Es gibt positives zu Vermelden! Am Ende ging doch alles noch schneller als erhofft und ich konnte sogar schon auf kurze Probefahrt gehen
Also nochmal der Reihe nach:
Der Motor hatte entgegen meiner ersten Komponentenliste statt der 68er noch 65er Köpfe mit kleinen Kammern erhalten. Die Kompression sollte damit noch etwas höher sein als die 9.3:1. Nockenwelle ist eine Seriennockenwelle von Melling, ich denke das passt gut zu meinem Fahrstil und dem C4 mit Serienwandler. Ausgelegt ist damit alles auf Drehmoment, nicht Drehzahl.
Nachdem der Motor bei mir war habe ich alle Anbauteile testweise montiert, danach einiges wieder demontiert für den Einbau.

- WhatsApp Image 2023-06-27 at 16.15.01 (1).jpeg (236.34 KiB) 2115 mal betrachtet
Getriebe und Motor habe ich als Einheit mit Stapler, Balancierer und tatkräftiger Hilfe schnell im Auto gehabt. Einziger Kratzer am Ventildeckel, mit den Riemenscheiben, Getriebekühlerleitungen und dem Getriebepeilstab hatte ich mich verkalkuliert, die musste noch runter beim Einbau.

- IMG_20230624_133859586.jpg (227.64 KiB) 2115 mal betrachtet

- WhatsApp Image 2023-06-27 at 16.15.01.jpeg (243.77 KiB) 2115 mal betrachtet

- WhatsApp Image 2023-06-27 at 16.15.01 (2).jpeg (192.88 KiB) 2115 mal betrachtet
Am Tag drauf waren auch alle weiteren Leitungen, der Kühler, Elektrik und der komplette Antriebsstrag wieder verbaut. Alle Flüssigkeiten aufgefüllt und von allen reichlich verschüttet konnte es an den ersten Start gehen. Die Schwimmerkammern aufgefüllt, der Motor ist direkt angesprungen wie ein Neuwagen, leider hatte ich vergessen zu filmen. 2-3 Sekunden etwas tickern bis der Öldruck vollständig da war, danach sehr guter Lauf, der Einlauf war ja schon komplett abgeschlossen. Noch eine Undichtigkeit an der Benzinleitung schnell behoben gab es keine weiteren Probleme.
Das Video ist vom zweiten Start, aber auch noch eiskalt und praktisch wie der Erste. Hoffe das zählt als Videobeweis. Mein Grinsen ist nicht drauf aber gut vorstellbar denke ich:
https://photos.app.goo.gl/YEP3FRdG3V7b3hZS7
Beim Zündung einstellen hatte ich mich erst etwas vertüdelt, da hatte ich noch Vakuum angeschlossen und auch das falsche, dann die Zündlichtpistole verstellt. Nachdem ich meine Markierung am Balancer nochmal richtig markiert hatte und die Fehler behoben hab konnte ich auch mit dem Einstellen loslegen, Ziel erstmal was fahrbares finden (9° Vorzündung im Leerlauf, 36° gesamt erstmal). Die Einstellungen müssen noch verfeinert werden, aber Warm- und Kaltstart ist erstmal gut, unter Last gucke ich mal was meine Lambda-Werte dann sagen.
Hier noch ein kleines Video nach der ersten Grundeinstellung:
https://photos.app.goo.gl/3Q7sMoBDZmkERf6T6
Nun also der große Moment ob meine Getrieberevision ein Erfolg war oder nicht, nach dem Ventilblockdisaster war meine Erwartung gedämpft. Aber... alle Schaltstufen gehen, die Gänge schalten schön weich, kein Schlupf, keine mechanischen oder komischen Geräusche bisher

Den dritten Gang habe ich mangels Auslauffläche noch nicht erreichen können, kommt aber dann in der freien Wildbahn und wird hoffentlich ebenso funktionieren. Aber wow, selbst so merkt man schon die Power, der alte Motor war definitiv schwach auf der Brust.
Jetzt noch den Vorderwagen komplettieren, Spaltmaße einstellen, nochmal zur Achsvermessung und dann kann auf der Straße getestet werden.