Kann mir jemand die Werte zur Vergasereinstellung meines 289er Motor sagen?
Co Wert, Lambda usw…
Vermutlich ist mein Motor zu fett eingestellt von der Werkstatt.
Danke!
Vergasereinstellung 289er Motor
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 4506
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Vergasereinstellung 289er Motor
Hast Du denn eine Lambda Sonde verbaut? Wie kommst Du darauf, dass er zu fett eingestellt ist? Welcher Vergaser ist verbaut?
Die Motoren Vergaser werden so eingestellt, dass der Motor ordentlich läuft (ohne Verschlucken/ Beschleunigungsruckeln/ etc.) - ohne CO/ Lambda/ etc.
Vorgehensweise:
1) Zündung richtig einstellen
2) Vergaser auf ordentlichen Zustand kontrollieren
2) Vergaser einstellen (hier kann evtl. ein Unterdruckgerät helfen) - oder das Gehör/ Gefühl
Wenn Du eine Sonde verbaut hast, sieht Du wo die "Baustellen" liegen....
Die Motoren Vergaser werden so eingestellt, dass der Motor ordentlich läuft (ohne Verschlucken/ Beschleunigungsruckeln/ etc.) - ohne CO/ Lambda/ etc.
Vorgehensweise:
1) Zündung richtig einstellen
2) Vergaser auf ordentlichen Zustand kontrollieren
2) Vergaser einstellen (hier kann evtl. ein Unterdruckgerät helfen) - oder das Gehör/ Gefühl

Wenn Du eine Sonde verbaut hast, sieht Du wo die "Baustellen" liegen....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- stang-fan69
- Beiträge: 3098
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Vergasereinstellung 289er Motor
Hi
Bei der Grundeinstellung im Leerlauf wird mit einem Manometer der max. Ansaugunterdruck eingestellt. In diesem Betriebspunkt sollte der CO Wert dann auch am günstigsten, sprich geringesten sein.
Leerlaufdrehzahl so ca. 500 - 600 in D bei Automatik, SChalter etwas höher, ca. 700.
(Ist jetzt auf die Schnelle ausm Kopf. genaue Werte stehen im shop manual)
Als Anhaltspunkt würde ich 3,5% nehmen, das ist der Grenzwert bei der AU. (auch wenn der Auto nicht AU Pflichtig ist). Normalerweise sollte der Motor aber auch mit deutlich unter 3,5% CO gut laufen.
ACHTUNG: Das Ganze gilt für orig. Motoren mit Autolite Vergasern und orig. Nockenwellen. Bei scharfen Nockenwellen sind je nach Steuerzeiten im Leerlauf deutlich höhere CO Werte und Drehzahlen notwendig.
BEVOR Der Vergaser eingestellt wird, unbedingt sicherstellen, dass der Zündzeitpunkt bzw. die Zündverstellung passt und sauber arbeitet.
10° Vor OT im LL, ohne Unterdruckverstellung ist ein erster Anhaltspunkt. Max. Ausregelung bei ca. 2500 rpm, max. Zündwinkel würde ich bei komplett originalen Motoren mal so 35° wählen, da hat man noch Reserven.
Bei der Grundeinstellung im Leerlauf wird mit einem Manometer der max. Ansaugunterdruck eingestellt. In diesem Betriebspunkt sollte der CO Wert dann auch am günstigsten, sprich geringesten sein.
Leerlaufdrehzahl so ca. 500 - 600 in D bei Automatik, SChalter etwas höher, ca. 700.
(Ist jetzt auf die Schnelle ausm Kopf. genaue Werte stehen im shop manual)
Als Anhaltspunkt würde ich 3,5% nehmen, das ist der Grenzwert bei der AU. (auch wenn der Auto nicht AU Pflichtig ist). Normalerweise sollte der Motor aber auch mit deutlich unter 3,5% CO gut laufen.
ACHTUNG: Das Ganze gilt für orig. Motoren mit Autolite Vergasern und orig. Nockenwellen. Bei scharfen Nockenwellen sind je nach Steuerzeiten im Leerlauf deutlich höhere CO Werte und Drehzahlen notwendig.
BEVOR Der Vergaser eingestellt wird, unbedingt sicherstellen, dass der Zündzeitpunkt bzw. die Zündverstellung passt und sauber arbeitet.
10° Vor OT im LL, ohne Unterdruckverstellung ist ein erster Anhaltspunkt. Max. Ausregelung bei ca. 2500 rpm, max. Zündwinkel würde ich bei komplett originalen Motoren mal so 35° wählen, da hat man noch Reserven.
Viele Grüsse
Andi

Andi
