Kühlwassertemperatur
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Kühlwassertemperatur
Ich hab bei meinem dicken letztes Jahr die Wasserpumpe getauscht und gleichzeitig auch ein neues 195 Fahrenheit Thermostat eingebaut. Ich bin mir eigentlich auch sicher, dass ich es richtig herum eingebaut habe. Gleichzeitig habe ich eine zusätzliche elektrische Wassertemperaturanzeige in die Mittelkonsole gebaut. Der Geber sitzt im Thermostatgehäuse, genauer gesagt, hinter dem Thermostat.
Mein Problem ist jetzt, wenn ich den Eimer ein paar Meter bewege, bewegt sich die originale Anzeige (Geber in der Brücke) nahe Richtung Vollausschlag. Die Zusatzanzeige zeigt ca. 195 Fahrenheit an. „Entlüftet“ habe ich richtig, aufgefüllt, bis es am Heizungsschlauch raus kam und nach ein paar Minuten laufen lassen, hab ich ca. einen halben Liter nachgeschüttet.
Hat hier jemand eine Idee?
Mein Problem ist jetzt, wenn ich den Eimer ein paar Meter bewege, bewegt sich die originale Anzeige (Geber in der Brücke) nahe Richtung Vollausschlag. Die Zusatzanzeige zeigt ca. 195 Fahrenheit an. „Entlüftet“ habe ich richtig, aufgefüllt, bis es am Heizungsschlauch raus kam und nach ein paar Minuten laufen lassen, hab ich ca. einen halben Liter nachgeschüttet.
Hat hier jemand eine Idee?
Grüße
Sebastian
69er Mach1
Sebastian
69er Mach1
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Kühlwassertemperatur
Der Korb vom Thermostat ragt in die Ansaugbrücke?
So wäre es richtig rum.
Gruß Harald
So wäre es richtig rum.
Gruß Harald
- AJ-C289
- Beiträge: 1645
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Kühlwassertemperatur
Hallo Sebastian,
Du solltest im Kühler sehen können, ob und wann der Thermostat öffnet.
Einfach im Stand ohne Kühlerdeckel warm laufen lassen und beobachten, wann es anfängt zu sprudeln.
Die Spirale im unteren Kühlerschlauch hast Du drin?
Gruß
André
Du solltest im Kühler sehen können, ob und wann der Thermostat öffnet.
Einfach im Stand ohne Kühlerdeckel warm laufen lassen und beobachten, wann es anfängt zu sprudeln.
Die Spirale im unteren Kühlerschlauch hast Du drin?
Gruß
André
Re: Kühlwassertemperatur
Hallo ihr beiden,
Danke schonmal für die schnelle Rückmeldung. Ich hatte beim Einbau das Video vom Patrick die ganze Zeit laufen. Deshalb müsste das Thermostat eigentlich richtig drinnen sein.
Bezüglich der Spirale, ich glaub da war gar keine drinnen. Ich hab eben mal geschaut, sowas gibts ja wirklich für den Dicken.
https://www.cjponyparts.com/lower-radia ... 3/p/HW770/
Aufgefallen ist mir beim Ausbau nicht...
So richtig Durchfluss ist mir nicht aufgefallen.
Danke schonmal für die schnelle Rückmeldung. Ich hatte beim Einbau das Video vom Patrick die ganze Zeit laufen. Deshalb müsste das Thermostat eigentlich richtig drinnen sein.
Bezüglich der Spirale, ich glaub da war gar keine drinnen. Ich hab eben mal geschaut, sowas gibts ja wirklich für den Dicken.
https://www.cjponyparts.com/lower-radia ... 3/p/HW770/
Aufgefallen ist mir beim Ausbau nicht...
So richtig Durchfluss ist mir nicht aufgefallen.

Grüße
Sebastian
69er Mach1
Sebastian
69er Mach1
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Kühlwassertemperatur
Da er ja vorher wohl nicht diese Probleme gemacht hat, würde ich die 2 getauschten Teile begutachten.
Thermostat wirklich richtig rum.
Wasserpumpe sollte ja wohl passen.
Gruß Harald
Thermostat wirklich richtig rum.
Wasserpumpe sollte ja wohl passen.
Gruß Harald
Re: Kühlwassertemperatur
Ja, ich werde das mal die Tage kontrollieren. Davor war ein 180 F Thermostat verbaut, viel Durchfluss gabs da aber auch nie. Deshalb hab ich auch mal die Pumpe getauscht...
Der Kühler wird oben rum schon richtig heiß, es kommt also schon etwas Wärme an
Ich halte euch auf dem laufenden.
Der Kühler wird oben rum schon richtig heiß, es kommt also schon etwas Wärme an

Ich halte euch auf dem laufenden.
Grüße
Sebastian
69er Mach1
Sebastian
69er Mach1
- AJ-C289
- Beiträge: 1645
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Kühlwassertemperatur
Vermutung: Wenn die alte Pumpe vorher sozusagen schwach genug war, hat sie vllt. den Schlauch nicht wirklich zusammenziehen können.
Jetzt mit der neuen Pumpe sieht es dann ggf. anders aus, insbesondere bei höheren Drehzahlen.
Gruß André
Jetzt mit der neuen Pumpe sieht es dann ggf. anders aus, insbesondere bei höheren Drehzahlen.
Gruß André
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Kühlwassertemperatur
Hi,
hast du einen Kühlerdeckel mit Entlüftungshebel?
Ich habe meinen Kühlwasser Kreislauf nur über diesen Deckel richtig entlüftet bekommen.
Ob dein Thermostat öffnet kannst du ganz leicht testen, der obere Schlauch wird erst danach heiß und steht unter druck.
hast du einen Kühlerdeckel mit Entlüftungshebel?
Ich habe meinen Kühlwasser Kreislauf nur über diesen Deckel richtig entlüftet bekommen.
Ob dein Thermostat öffnet kannst du ganz leicht testen, der obere Schlauch wird erst danach heiß und steht unter druck.
LG
Mario

Mario

- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Kühlwassertemperatur
Vielleicht mal den Kühler prüfen und/oder mit Essigessenz den Kühlkreislauf reinigen .....?!?
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Kühlwassertemperatur
Die fehlende Feder verursachte bei meinem damals, als ich ihn gekauft habe, extreme Temperaturen
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)