Achsvermessung selber machen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
yab
Beiträge: 1131
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Achsvermessung selber machen

Beitrag von yab »

Grussi67 hat geschrieben:Wollte nur drauf hinweisen, das es mehr als nur Spur und Sturz gibt! :mrgreen:
Sorry, das sollte nicht als "guck mal richtig!" rüberkommen. Ich hatte eine Weile gesucht, alte Bücher gelesen, mich versucht zu erinnern wie ich früher mal <ähem> Simcas </ähem> vermessen habe, ... und empfinde das Handbuch zur App als wirklich vielversprechend! 8-)

Nur krieg ich den Arsch mal wieder nicht an Wand und probiere das endlich mal durch ... :roll:
Gruß
Marino
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2118
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Achsvermessung selber machen

Beitrag von Grussi67 »

yab hat geschrieben:
Grussi67 hat geschrieben:Wollte nur drauf hinweisen, das es mehr als nur Spur und Sturz gibt! :mrgreen:
Sorry, das sollte nicht als "guck mal richtig!" rüberkommen. Ich hatte eine Weile gesucht, alte Bücher gelesen, mich versucht zu erinnern wie ich früher mal <ähem> Simcas </ähem> vermessen habe, ... und empfinde das Handbuch zur App als wirklich vielversprechend! 8-)

Nur krieg ich den Arsch mal wieder nicht an Wand und probiere das endlich mal durch ... :roll:
Alles gut, viel Erfolg.
Gruß Thomas


Bild Bild
yab
Beiträge: 1131
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Achsvermessung selber machen

Beitrag von yab »

So, heute habe ich endlich mal angefangen, ein Testobjekt zu vermessen: zwei quadratische Hocker^^

Wenn man die Anleitung gelesen hat und sowieso ungefähr weiß, wie ein Fahrwerk tickt und was es für Einstwellerte gibt, ist der Vorgang an sich kein Problem:
App starten, neue Messung starten, ein paar Angaben machen und in der Folge wird alles weitere abgefragt.

Ich habe eine altes Motorola mit Android 6 benutzt. Das hat oben in der Mitte eine Audiobuchse. So lässt sich an der Stelle wunderbar ein Zwischenstecker mit Klinke als "Taster" verwenden. Eine matte Folie auf dem Display ist für bessere Sichtbarkeit des Lasers wirklich zu empfehlen.

Ich habe die erwarteten Messwerte bekommen: Sturz Null, Spur daneben.
Bei den Messungen für die Spur habe ich bei einem Messwert einen Fehler von wenigen mm eingebaut und hatte keine Lust, den Weg "einen Schritt zurück" zu suchen. Sicher kein Hexenwerk, muss ich nochmal angucken. Ergebnis: ein Rad Vorspur, ein Rad Nachspur. War so zu erwarten.

Die Messungen zu Bestimmung des Nachlaufs habe ich mit dem Würfeln nicht gemacht. 8-) Man kann das aber hier anschauen.

Das A und O der Methode ist die Genauigkeit der Arbeit. Darauf wird im Handbuch ja auch hingewiesen. Aber nach ein paar Mal üben, klappt es sicher besser mit der Handhabung des Smartphones.


Fazit bisher:
- prima Führung durch die App
- gucken, wie man bemerkte Fehler korrigiert
- exakt arbeiten!

Empfehlung: Hocker auf Rädern für bequeme Position vor Rad und von/zu Rad.


Wenn ich die nächsten Tage mal wieder meiner Motivation begegne, gehe ich mal die kalte Tiefgarage ans echte Objekt.
Gruß
Marino
yab
Beiträge: 1131
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Achsvermessung selber machen

Beitrag von yab »

Weiter geht's, wenn auch nur ein wenig:

Wie oben schon angedeutet ist mein "Arbeitsplatz" in einer Tiefgarage. Ist zwar nicht erlaubt, aber es heißt ja nicht umsonst "Shyce dir nix, dann fehlt dir nix!".

Mein Stellplatz ist in zwei Ebenen schief:
- vorne - hinten ca. 4 cm
- links - rechts ca. 1-2 cm und das auch noch vorne und hinten unterschiedlich

Rolle ich ca. 1m vor, sind die Verhältnisse wieder anders, weil ich dann gerade über die Ablaufrinne auf die Fahrspur komme. Denkbar schlechte Voraussetzungen für einen Messplatz. Ich hatte zunächst ein paar Unterlagen / Holzplatten etc. zusammengesucht, bin dann aber zum Schluss gekommen: so wird das nix.

Ich habe mich dann entschlossen, für den Erstversuch die Fahrbahn zu nutzen. Die ist in der Mitte in Fahrtrichtung überhöht, Gefälle entlang der Fahrtrichtung sehr gering und gleichmäßig. Fahrzeug also ~mittig platziert, alle Reifen mit 2,8bar geladen (mit so 'nen kleinen 12V Lärmmacher :shock: ) und den Laser so aufgestellt, dass die waagerechte Ebene auf das niedrigste Felgenhorn zeigt. Max. Unterschied an den anderen Felgenhörnern war ~3cm.

Kleiner Ausflug:
Irgendwo hab' ich schonmal angemerkt, dass mein Cabrio wohl aus allen verfügbaren Brocken zusammengebaut wurde. Bei manchen Dingen hatte ich Glück, bei anderen weniger. So z.B. bei den Felgen. Ich meine, dass sind 5 unterschiedliche. Und jetzt weiß ich auch noch, dass vorne links der Durchmesser am Felgenhorn 3mm (oder 2,54) grösser ist als beim Rest. Tolle Wurst! :evil: Naja, ich nehm' das mal als Argumentationshilfe für die Maxilites.

Zurück am Messplatz
Shyce kalt ist das da im November. Na, schaumermal, ob ich das rote Ungeheuer mit Luftrauslassen nivelliert bekomme. Das funktionierte und hat nach einem Meter Vorrollen auch noch gepasst. Dann wurde mir klar, dass ich das weitere Vorgehen doch lieber nochmal im Warmen lesen wollte. Außerdem kam Verkehr in der TG auf. Also das Ungeheuer wieder auf seinen Platz geschoben, Zeug zusammengepackt und lesen gegangen. Vermutlich auch aus Angst, dass ich noch so einen Erkenntnisgewinn wie mit der Felge haben würde ...

Erster wichtiger Punkt für Nachahmer: der Messplatz sollte mit bedacht gewählt und für weitere Messungen verfügbar sein.
Gruß
Marino
yab
Beiträge: 1131
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Achsvermessung selber machen

Beitrag von yab »

Ich habe ein paar Dinge an meinem roten Monster verändert und es war Zeit, mal wieder nach der Einstellung der Vorderachse zu schauen. Nachdem zu den Änderungen unterschiedliche Felgenbreiten vorn/hinten gehören, war die Bindfadenmethode nicht das Mittel der Wahl zum Spur checken. Also mal wieder AchsBox Pro angeschaut. Dabei habe ich festgestellt, dass eine weitere App gibt, die bei Messung von Nachlauf und Spreizung hilfreich ist. Und dazu nutzt sie den Gyrosensor im Mobiltelefon. Die Idee gefiel sehr gut. Ein Grund mehr, alles mal wieder durchzuspielen.

Inzwischen hatte ich mir für meinen TG-Stellplatz ein bisschen Zeug hergerichtet. Vorne zwei 400kg Drehteller mit einer besandeten, lackierten Blechplatte drauf. Links mit Unterbau für insgesamt 35mm, rechts mit 40mm. Gummikeil zum Draufkullern. Damit ist der "Messplatz" zügig nivelliert aufgebaut. Die letzten mm hole ich mit Luft aus den Reifen. Rüstzeit ist auf 10min. gesunken. Aushaltbar.

Zuerst den Nachlauf (AchsBoxCaster) checken:
Mobiletelefon an die Radnabe, Lenkrad in Mittelstellung, App starten und warten, bis der Gyrosensor initialisiert ist (30Sek? beim ersten Mal, danach weniger).
Auf Anforderung der App auf die Bremse gehen und eine Lenkradumdrehung in Richtung gemessener Seite. Dann auf Anforderung über die Mittelstellung zurück und eine Umdrehung in die andere Richtung. Nach kurzer Zeit ist die Messung beendet und das Ergebnis wird angezeigt. Bremse lösen und Lenkrad wieder in die Mittelstellung.
Vor einer zweiten Messung am gleichen Rad den Wagen ordentlich durchfedern. Durch die Bremsung wird verhindert, dass sich das Rad im Radlager dreht. Das sorgt für Verspannungen, wie man deutlich hört. Nur durch Bremse lösen und Lenkung ein wenig bewegen sind die nicht verschwunden!
Seitenwechsel und noch einmal das ganze.
Nachdem das bei mir zu eine Überprüfung nach angepasster Einstellung war und die Ergebnisse passten, war das Thema durch. Dauer mit 2 Personen, jeweils 2fache Messung: 10min.

Dann Sturz und Spur (AchsBoxPro; kann auch Nachlauf etc. - aber nicht so "schön"):
Kreuzlinienlaser und Stativ ausgepackt, Höhe auf Radmitte einstellt und vorne Richtung hinten so positioniert, dass man Abstand Felgenhorn zu senkrechter Laserlinie mit dem Mobiltelefon gut messen kann. Lenkrad in Mittelstellung.
Messung starten. Ich mache eine erneute Messung ohne Felgenschlag Ermittlung.
Los geht's. Die App fordert die Messungen Mitte Rad vorne rechts vorne, vorne rechts hinten, hinten rechts vorne, hinten rechts hinten. Dann wird der Laser auf die linke Seite gestellt und das gleiche Prozedere für links gefordert. Danach ist die Spur vermessen
Nun geht es zum Sturz. Dazu Lenkrad Richtung geradeaus stellen. Die App bietet dazu Hilfestellung.
Jetzt geht es wieder los. Nur wird diesmal Rad oben und unten gemessen. Erst die linke Seite - da steht der Laser noch. Dann die Rechte.
Die Reihenfolge ergibt sich aus "Lenkrad Mittelstellung" für Spur und "Lenkrad geradeaus" für Sturz.
Nach der Einstellung sollte dann "Mittelstellung" == "geradeaus" sein.
Ganz nett: die App gibt Auskunft, wieviel man etwa die Spurstangen versstellen muss.
Zeitaufwand hier waren vielleicht 20min. - ich habe nicht aufgepasst.

Im Handbuch ist das Prozedere viel besser beschrieben!

Mit mehr Routine kann man die Vermessung sicher deutlich schneller erledigen. Aber der Faktor Zeit spielt im Hobby ja nicht die übergeordnete Rolle. Und auf einen Prüfstand ginge es nicht viel schneller ohne versiertes Personal.

Mir gefällt die Idee und die Realisierung. Ja, man muss ein paarmal probieren, bis man es halbwegs reibungslos drauf hat (Wer hat nicht mit dem Hammer anfangs den Daumen statt des Nagels getroffen?). Und es hilft, wenn man versteht, was gemacht wird. Aber darum geht es ja den meisten hier.

Sicher: wer seit Jahren Spur mit Bindfaden vermisst (dann aber vorher mal schnell Räder wechseln muss, weil die Felge hinten breiter ist als vorn), den Sturz mit der Wasserwaage ermittelt und den passenden Nachlauf am Rückstellmoment der Räder (auf Sand, Drehteller, geschmierter Doppelplatte) als richtig erfühlt, der braucht das nicht. Aber andererseits: wer braucht schon einen alten Wagen? 8-)
Gruß
Marino
Antworten

Zurück zu „Technik“