Export Brace - Auflage Shock Tower?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 401
- Registriert: So 1. Mär 2020, 14:17
- Fuhrpark: 1965 Coupé C-Code C4
1965 Fastback A-Code 4-Speed
Export Brace - Auflage Shock Tower?
Bei der Export Brace Montage ist das Problem ja hinlänglich bekannt, dass die Federbeintürmen oft zu eng zusammen stehen und auch der Abstand Richtung Cowl Vents nicht passt, da die Fahrzeuge im Laufe der Jahre etwas ‚zusammensacken‘.
Da habe ich bei meinem 65er eher wenig Probleme. Was aber nicht passt ist der Winkel der Auflagefläche der Export Brace auf den Federbeintürmen. Vorn, beim ersten der 3 Punkte, liegt sie auf, bei den beiden hinteren Befestigungspunkten hängt sie etwa 0,5 cm in der Luft. Mit ‚Gewalt‘ festziehen ist zum einen nicht mein Weg, außerdem wird es nicht funktionieren, die Export Brace ist viel zu steif, da reißen dann eher die Schrauben an den Federbeintürmen raus oder das Blech dort verbiegt sich. Das Fahrzeug ist absolut gerade und hatte keinen Unfall. Die Federbeinkappen ohne Export Brace liegen sauber auf, da gibt es dies Problem nicht.
Habt ihr dieses Problem auch gehabt? Lösungsideen?
Da habe ich bei meinem 65er eher wenig Probleme. Was aber nicht passt ist der Winkel der Auflagefläche der Export Brace auf den Federbeintürmen. Vorn, beim ersten der 3 Punkte, liegt sie auf, bei den beiden hinteren Befestigungspunkten hängt sie etwa 0,5 cm in der Luft. Mit ‚Gewalt‘ festziehen ist zum einen nicht mein Weg, außerdem wird es nicht funktionieren, die Export Brace ist viel zu steif, da reißen dann eher die Schrauben an den Federbeintürmen raus oder das Blech dort verbiegt sich. Das Fahrzeug ist absolut gerade und hatte keinen Unfall. Die Federbeinkappen ohne Export Brace liegen sauber auf, da gibt es dies Problem nicht.
Habt ihr dieses Problem auch gehabt? Lösungsideen?
Gruß Guido
- mem
- Beiträge: 2372
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Export Brace - Auflage Shock Tower?
Wenn du das unbedingt so genau haben möchtest, Spann das Exportbrace in einen Schraubstock und dreh es bis es passt. Und ja, dicke Arme sind von Vorteil.
Um es nicht zu beschädigen überall Lappen dazwischen.
Ich würde es wahrscheinlich mit festschrauben versuchen.... anziehen.... Auto bewegen.... nachziehen.... usw. bis fest.
Um es nicht zu beschädigen überall Lappen dazwischen.
Ich würde es wahrscheinlich mit festschrauben versuchen.... anziehen.... Auto bewegen.... nachziehen.... usw. bis fest.
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
- Red Convertible
- Beiträge: 3733
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Export Brace - Auflage Shock Tower?
Hi Guido,
Ich würde die Exportbrace mit einer Schraubzwinge auf Höhe des Strebenstummels am Federdom runterziehen, so das diese plan aufligt und mit der Stoßdämpferaufnahme festschrauben.
Die Schloßschrauben an der Stoßdämpferaufnahme sollten das locker abkönnen.
Ich würde die Exportbrace mit einer Schraubzwinge auf Höhe des Strebenstummels am Federdom runterziehen, so das diese plan aufligt und mit der Stoßdämpferaufnahme festschrauben.
Die Schloßschrauben an der Stoßdämpferaufnahme sollten das locker abkönnen.
LG
Mario

Mario

-
- Beiträge: 401
- Registriert: So 1. Mär 2020, 14:17
- Fuhrpark: 1965 Coupé C-Code C4
1965 Fastback A-Code 4-Speed
Re: Export Brace - Auflage Shock Tower?
Das Ding ist durch die wellenförmigen Versteifung und das starke Material so was von unbeweglich (was ja auch so sein soll), ich glaube da reißt es leider eher den Schraubstock von der Werkbank

Gruß Guido
- Red Convertible
- Beiträge: 3733
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Export Brace - Auflage Shock Tower?
Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hammer schafft!

LG
Mario

Mario

- mem
- Beiträge: 2372
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Export Brace - Auflage Shock Tower?
Gutes Werkzeug vorausgesetzt..... also mein Schraubstock ist mit 4 x 12mm Schrauben(8.8) an einer 40mm Multiplex befestigt..... was Sinn macht, wenn man mit einem Schraubstock arbeiten möchte
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
-
- Beiträge: 918
- Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
- Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0
Re: Export Brace - Auflage Shock Tower?
Das ist doch nur eine billige Repro-Brace, da würde ich nicht lange nachdenken und die einfach festziehen.
WENN das eine vernünftige Reproduktion WÄRE (mit den tiefgezogenen Verstärkungen), DANN wäre es eventuell etwas aufwändiger.
Aber bei so einem Ding? Keinen Kopf drum machen, FESTZIEHEN!
Gruss
Theo
WENN das eine vernünftige Reproduktion WÄRE (mit den tiefgezogenen Verstärkungen), DANN wäre es eventuell etwas aufwändiger.
Aber bei so einem Ding? Keinen Kopf drum machen, FESTZIEHEN!
Gruss
Theo
- mem
- Beiträge: 2372
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Export Brace - Auflage Shock Tower?
TBHH hat geschrieben: ↑Mi 12. Jul 2023, 13:32 Das ist doch nur eine billige Repro-Brace, da würde ich nicht lange nachdenken und die einfach festziehen.
WENN das eine vernünftige Reproduktion WÄRE (mit den tiefgezogenen Verstärkungen), DANN wäre es eventuell etwas aufwändiger.
Aber bei so einem Ding? Keinen Kopf drum machen, FESTZIEHEN!
Gruss
Theo
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
-
- Beiträge: 401
- Registriert: So 1. Mär 2020, 14:17
- Fuhrpark: 1965 Coupé C-Code C4
1965 Fastback A-Code 4-Speed
Re: Export Brace - Auflage Shock Tower?
Ist die Export Brace von Golden Star, die ist ja recht verbreitet, und die ist schon ganz schön tief gezogen, auch wenn man es auf dem Bild nicht so wirklich gut sehen kannTBHH hat geschrieben: ↑Mi 12. Jul 2023, 13:32 Das ist doch nur eine billige Repro-Brace, da würde ich nicht lange nachdenken und die einfach festziehen.
WENN das eine vernünftige Reproduktion WÄRE (mit den tiefgezogenen Verstärkungen), DANN wäre es eventuell etwas aufwändiger.
Aber bei so einem Ding? Keinen Kopf drum machen, FESTZIEHEN!
Gruss
Theo
Gruß Guido