Trommelbremse entlüften

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
hewa
Beiträge: 53
Registriert: Fr 22. Dez 2017, 16:57

Trommelbremse entlüften

Beitrag von hewa »

Hallo liebe Mustangfangemeinde,
da ich hier schon länger nicht mehr aktiv war möchte ich mich kurz noch einmal vorstellen. Mein Name ist Heinz, ich bin in den 50igern und wohne im schönen Tecklenburger Land.

Gestern wollte ich "mal eben" die vorderen Bremsschläuche an meinem 68er Mustang erneuern und musste mal wieder feststellen, "mal eben" gibt es nicht. Habe also den Wagen aufgebockt, Räder ab, alle Schrauben gelöst und die neuen Schläuche wieder eingebaut und dann ging es an die Entlüftung. Am Hauptbremszylinder die Kammern geöffnet, die alte Bremsflüssigkeit mit einer medizinischen 100 ml Spritze heraus gesaugt und neue DOT 4 (war hoffentlich nicht falsch) eingefüllt.
Mit Überdruck kann ich nicht entlüften, weil ich keinen Druck über den Deckel des Hauptbremszylinders aufbauen kann.
Mit Pedal will ich erstmal nicht entlüften wegen der Problematik des Zuweitdrückens des Kolbens.
Also mit Unterdruck! Ist nicht das erste Mal und funktioniert bisher an anderen Fahrzeugen problemlos.
Hinten angefangen, kein Problem.
Vorne war es dann vorbei, ich konnte nicht entlüften. Es kam auf beiden Seiten keine Bremsflüssigkeit. Die Leitungen sind alle durchgängig bis zum Radbremszylinder. Die Entlüfternippel sind frei. Wenn ich bei herausgeschraubtem Entlüftungsnippel durch den alten oder neuen Bremsschlauch versuche in den Radbremszylinder zu pusten, müsste ich doch eigentlich Luftaustritt dort haben, wo normalerweise der Nippel sitzt - oder? Da tut sich nämlich nichts. Das bedeutet, dass ich durch die beiden vorderen Radbremszylinder keinen Durchgang habe, also kann ich auch nicht entlüften.
Mache ich irgendwas falsch? Ist was kaputt gegangen?
Dann habe ich versucht mit ein paar wohl dosierten Hammerschlägen die Trommeln zu lösen und abzunehmen um zu schauen, was am Radbremszylinder los ist. Die weigern sich aber hartnäckig. Gibt es da einen Trick?
Liebe Grüße,
Heinz
Benutzeravatar
Knalpot
Beiträge: 873
Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe
Kontaktdaten:

Re: Trommelbremse entlüften

Beitrag von Knalpot »

Hallo Heinz,

soweit ich weiß ist die vordere Trommel mit dem Radlager verpresst ( berichtigt mich gerne wenn es falsch ist) , du musst die Kronenmutter lösen und den Nachsteller zurück stellen, damit du die Trommel ab bekommst.

Gruss Marc
:D Best in life is V8 drive :D
torf
Beiträge: 4506
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Trommelbremse entlüften

Beitrag von torf »

Wenn Du die vorderen Trommeln abnehmen möchtest, musst Du erst die Mutter an den Radlagern abnehmen, dann die Beläge zurückstellen. Dann sollte die Trommel einfach abgenommen werden können.

Es kann bei der Methode mit Unterdruck passieren, dass Du die Luft an dem Gewinde des Entlüfternippels vorbeiziehst. Ein wenig Fett kann hier helfen.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
hewa
Beiträge: 53
Registriert: Fr 22. Dez 2017, 16:57

Re: Trommelbremse entlüften

Beitrag von hewa »

Danke für den Hinweis mit den Trommeln. Auf den Ersatzteilfotos der gängigen Händler sah es so aus als sei die Trommel einfach nur aufgesteckt.
Beim Entlüften an der Hinterachse wurde Luft am Nippelgewinde gezogen, entlüften war aber trotzdem möglich. An den vorderen Radbremszylindern habe ich scheinbar keinen Durchgang vom Bremsschlauch zum Entlüfternippel. Wenn ich da nicht durchpusten kann, dann wird wahrscheinlich die Bremsflüssigkeit auch irgendwo aufgehalten. Oder habe ich da einen Denkfehler.
torf
Beiträge: 4506
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Trommelbremse entlüften

Beitrag von torf »

Da muss eine Durchgängigkeit gegeben sein. Aber es hat ja anscheinend vorher funktioniert und Du hast „nur“ den Bremsschlauch erneuert…. Aber nix ist unmöglich.
Kannst ja mal eine Position vorher (am Bremsschlauch“ saugen.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9382
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Trommelbremse entlüften

Beitrag von 68GT500 »

Hi,

Tja, EIGENTLICH alles ganz einfach, leider steckt die Tücke im Detail...

Auf keinen Fall die vorderen Trommeln von der Nabe lösen - immer zusammen mit der Nabe abbauen.

Trommelbremsen haben auf der HBZ Seite immer ein Restdruckventil, das muss erst mit Druck öffenen. In der Regel so um die 10 psi - also knapp 0,75 Bar.

Als weitere Möglichkeit kommt das "Bremsdruck Verteiler Ventil" in Frage - der darin befindliche Kolben kann durch das entlüften ganz auf eine Seite verschoben worden sein. Manche dieser Ventile blockieren dann den Kreis um weiteren Bremsflüssigkeitsverlust zu verhindern.

Dann müsste auch die "Brake" Warnlampe leuchten.

Bild

Test ist relativ einfach:
- Bremsleitung für den entsprechenden Kreis am HBZ lösen - da sollte beim Bremsen Flüssigkeit rauskommen
- Bremsleitung vor dem "Bremsdruck Verteiler Ventil" lösen - da sollte beim Bremsen Flüssigkeit rauskommen
- Bremsleitung nach dem "Bremsdruck Verteiler Ventil" lösen - da sollte beim Bremsen Flüssigkeit rauskommen
- Bremsleitung vor dem Bremsschlauch lösen - da sollte beim Bremsen Flüssigkeit rauskommen
- Bremsschlauch vor der Trommel lösen - da sollte beim Bremsen Flüssigkeit rauskommen

So lässt sich das Problem leicht eingrenzen.

Da reicht jeweils eine achtel Umdrehung, da muss nix großartig abgebaut werden.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
hewa
Beiträge: 53
Registriert: Fr 22. Dez 2017, 16:57

Re: Trommelbremse entlüften

Beitrag von hewa »

Durchgängigkeit ist gegeben bis Ende Bremsschlauch, also vom Hauptbremszylinder bis zum RBZ. Erst im Radbremszylinder scheint es nicht weiter zu gehen.
Kann es sein, dass der Kolben im RBZ soweit zurückgerutscht ist, dass er die Bohrung für den Entlüfternippel verschließt?Kann so was durch die diversen Federn auf der Bremsankerplatte passieren oder durch den verwendeten Unterdruck bei der Entlüftung? Gibt es im RBZ eine Feder, die so was verhindert und vielleicht nicht mehr funktioniert? Geht das überhaupt? :?
torf
Beiträge: 4506
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Trommelbremse entlüften

Beitrag von torf »

Im RBZ gibt es keine Feder. Die Bremsflüssigkeit drückt die Kolben auseinander, die Federn an den Belägen drücken die Kolben wieder zurück.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
hewa
Beiträge: 53
Registriert: Fr 22. Dez 2017, 16:57

Re: Trommelbremse entlüften

Beitrag von hewa »

Hab die Antwort von Michael zu spät gesehen. Danke.
Wenn ich den Bremsschlauch von dem Radbremszylinder löse, dann läuft die Bremsflüssigkeit ohne Treten des Bremspedals solange raus bis der Vorratsbehälter am HBZ leer ist.
hewa
Beiträge: 53
Registriert: Fr 22. Dez 2017, 16:57

Re: Trommelbremse entlüften

Beitrag von hewa »

Gibt es denn die Möglichkeit, dass der Kolben im RBZ die Entlüftungöffnung verschließt?

Hat denn jeder Mustang ein Bremsdruckregelventil?

Ich reite ein bisschen auf dem RBZ herum. :oops:
Da bei meinem Wagen am RBZ Bremsflüssigkeit ankommt, müsste der Fehler doch dort auch liegen, oder?
Antworten

Zurück zu „Technik“