Kupplungsnehmerzylinder Centerforce Dual Friction
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 109
- Registriert: Sa 30. Apr 2022, 15:21
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1970 er Ford Mustang Fastback Boss 302 Tribute
Kupplungsnehmerzylinder Centerforce Dual Friction
Liebe Gemeinde,
muss euch schon wieder auf die Nerven gehen. Hatte meinen Mustang mit 351 er Cleveland 4 V in der Werkstatt; die Jungs haben festgestellt, dass der Kupplungsnehmerzylinder an der vom Vorbesitzer montierten hydraulischen Centerforce Dual Friction Kupplung undicht ist.
Wo bekomme ich einen Ersatz her? Hat einer von euch noch was passendes liegen?
Hatte Centerforce in den USA bereits mehrfach gemailt, keine Antwort, auch nicht auf die Frage, ob es da verschiedene gibt; nach dem Katalog bei Summit Racing gibts für den Mustang verschiedene Centerforce Dual Friction Typen, eventuell dann auch verschiedene Kupplungsnehmerzylinder.
RSB die die Dual Friction nach deren Katalog in Deutschland vertreiben - da gibte es nur eine einzige Dual Force für den 351 er - teilten mir auf Anfrage mit, dass die Geschäftsbeziehung mit Centerforce beendet sei und Einzelteile ohnehin nicht verfügbar wären.
Auch der Vorbesitzer hüllt sich vornehm in Schweigen.
Trotz allem schöne Ostern und Danke
Euer Gunther
muss euch schon wieder auf die Nerven gehen. Hatte meinen Mustang mit 351 er Cleveland 4 V in der Werkstatt; die Jungs haben festgestellt, dass der Kupplungsnehmerzylinder an der vom Vorbesitzer montierten hydraulischen Centerforce Dual Friction Kupplung undicht ist.
Wo bekomme ich einen Ersatz her? Hat einer von euch noch was passendes liegen?
Hatte Centerforce in den USA bereits mehrfach gemailt, keine Antwort, auch nicht auf die Frage, ob es da verschiedene gibt; nach dem Katalog bei Summit Racing gibts für den Mustang verschiedene Centerforce Dual Friction Typen, eventuell dann auch verschiedene Kupplungsnehmerzylinder.
RSB die die Dual Friction nach deren Katalog in Deutschland vertreiben - da gibte es nur eine einzige Dual Force für den 351 er - teilten mir auf Anfrage mit, dass die Geschäftsbeziehung mit Centerforce beendet sei und Einzelteile ohnehin nicht verfügbar wären.
Auch der Vorbesitzer hüllt sich vornehm in Schweigen.
Trotz allem schöne Ostern und Danke
Euer Gunther
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:10
- Fuhrpark: 1969 Mach 1 351W mit FMX
Re: Kupplungsnehmerzylinder Centerforce Dual Friction
Ein paar gute! Bilder würden hier helfen. Vlt ist es ein Standardteil... Dann können wir weitersehen. Man kann Ersatz nehmen, dafür müssen die Aufnahmen passen, sowie das Volumen bekannt sein, ausgemessen werden...
Re: Kupplungsnehmerzylinder Centerforce Dual Friction
Kannst auch auf „old school“ umbauen ohne die Hydraulische Geschichte.
Ist eigentlich auch das einfachste.
Ansonsten ist das eigentlich ein Standardteil ich schau mal ob ich es auf die Schnelle finde.
Ist eigentlich auch das einfachste.
Ansonsten ist das eigentlich ein Standardteil ich schau mal ob ich es auf die Schnelle finde.
-
- Beiträge: 109
- Registriert: Sa 30. Apr 2022, 15:21
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1970 er Ford Mustang Fastback Boss 302 Tribute
Re: Kupplungsnehmerzylinder Centerforce Dual Friction
Ich danke euch!
Würde an sich schon gerne das hydraulische System belassen. Das Motörchen hat ein bisschen mehr "Wumms" als die Serie und deswegen hat der Verkäufer es , neben anderen Kleinigkeiten, mit dieser Kupplung ausgestattet. Könnte ich von den slave cylindern natürlich bis auf die, die "out of stock " sind, alle nehmen? Ich denke mal nicht, müsste wahrscheinlich schauen, was genau passt?
Viel Spass bei der Eiersuche
Euer Gunther
Würde an sich schon gerne das hydraulische System belassen. Das Motörchen hat ein bisschen mehr "Wumms" als die Serie und deswegen hat der Verkäufer es , neben anderen Kleinigkeiten, mit dieser Kupplung ausgestattet. Könnte ich von den slave cylindern natürlich bis auf die, die "out of stock " sind, alle nehmen? Ich denke mal nicht, müsste wahrscheinlich schauen, was genau passt?
Viel Spass bei der Eiersuche
Euer Gunther
Re: Kupplungsnehmerzylinder Centerforce Dual Friction
Wie die Kupplung angesteuert wird hat mit der Motorleistung nix zu tun.
Und Ja am einfachsten wäre es das selbe zu verbauen was defekt ist. Quasi ein 1 zu 1 Wechsel.
Aber vielleicht kann man das Teil auch überholen.
Und Ja am einfachsten wäre es das selbe zu verbauen was defekt ist. Quasi ein 1 zu 1 Wechsel.
Aber vielleicht kann man das Teil auch überholen.
-
- Beiträge: 109
- Registriert: Sa 30. Apr 2022, 15:21
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1970 er Ford Mustang Fastback Boss 302 Tribute
Re: Kupplungsnehmerzylinder Centerforce Dual Friction
Vielleicht interessiert ja den einen oder anderen das Ende der Geschichte ...
Also ... nach einigem Recherchieren herausgefunden, dass der schweigsame Vorgänger die Teile zum Kupplungsumbau wohl bei Velocity gekauft hatte. Netter Mail Kontakt, alte Rechnung wurde rausgesucht, aber dort wurde nur der Geberzylinder und ein paar Kleinteile und nicht der Nehmerzylinder und die Dual Friction selbst erworben.
Also ... ausbauen (lassen).
Nach Ausbau anhand von Bildchen im Internet vermutet, dass es sich um einen Nehmerzylinder von McLeod handeln könnte (Keine Firmenbezeichnung, keine Schlagzahl/ Herstellernummer drauf!)
Anfrage bei McLeod ergab, dass sie einen passenden da hätten, wenn der Abstand der Kupplungsglocke zur Druckplatte einen bestimmten Zollabstand nicht überschreiten würde, tat er bei mir natürlich. Ausserdem war die US Gemeinde von den McLeod Nehmerzylindern nicht sonderlich begeistert.
So kam ich auf ein Release Bearing von Tilton aus der 6100 er Serie, exakt 6100-6102 , dass eine auf den notwendigen Abstand einstellbare Gewindebüchse hat.
Im Zuge der Montage stellte der Mechaniker fest, dass es sich nicht auf dem Getriebehals befestigen lässt. Tilton sagt, das muss passen; möglicherweise dann nicht, wenn der Bearing Retainer auf dem Hals fehlt. So war es; der schweigsame Vorgänger hatte zur Montage des McLeod Release Bearings den Retainer entfernt. Den hab ich mir dann von David Kee besorgt und einbauen lassen.
Was soll ich sagen ... alles funktioniert prächtig, wunderbarer Druckpunkt, knochentrockene Schaltung, aber ... Saison fast rum!
Beste Grüsse
Euer Gunther
Also ... nach einigem Recherchieren herausgefunden, dass der schweigsame Vorgänger die Teile zum Kupplungsumbau wohl bei Velocity gekauft hatte. Netter Mail Kontakt, alte Rechnung wurde rausgesucht, aber dort wurde nur der Geberzylinder und ein paar Kleinteile und nicht der Nehmerzylinder und die Dual Friction selbst erworben.
Also ... ausbauen (lassen).
Nach Ausbau anhand von Bildchen im Internet vermutet, dass es sich um einen Nehmerzylinder von McLeod handeln könnte (Keine Firmenbezeichnung, keine Schlagzahl/ Herstellernummer drauf!)
Anfrage bei McLeod ergab, dass sie einen passenden da hätten, wenn der Abstand der Kupplungsglocke zur Druckplatte einen bestimmten Zollabstand nicht überschreiten würde, tat er bei mir natürlich. Ausserdem war die US Gemeinde von den McLeod Nehmerzylindern nicht sonderlich begeistert.
So kam ich auf ein Release Bearing von Tilton aus der 6100 er Serie, exakt 6100-6102 , dass eine auf den notwendigen Abstand einstellbare Gewindebüchse hat.
Im Zuge der Montage stellte der Mechaniker fest, dass es sich nicht auf dem Getriebehals befestigen lässt. Tilton sagt, das muss passen; möglicherweise dann nicht, wenn der Bearing Retainer auf dem Hals fehlt. So war es; der schweigsame Vorgänger hatte zur Montage des McLeod Release Bearings den Retainer entfernt. Den hab ich mir dann von David Kee besorgt und einbauen lassen.
Was soll ich sagen ... alles funktioniert prächtig, wunderbarer Druckpunkt, knochentrockene Schaltung, aber ... Saison fast rum!
Beste Grüsse
Euer Gunther
- mem
- Beiträge: 2372
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Kupplungsnehmerzylinder Centerforce Dual Friction
Saison fast rum?? 

Fährste halt mehr in kürzerer Zeit


Aber schön wenn man Lösungen findet

Fährste halt mehr in kürzerer Zeit
Aber schön wenn man Lösungen findet
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)