck die 1" wieder auf also hast du hinten nichts tiefer gelegt!!!!.
Günstigste Abhilfe Baumarkt. 250 kg Zementsäcke hinten rein und die Höhe stimmt.
Böcke an der Hinterachse vergiss lieber sofort, haut dir der nächste Prüfer oder besser noch die Polizei bei der nächsten Kontrolle um die Ohren.
Ich verstehe es einfach nicht, Auto mit Ferdern und großem Aufwand tiefer legen und mit Gasdruck Stoßdämpfern wieder höherlegen????
Nur meine Meinung.
Gruß Marc


- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Fahrwerkshöhe / Abstand zw. Reifen und Radlauf hinten
Hi BuWe71,
welche Blattfedern wurden genau verbaut?
Könntee sein, das die Werkstatt die Blattfedern auf der Hebebühne eingebaut und die vorderen Bolzen angeknallt hat.
Das kann dazu führen, daß sich die Buchsen in den vorderen Aufnahmen verspannen und sich das Auto nach dem Ablassen auf die Räder nicht, oder nur teilweise setzt.
Ich würde beide Bolzen lösen und sehen was passiert.
Ich fahre auch die KYB's in meinem 66'er Cabrio, aber so hoch wie bei dir steht mein Heck nicht.
welche Blattfedern wurden genau verbaut?
Könntee sein, das die Werkstatt die Blattfedern auf der Hebebühne eingebaut und die vorderen Bolzen angeknallt hat.
Das kann dazu führen, daß sich die Buchsen in den vorderen Aufnahmen verspannen und sich das Auto nach dem Ablassen auf die Räder nicht, oder nur teilweise setzt.
Ich würde beide Bolzen lösen und sehen was passiert.
Ich fahre auch die KYB's in meinem 66'er Cabrio, aber so hoch wie bei dir steht mein Heck nicht.
LG
Mario

Mario

Re: Fahrwerkshöhe / Abstand zw. Reifen und Radlauf hinten
Dank Marc und Mario für Eure guten Feedbacks. Beides könnte jeweils der Grund für das aktuelle Ergebnis sein.
Bevor ich die KBYs hinten wieder grunds. rausschmeiße, überprüfe ich erstmal den Verdacht von Mario.
Andererseits: welche Öldruck-Dämpfer (?) geben denn nicht nach und sind für eine Tieferlegung die bessere Wahl?
Welche Blattfedern genau verbaut sind, weiß ich leider nicht bzgl. Hersteller. Müsste ich ggf. mal fotographieren?
Die Böcke hat der Tüv (warum auch immer) letztens gar nicht moniert. Aber das war ja auch der Tüv von der Werkstatt, die die Böcke empfohlen hat. Nur der nächster Prüfer kommt bestimmt ...
Bei all dem (und das war nicht alles) könnt ihr sicherlich verstehen, warum die ach so renommierte Werkstatt für mich durch ist.
Und mein Verdacht, dass ich hier völlig falsch beraten wurde, sich erhärtet.
Grüße
Burkhard
Bevor ich die KBYs hinten wieder grunds. rausschmeiße, überprüfe ich erstmal den Verdacht von Mario.
Andererseits: welche Öldruck-Dämpfer (?) geben denn nicht nach und sind für eine Tieferlegung die bessere Wahl?
Welche Blattfedern genau verbaut sind, weiß ich leider nicht bzgl. Hersteller. Müsste ich ggf. mal fotographieren?
Die Böcke hat der Tüv (warum auch immer) letztens gar nicht moniert. Aber das war ja auch der Tüv von der Werkstatt, die die Böcke empfohlen hat. Nur der nächster Prüfer kommt bestimmt ...

Bei all dem (und das war nicht alles) könnt ihr sicherlich verstehen, warum die ach so renommierte Werkstatt für mich durch ist.
Und mein Verdacht, dass ich hier völlig falsch beraten wurde, sich erhärtet.
Grüße
Burkhard
- schmitzke
- Beiträge: 916
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
2002 Suzuki Jimny (Försterwagen) -> leider verkauft
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
& runnergesetzte Fermmewaache
Re: Fahrwerkshöhe / Abstand zw. Reifen und Radlauf hinten
Also meiner hat vor ca. 6 Jahren auch neue Blattfedern inkl. Gasdruckdämpfer bekommen. Ohne Tieferlegung.
Hat sich seit dem nur minimal gesetzt.
Sieht wie bei dir aus.
Mich stört das überhaupt nicht.
Der Werkstatt kannst du meiner Meinung nach keine Vorwürfe machen.
Hat sich seit dem nur minimal gesetzt.
Sieht wie bei dir aus.
Mich stört das überhaupt nicht.
Der Werkstatt kannst du meiner Meinung nach keine Vorwürfe machen.
- Wikinger
- Beiträge: 347
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 19:22
- Fuhrpark: 67 Fastback GT S Code Brittany blue 4 Speed
68 Coupe,J Code,Presidential blue verkauft
Re: Fahrwerkshöhe / Abstand zw. Reifen und Radlauf hinten
Für die Höhe in welcher Richtung auch immer sind die Federn zuständig.Stossdämpfer haben damit nichts zu tun,egal ob Öl oder Gas 

Re: Fahrwerkshöhe / Abstand zw. Reifen und Radlauf hinten
@ Carsten: ich würde dir Recht geben, wenn ich der Werkstatt nicht extra den Wunsch/Auftrag mitgegeben hätte, dass es tiefer werden soll. (quasi optisch vergleichbar wie vorne)
Als ich es dann reklamiert habe, dass sich ja optisch nichts verändert hat, hat man zusätzlich die Böcke drunter geschraubt, was aber auch nichts mehr signifikant gebracht hat.
Als ich es dann reklamiert habe, dass sich ja optisch nichts verändert hat, hat man zusätzlich die Böcke drunter geschraubt, was aber auch nichts mehr signifikant gebracht hat.
Re: Fahrwerkshöhe / Abstand zw. Reifen und Radlauf hinten
@ Frank: dann verstehe ich nicht, was oben im Thread Marc geschrieben hat, dass Gasdämpfer die 1 Zoll weniger von den Blattfedern wieder ausgleichen. Mit dem Ergebnis „Nullsummeneffekt“.
- mem
- Beiträge: 2286
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Fahrwerkshöhe / Abstand zw. Reifen und Radlauf hinten
..... auf den Bildern könnten das auch schon 70er oder noch höher sein..... das füllt natürlich optisch den Radkasten aus. Gleiches Phänomen hatte ich auch gerade.
Hab von 195 60 14 auf 215 70 14 gewechselt und da ist jetzt deutlich weniger Platz.... wenn ich die Bilder so über den Achsmittelpunkt betrachte, ist außer zu dem letzten kein wirklich größerer Unterschied zu erkennen.... außer eben das die Flanke höher ist.... 

http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)