Problem mit dem Lagerschalen…
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- GTfastbacker
- Beiträge: 2155
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Problem mit dem Lagerschalen…
Hallo Loide,
ich möchte mal um guten Rat und Ideenfindung bei folgender Problematik bitten bzw. fragen:
Ich hab mal einen 351er gekauft, der „überholt“ war. Von Anfang an, ließ der sich von Hand nur sehr schwer drehen, was mich vermuten ließ, das das Lagerspiel wohl sehr knapp war.
Irgendwie hat er bis jetzt schon auf über 40tkm geschafft, jedoch schon ziemlich zeitig ein gold schillerndes Öl entwickelt. Seit vlt. 10tkm kommt jetzt noch so ein typisches Pleuel „klong“ dazu. Noch relativ leise, aber deutlich zu hören.
Inzwischen bin ich von 15W40 auf 20W50 gegangen.
Kurzum, 2 Lagerkapoen vom Pleuel abgeschraubt, die Schalen sehen schon gut verschlissen aus, an den Hubzapfen der Wellle sehe ich nichts, was auf Schleifbedarf hindeutet.
Unsere lokalen Motorenbauer sind alle am Limit, vlt. ist ein kompletter Neubau auch Quatsch, denn er läuft ansonsten absolut prima und hat mächtig bumms.
Wäre also Lagerspiel ermitteln, neue Lagerschalen verbauen okay oder etwas zu redneck gedacht?
Danke
Jörg
ich möchte mal um guten Rat und Ideenfindung bei folgender Problematik bitten bzw. fragen:
Ich hab mal einen 351er gekauft, der „überholt“ war. Von Anfang an, ließ der sich von Hand nur sehr schwer drehen, was mich vermuten ließ, das das Lagerspiel wohl sehr knapp war.
Irgendwie hat er bis jetzt schon auf über 40tkm geschafft, jedoch schon ziemlich zeitig ein gold schillerndes Öl entwickelt. Seit vlt. 10tkm kommt jetzt noch so ein typisches Pleuel „klong“ dazu. Noch relativ leise, aber deutlich zu hören.
Inzwischen bin ich von 15W40 auf 20W50 gegangen.
Kurzum, 2 Lagerkapoen vom Pleuel abgeschraubt, die Schalen sehen schon gut verschlissen aus, an den Hubzapfen der Wellle sehe ich nichts, was auf Schleifbedarf hindeutet.
Unsere lokalen Motorenbauer sind alle am Limit, vlt. ist ein kompletter Neubau auch Quatsch, denn er läuft ansonsten absolut prima und hat mächtig bumms.
Wäre also Lagerspiel ermitteln, neue Lagerschalen verbauen okay oder etwas zu redneck gedacht?
Danke
Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Problem mit dem Lagerschalen…
Wenn du mit einer Bügelmessschraube umgehen kannst, sollte dem nichts im wege stehn und sich an das Manual zu halten ist auch eine prima Idee.
Wenn du die Lagerstellen gemessen hast, wirst du ja sehen ob du im grünen Bereich bist und du das selber stemmen kannst oder Motorenbauer doch ran muss.
Auf den Lagerschalen steht ja, ob noch Original oder schon Untermaß, die Lagerstellen kannst du wenn bedarf besteht auch überläppen, das wurde ja hier im Forum schon dargestellt.
Ich habe mein Motor damals mit Plastigage eingemessen um auch ganz sicher zu sein.
Viel Erfolg und Gruß Harald
Wenn du die Lagerstellen gemessen hast, wirst du ja sehen ob du im grünen Bereich bist und du das selber stemmen kannst oder Motorenbauer doch ran muss.
Auf den Lagerschalen steht ja, ob noch Original oder schon Untermaß, die Lagerstellen kannst du wenn bedarf besteht auch überläppen, das wurde ja hier im Forum schon dargestellt.
Ich habe mein Motor damals mit Plastigage eingemessen um auch ganz sicher zu sein.
Viel Erfolg und Gruß Harald
-
- Beiträge: 4635
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Problem mit dem Lagerschalen…
Wie schon geschrieben solltest Du mal die Bügelmessschraube und Plastigage verwenden, um eine Aussage zu den vorhandenen Lagerspielen zu haben.
Wurde die Kurbelwelle schonmal vermessen?
Wurde die Kurbelwelle schonmal vermessen?
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- GTfastbacker
- Beiträge: 2155
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Re: Problem mit dem Lagerschalen…
Das weiß ich nicht. Jedenfalls nicht zu meiner Zeit. Der Motor ist ja noch im Auto drin und ich wollte den Aufwand so gering als möglich gestalten.
Am liebsten Ölwanne wieder ab und alles von unten machen, ohne Motor zu ziehen oder gar zu zerrupfen.
Hab halt wenig Zeit dafür und suche eine pragmatische Lösung.

Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
-
- Beiträge: 4635
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Problem mit dem Lagerschalen…
Die pragmatische Lösung wäre doch die Lagerstellen zu vermessen/ Lagerspiele messen, neue Lager einbauen und fahren....
Wie sehen die alten Lagerschalen aus?
Wie sehen die alten Lagerschalen aus?
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Problem mit dem Lagerschalen…
Ich würde es am ausgebauten Motor machen, der Motor ist doch schnell gezogen und umgedreht aufgemacht, das sollte doch an einen langen Wochenende klappen.
Pleuellager ginge ja vielleicht noch, aber die Hauptlager mit den Dichtungen und dem Axialspiel sauber messen, weiß nicht, das würde ich mir nicht mehr antun.
Gruß Harald
Pleuellager ginge ja vielleicht noch, aber die Hauptlager mit den Dichtungen und dem Axialspiel sauber messen, weiß nicht, das würde ich mir nicht mehr antun.
Gruß Harald
- stang-fan69
- Beiträge: 3109
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Problem mit dem Lagerschalen…
Hi
Wenn das jetzt eher ein cruising Motor ist, der nicht stark belastet wird, kann man das schon so machen, würde ich sagen. Siehe Harald.
Ich würde das aber auf keinen Fall über Kopf von unten am eingebauten Motor machen, wär mir persönlich zu umständlich.
In der Zeit, wo du über Kopf mit den Öltropfen in der Fresse an dem Ding rumpuzzelst, hast den auch ausgebaut und auf einen Motorständer gepackt, meine Meinung.
Wie gesagt, wenn die Lagerstellen an der KW noch gut aussehen, würde ich das Ding einfach neu lagern, mit plastigage ausmessen und gut.
Wenn das jetzt eher ein cruising Motor ist, der nicht stark belastet wird, kann man das schon so machen, würde ich sagen. Siehe Harald.
Ich würde das aber auf keinen Fall über Kopf von unten am eingebauten Motor machen, wär mir persönlich zu umständlich.
In der Zeit, wo du über Kopf mit den Öltropfen in der Fresse an dem Ding rumpuzzelst, hast den auch ausgebaut und auf einen Motorständer gepackt, meine Meinung.
Wie gesagt, wenn die Lagerstellen an der KW noch gut aussehen, würde ich das Ding einfach neu lagern, mit plastigage ausmessen und gut.
Viele Grüsse
Andi

Andi

- GTfastbacker
- Beiträge: 2155
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Re: Problem mit dem Lagerschalen…
Na gut, habt mich überzeugt!stang-fan69 hat geschrieben: ↑Mo 17. Jul 2023, 15:21 Hi
Wenn das jetzt eher ein cruising Motor ist, der nicht stark belastet wird, kann man das schon so machen, würde ich sagen. Siehe Harald.
Ich würde das aber auf keinen Fall über Kopf von unten am eingebauten Motor machen, wär mir persönlich zu umständlich.
In der Zeit, wo du über Kopf mit den Öltropfen in der Fresse an dem Ding rumpuzzelst, hast den auch ausgebaut und auf einen Motorständer gepackt, meine Meinung.
Wie gesagt, wenn die Lagerstellen an der KW noch gut aussehen, würde ich das Ding einfach neu lagern, mit plastigage ausmessen und gut.
Ich schicke jetzt ein Stoßgebet zum Himmel und opfere einen Schmiernippel am Lagerschalen-Shrine ,um mit dem Ding noch ohne Schaden über die Saison zu kommen. Im Winter kommt der Motor raus.
LG
Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
- stang-fan69
- Beiträge: 3109
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Problem mit dem Lagerschalen…
Kleine Ergänzung:
Ich würde speziell die KW peinlich genau vermessen, Erstmal die Lagerstellen und wenn das i.O. sein sollte ggf. die Welle zum richten geben.
Es muss ja einen Grund haben, warum die Lager gefressen haben.
Ich würde speziell die KW peinlich genau vermessen, Erstmal die Lagerstellen und wenn das i.O. sein sollte ggf. die Welle zum richten geben.
Es muss ja einen Grund haben, warum die Lager gefressen haben.
Viele Grüsse
Andi

Andi

- GTfastbacker
- Beiträge: 2155
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Re: Problem mit dem Lagerschalen…
Mach ichstang-fan69 hat geschrieben: ↑Di 18. Jul 2023, 17:33 Kleine Ergänzung:
Ich würde speziell die KW peinlich genau vermessen, Erstmal die Lagerstellen und wenn das i.O. sein sollte ggf. die Welle zum richten geben.
Es muss ja einen Grund haben, warum die Lager gefressen haben.


Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau