Kühlwassertemperatur
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- sally67
- Beiträge: 8909
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Kühlwassertemperatur
Hi Sebastian,
wenn die Kühllüssigkeit noch kalt ist fühlst Du die Spirale sofort.
Ich würde den Thermostat noch mal ausbauen und gegebenenfalls den Alten wieder einbauen. Ist doch schnell gemacht.
Als ich vor Jahren ein 195er eingebaut hatte ging meine Anzeige auch bis auf eine Zeigerstärke vor Hot.
Meine Anzeige geht sehr genau!
Das war mir dann zu wenig Reserve nach oben und habe das Thermostat mit 185° wieder eingebaut.
Gruß und
wenn die Kühllüssigkeit noch kalt ist fühlst Du die Spirale sofort.
Ich würde den Thermostat noch mal ausbauen und gegebenenfalls den Alten wieder einbauen. Ist doch schnell gemacht.
Als ich vor Jahren ein 195er eingebaut hatte ging meine Anzeige auch bis auf eine Zeigerstärke vor Hot.
Meine Anzeige geht sehr genau!
Das war mir dann zu wenig Reserve nach oben und habe das Thermostat mit 185° wieder eingebaut.
Gruß und
Zuletzt geändert von sally67 am So 5. Mär 2023, 08:16, insgesamt 1-mal geändert.
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


- 68GT500
- Beiträge: 9402
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Kühlwassertemperatur
Hi,
lass dich bitte nocht "ob der fehlenden Spirale" verrückt machen..
Das Ding ist nur dann notwendig, wenn dein Kühler schon ziemlich zu ist und einen tatsächlichen Flaschenhals für den Kühlmittelfluß darstellt., dann entsteht so ein starker Sog, dass der untere Schlauch zusammengezpogen wird.
Normalerweise ist das nicht so.
Der Effekt wird natürlich verstärkt, wenn:
- der Schlauch alt und weicht ist
- so eine (dämliche) Hi Flow Pumpe eingesetzt wird
- der Kühlerdeckel keinen Druck aufbauen lässt.
Die Trübung ist völlig normal, dass sind feinste Luftbläschen.
mfg
Michael
lass dich bitte nocht "ob der fehlenden Spirale" verrückt machen..
Das Ding ist nur dann notwendig, wenn dein Kühler schon ziemlich zu ist und einen tatsächlichen Flaschenhals für den Kühlmittelfluß darstellt., dann entsteht so ein starker Sog, dass der untere Schlauch zusammengezpogen wird.
Normalerweise ist das nicht so.
Der Effekt wird natürlich verstärkt, wenn:
- der Schlauch alt und weicht ist
- so eine (dämliche) Hi Flow Pumpe eingesetzt wird
- der Kühlerdeckel keinen Druck aufbauen lässt.
Die Trübung ist völlig normal, dass sind feinste Luftbläschen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Kühlwassertemperatur
Heute kam das Infrarot Thermometer und ich hab den Wagen im Stand mal ordentlich laufen lassen. Kühlereckel war fast die ganze Zeit offen und irgendwann kam etwas Bewegung ins Spiel. Ich würde sagen, dass das Thermostat auf geht.
Beim Thermostatgehäuse habe ich da. 97 Grad gemessen.
Die Temperatur am Kühlerausgang war allerdings unglaublich niedrig. Kann es sein, dass der Durchfluss durch den offenen Deckel gemindert wird? Ansonsten muss ich das Ding versuchen zu reinigen.
PS: Meine Wasserpumpe ist kein High Volume, das habe ich hier gelernt
Beim Thermostatgehäuse habe ich da. 97 Grad gemessen.
Die Temperatur am Kühlerausgang war allerdings unglaublich niedrig. Kann es sein, dass der Durchfluss durch den offenen Deckel gemindert wird? Ansonsten muss ich das Ding versuchen zu reinigen.
PS: Meine Wasserpumpe ist kein High Volume, das habe ich hier gelernt

Grüße
Sebastian
69er Mach1
Sebastian
69er Mach1
- sally67
- Beiträge: 8909
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Kühlwassertemperatur
Der Kühlerausgang sollte schon ca.15-20°weniger anzeigen.
Wie hoch wird die Temperatur wenn der Motor gefordert wird und im Hochsommer?
Wie schon gesagt,viel Reserve ist da nicht mehr.
Gruß und
Wie hoch wird die Temperatur wenn der Motor gefordert wird und im Hochsommer?
Wie schon gesagt,viel Reserve ist da nicht mehr.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


- Grussi67
- Beiträge: 2107
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: Kühlwassertemperatur
Ich glaube, Dein Kühler ist verdreckt, hat keinen richtigen Durchfluss mehr!
Gruß Thomas



Re: Kühlwassertemperatur
Man möge mich gerne korrigieren, aber ich denke, das mit der Reserve ist ein Irrglaube. Du bringtst ja nicht mehr Wärme weg, wegen einem anderen Thermostat. Der Wagen kocht dann halt zwei Minuten später über, wenn es heiß hergeht.
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Kühlwassertemperatur
Auch das ist so nicht richtig.
Der Thermostat hat ,,nur" die Aufgabe dafür zu sorgen, daß das Kühlwasser schneller auf Betriebstemperatur kommt. Nach Erreichen dieser vorgegebenen Temperatur, öffnet das Thermostat und das Kühlwasser kann durch den Kühler strömen. Der Fahrtwind hält die Temperatur dann relativ konstant bei 85-90°C
Eine Überhitzung entsteht in erster Linie durch Verstopfungen und Strömungsengpässe in Kühler und Kühlwasserkanäle im Motorblock, verursacht von menschlicher Unfähigkeit immer mindestens 50% Frostschutz dem Kühlwasser beizumischen. Reines Wasser fördert auf Dauer die Kalk- und Rostbildung, die sich in den Kühlwasserkanälen ablagern und diese verengen.
Wenn nach einiger Zeit wieder Frostschutz zum Einsatz kommt, lösen sich Kalk- und Rostablagerungen, wandern als Partikel durch den Kühlwasser Kreislauf und setzen den Kühler zu. Im normalen Fahrbetrieb mit permanenter Kühlung durch den Fahrtwind mag die Kühlung noch gerade so funktionieren, aber spätestens im Hochsommer und im Stop&go Verkehr kann es dann schnell zur Überhitzung kommen.
Hier hilft nur mehrfaches gründliches spülen des gesamten Kühlsystems und wenn nötig, der Austausch der verstopften Komponenten wie Kühler und Wärmetauscher der Heizung.
LG
Mario

Mario

- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Kühlwassertemperatur
Man kann so viel spülen und tun wie man will, wenn Vergaser und Zündung nicht passen, stimmt die Temp. auch nicht.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



Re: Kühlwassertemperatur
Ah ja, als ob ich nicht wüsste, wozu ein Thermostat da ist.Red Convertible hat geschrieben: ↑Mi 8. Mär 2023, 16:09Auch das ist so nicht richtig.
Der Thermostat hat ,,nur" die Aufgabe dafür zu sorgen, daß das Kühlwasser schneller auf Betriebstemperatur kommt. Nach Erreichen dieser vorgegebenen Temperatur, öffnet das Thermostat und das Kühlwasser kann durch den Kühler strömen. Der Fahrtwind hält die Temperatur dann relativ konstant bei 85-90°C
Eine Überhitzung entsteht in erster Linie durch Verstopfungen und Strömungsengpässe in Kühler und Kühlwasserkanäle im Motorblock, verursacht von menschlicher Unfähigkeit immer mindestens 50% Frostschutz dem Kühlwasser beizumischen. Reines Wasser fördert auf Dauer die Kalk- und Rostbildung, die sich in den Kühlwasserkanälen ablagern und diese verengen.
Wenn nach einiger Zeit wieder Frostschutz zum Einsatz kommt, lösen sich Kalk- und Rostablagerungen, wandern als Partikel durch den Kühlwasser Kreislauf und setzen den Kühler zu. Im normalen Fahrbetrieb mit permanenter Kühlung durch den Fahrtwind mag die Kühlung noch gerade so funktionieren, aber spätestens im Hochsommer und im Stop&go Verkehr kann es dann schnell zur Überhitzung kommen.
Hier hilft nur mehrfaches gründliches spülen des gesamten Kühlsystems und wenn nötig, der Austausch der verstopften Komponenten wie Kühler und Wärmetauscher der Heizung.

Was dein Aufsatz jetzt damit zu tun hat, bzw. was an meiner Aussage falsch war, erschließt sich mir leider nicht.
Re: Kühlwassertemperatur
An Zündung und Vergaser war ich letztes Jahr und hatte ihn auf so ca. 11 oder 12 Grad eingestellt. Werde das aber nochmal überprüfen.70lime met hat geschrieben: ↑Mi 8. Mär 2023, 18:13 Man kann so viel spülen und tun wie man will, wenn Vergaser und Zündung nicht passen, stimmt die Temp. auch nicht.
Ich hab ein paar Bilder mit entferntem Kühlerdeckel gemacht und auf den ersten Blick meinte Andre, dass der Kühler vermutlich nicht das Problem ist.
Wenns wieder etwas wärmer und schöner ist, geht das testen weiter.
Grüße
Sebastian
69er Mach1
Sebastian
69er Mach1