Borgeson Servolenkung bei Schaltgetriebe nachrüsten - 1966
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Borgeson Servolenkung bei Schaltgetriebe nachrüsten - 1966
Hallo,
ich möchte gerne an meinem 1966er Mustang ohne Servolenkung aber mit Schaltgetriebe eine Borgeson Servolenkung nachrüsten.
Habe mir auch schon einige Beiträge durchgelesen, aber teilweise verunsichert - wäre das denn korrekte KIT für mein Fahrzeug?
Umlenkhebel Kupplungsbetätigung Borgeson, 65-66
https://www.rsb-parts.de/modell-1965/ge ... -66?c=4439
Nachrüstkit Servolenkung, 65-66, 289, 1 Zoll, MS-PS
https://www.rsb-parts.de/modell-1965/le ... -ps?c=4439
Benötige ich zusätzlich diesen Halter auch noch?
https://www.rsb-parts.de/modell-1965/le ... neu?c=4439
- Was gibt es beim Umbau noch zu beachten?
- Evtl. Teile die bei der Umrüstung noch fehlen?
- Wie aufwändig ist der Umbau?
- Weitere Tipps und Empfehlungen von eurer Seite?[/list]
Danke euch schonmal!
ich möchte gerne an meinem 1966er Mustang ohne Servolenkung aber mit Schaltgetriebe eine Borgeson Servolenkung nachrüsten.
Habe mir auch schon einige Beiträge durchgelesen, aber teilweise verunsichert - wäre das denn korrekte KIT für mein Fahrzeug?
Umlenkhebel Kupplungsbetätigung Borgeson, 65-66
https://www.rsb-parts.de/modell-1965/ge ... -66?c=4439
Nachrüstkit Servolenkung, 65-66, 289, 1 Zoll, MS-PS
https://www.rsb-parts.de/modell-1965/le ... -ps?c=4439
Benötige ich zusätzlich diesen Halter auch noch?
https://www.rsb-parts.de/modell-1965/le ... neu?c=4439
- Was gibt es beim Umbau noch zu beachten?
- Evtl. Teile die bei der Umrüstung noch fehlen?
- Wie aufwändig ist der Umbau?
- Weitere Tipps und Empfehlungen von eurer Seite?[/list]
Danke euch schonmal!
Allzeit gute Fahrt und viele Grüße
Euer Matze
Euer Matze
-
- Beiträge: 2830
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Borgeson Servolenkung bei Schaltgetriebe nachrüsten - 1966
Hallo Matze,
den Umlenkhebel hätte ich neu liegen, habe ich nicht gebraucht.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android
Den Halter für die Pumpe brauchst Du nicht, der ist beim Borgeson Kit dabei
Gruß
Patrick
den Umlenkhebel hätte ich neu liegen, habe ich nicht gebraucht.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android
Den Halter für die Pumpe brauchst Du nicht, der ist beim Borgeson Kit dabei
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Borgeson Servolenkung bei Schaltgetriebe nachrüsten - 1966
Hi Matze,
wichtig zu wissen wäre noch, das der Umbau auf Borgeson in Verbindung mit Fächerkrümmer zu Platzproblemen führen kann. Würde dir empfehlen bei den originalen Gusskrümmern zu bleiben.
wichtig zu wissen wäre noch, das der Umbau auf Borgeson in Verbindung mit Fächerkrümmer zu Platzproblemen führen kann. Würde dir empfehlen bei den originalen Gusskrümmern zu bleiben.
LG
Mario

Mario

Re: Borgeson Servolenkung bei Schaltgetriebe nachrüsten - 1966
Danke für das Angebot Patrick, habe diese mir schon organisieren können…DukeLC4 hat geschrieben: ↑Sa 25. Feb 2023, 16:10 Hallo Matze,
den Umlenkhebel hätte ich neu liegen, habe ich nicht gebraucht.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android
Den Halter für die Pumpe brauchst Du nicht, der ist beim Borgeson Kit dabei
Gruß
Patrick

Allzeit gute Fahrt und viele Grüße
Euer Matze
Euer Matze
Re: Borgeson Servolenkung bei Schaltgetriebe nachrüsten - 1966
Hallo Mario,Red Convertible hat geschrieben: ↑Sa 25. Feb 2023, 17:44 Hi Matze,
wichtig zu wissen wäre noch, das der Umbau auf Borgeson in Verbindung mit Fächerkrümmer zu Platzproblemen führen kann. Würde dir empfehlen bei den originalen Gusskrümmern zu bleiben.
Fächerkrümmer sind nicht verbaut aber andere orig. Krümmer vom K-Code Motor - gibt es da auch Platzprobleme?
Allzeit gute Fahrt und viele Grüße
Euer Matze
Euer Matze
- schmitzke
- Beiträge: 916
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
2002 Suzuki Jimny (Försterwagen) -> leider verkauft
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
& runnergesetzte Fermmewaache
Re: Borgeson Servolenkung bei Schaltgetriebe nachrüsten - 1966
Ob es grundsätzlich Platzprobleme mit dem Krümmer vom K-Code gibt kann ich Dir leider nicht sagen.
Ich kann Dir aber sagen, dass der Krümmer beim Umrüsten ausgebaut werden muss sofern Du eine Lenkstange hast, die fest mit dem Lenkgetriebe verbunden ist. Ansonsten bekommst du Du das alte Lenkgetriebe nicht nach unten raus. Ohne Krümmer ist auch das neue Lenkgetriebe einfacher zu montieren.
Im Grunde ist die Umrüstung nicht so kompliziert. Es sind halt viele Arbeitschritte, die Zeit kosten.
Du schaffst das aber.
Ich kann Dir aber sagen, dass der Krümmer beim Umrüsten ausgebaut werden muss sofern Du eine Lenkstange hast, die fest mit dem Lenkgetriebe verbunden ist. Ansonsten bekommst du Du das alte Lenkgetriebe nicht nach unten raus. Ohne Krümmer ist auch das neue Lenkgetriebe einfacher zu montieren.
Im Grunde ist die Umrüstung nicht so kompliziert. Es sind halt viele Arbeitschritte, die Zeit kosten.
Du schaffst das aber.
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Borgeson Servolenkung bei Schaltgetriebe nachrüsten - 1966
Hi Matze,
die K-Code Gusskrümmer haben zwar etwas größere Kanäle, bauen aber nicht so stark auf, wie die Rohre der Fächerkrümmer.
Da sollte es keine großen Probleme geben, habe diese Kombination aber noch nicht live gesehen, nur mit Standardteilen.
Für weitere Infos, siehe Carsten, er hat die Borgeson aber in Kombination mit der C4 Automatik, da gibt's keine Z-Bar für die Kupplung.
die K-Code Gusskrümmer haben zwar etwas größere Kanäle, bauen aber nicht so stark auf, wie die Rohre der Fächerkrümmer.
Da sollte es keine großen Probleme geben, habe diese Kombination aber noch nicht live gesehen, nur mit Standardteilen.
Für weitere Infos, siehe Carsten, er hat die Borgeson aber in Kombination mit der C4 Automatik, da gibt's keine Z-Bar für die Kupplung.
LG
Mario

Mario

- schmitzke
- Beiträge: 916
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
2002 Suzuki Jimny (Försterwagen) -> leider verkauft
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
& runnergesetzte Fermmewaache
Re: Borgeson Servolenkung bei Schaltgetriebe nachrüsten - 1966
Richtig. Die Z-Bar brauche ich mit der Automatik nicht.Red Convertible hat geschrieben: ↑Sa 25. Feb 2023, 19:05 Hi Matze,
die K-Code Gusskrümmer haben zwar etwas größere Kanäle, bauen aber nicht so stark auf, wie die Rohre der Fächerkrümmer.
Da sollte es keine großen Probleme geben, habe diese Kombination aber noch nicht live gesehen, nur mit Standardteilen.
Für weitere Infos, siehe Carsten, er hat die Borgeson aber in Kombination mit der C4 Automatik, da gibt's keine Z-Bar für die Kupplung.
Kleiner Tipp noch am Rande. Bzgl. des Mantelrohres der Lenkstange liest man häufiger, dass das Mantelrohr um 5 cm gekürzt werden muss.
Darauf würde ich mich nicht verlassen.
Am besten das alte Lenkgetriebe ausbauen und es parallel zu dem neuen Lenkgetriebe mit montierter Hardyscheibe und Lenkstange legen.
Dann kann man abmessen wieviel vom Mantelrohr wirklich gekürzt werden muss. Erst einmal lieber konservativ eher weniger als zuviel abschneiden.
Vorher im eingebauten Zustand am alten Lenkegtriebe messen wie weit die Lenkstange oben auf der Seite zum Lenkrad rausschaut.
-
- Beiträge: 2830
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Borgeson Servolenkung bei Schaltgetriebe nachrüsten - 1966
Hallo Carsten,schmitzke hat geschrieben: ↑Sa 25. Feb 2023, 19:01 Ob es grundsätzlich Platzprobleme mit dem Krümmer vom K-Code gibt kann ich Dir leider nicht sagen.
Ich kann Dir aber sagen, dass der Krümmer beim Umrüsten ausgebaut werden muss sofern Du eine Lenkstange hast, die fest mit dem Lenkgetriebe verbunden ist. Ansonsten bekommst du Du das alte Lenkgetriebe nicht nach unten raus. Ohne Krümmer ist auch das neue Lenkgetriebe einfacher zu montieren.
Im Grunde ist die Umrüstung nicht so kompliziert. Es sind halt viele Arbeitschritte, die Zeit kosten.
Du schaffst das aber.
ich habe das Lenkgetriebe bisher immer ohne Ausbau des Krümmers ausgebaut bekommen.
Einfach das linke Motorlager lösen und den Motor mit dem Wagenheber 2-3cm anheben,
dann bekommt man das Lenkgetriebe am Krümmer vorbei.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
- schmitzke
- Beiträge: 916
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
2002 Suzuki Jimny (Försterwagen) -> leider verkauft
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
& runnergesetzte Fermmewaache
Re: Borgeson Servolenkung bei Schaltgetriebe nachrüsten - 1966
Hallo Patrick,DukeLC4 hat geschrieben: ↑Sa 25. Feb 2023, 19:50Hallo Carsten,schmitzke hat geschrieben: ↑Sa 25. Feb 2023, 19:01 Ob es grundsätzlich Platzprobleme mit dem Krümmer vom K-Code gibt kann ich Dir leider nicht sagen.
Ich kann Dir aber sagen, dass der Krümmer beim Umrüsten ausgebaut werden muss sofern Du eine Lenkstange hast, die fest mit dem Lenkgetriebe verbunden ist. Ansonsten bekommst du Du das alte Lenkgetriebe nicht nach unten raus. Ohne Krümmer ist auch das neue Lenkgetriebe einfacher zu montieren.
Im Grunde ist die Umrüstung nicht so kompliziert. Es sind halt viele Arbeitschritte, die Zeit kosten.
Du schaffst das aber.
ich habe das Lenkgetriebe bisher immer ohne Ausbau des Krümmers ausgebaut bekommen.
Einfach das linke Motorlager lösen und den Motor mit dem Wagenheber 2-3cm anheben,
dann bekommt man das Lenkgetriebe am Krümmer vorbei.
Gruß
Patrick
uff, das geht bestimmt auch wie von Dir beschrieben, finde das aber echt sehr aufwändig. Vor allem wenn man beim 65er schon mal die Motorlager getauscht hat und weiss was das für ein Aufwand ist.
Finde die Demontage vom Krümmer aber wesentlich einfacher und geht zumindest bei mir schneller.