Kleines Update mit Licht und (viel) Schatten
Meine Eigenbau Teleskop-Messlehre ist noch nicht ganz fertig, jedoch habe ich mich heute schonmal dran gemacht den Vorderwagen erneut zu vermessen. Und was soll ich sagen, es war zu erwarten: Ist schief
Der Vorderwagen ist ca. 1cm vorne gegenüber der Spritzwand verschoben und ich hab Indizien von einem Einsatz auf der Richtbank gefunden. Garnicht gut!
Da das Kühlerblech und die rechte Stehwand (Beifahrerseite) damals getauscht wurden gehe ich davon aus dass der Treffer von rechts kam und den Vorderwagen nach links (zur Fahrerseite) verschoben hat. Daher kommt wohl die Aufwerfung am vorderen rechten Rahmenende sowie die Beule an der Mutter vom rechten Kotflügelhalter (Bild 1&2). Dann wurde der Vorderwagen auf der Richtbank gezogen. Dafür wurde in die ovale Aussparung am vorderen Querträger gegriffen (Bild 3). Über die Zeit hat der Vorderwagen sich dann vermutlich gesetzt oder man ist damals etwas über das Ziel hinausgeschossen. Meine 5mm Abweichung im Kreuzmaß würden ja bedeuten dass der Vorderwagen vorne ca. 1cm aus der Mitte ist. Mit dem 600er Schlosserwinkel lässt sich auch schon erkennen, da läuft der Winkel (und Gegenwinkel) ca. 4-5mm auseinander (Bild 4&5). Das sind auf die gesamten Länge gerechnet auch ca. 1cm.

- Bild 1.jpg (159.6 KiB) 1660 mal betrachtet

- Bild 2.jpg (184.54 KiB) 1660 mal betrachtet

- Bild 3.jpg (188.37 KiB) 1660 mal betrachtet

- Bild 4.jpg (201.6 KiB) 1660 mal betrachtet

- Bild 5.jpg (156.51 KiB) 1660 mal betrachtet
Damit schließt sich wohl die Unfall- und Reparaturhistorie
Was ich jetzt am besten mache bin ich etwas ratlos. Es fahren sicher viele Mustangs mit mehr Verzug rum, aber dabei belassen will ich es eigentlich nicht. Ich werde die Tage nochmal alle Schweißpunkte vom Rahmen zur Spritzwand genauer auf Risse oder anderen Unfallerscheinungen untersuchen. Dann muss ein Plan her:
1. Richtbank? Dann in dem Zug gleich die Rahmenträgerverlängerungen ersetzen und Torque Boxen machen? Gibt's da noch Fachbetriebe im Norden mit Aufnahmepunkten für solche Autos?
2. So lassen und einfach so tun als ob das Auto "kerzengerade" ist?
3. Mit Stempelwagenheber probieren?
4. Einfach wieder rechts wo reinbrettern?
5. Die Bootsrampe am Kanal runterschieben und so tun als ob das Projekt nie existiert hat?
Zum Abschluss noch ein zwei positive Sachen:
Nachdem de Stempelwagenheber eine Woche im Vorderwagen gespannt war passt die Export Brace spannungsfrei rein. Der Monte Carlo Bar ist noch ca. 3-4mm zu breit, aber da werde ich den Bar anpassen wenn die Bleche wieder drin sind. Die Bleche sind auch angepasst, meine altes Batterieblech kann ich wohl doch nicht nehmen, das ist ca. 1cm kürzer als das Repro Teil. Selbst mit dem Repro Blech habe ich dann am Federdom nicht mehr arg viel Blechüberlappung. Die Maße sind aber sehr gleichmäßig, würde alles gut passen. Finales Anpassen folgt die Tage, ggf. verlängere ich auch das alte Blech und verwende das, die Pressung ist einfach besser.

- IMG_20221211_173726028.jpg (265.62 KiB) 1660 mal betrachtet

- IMG_20221211_191410170.jpg (171.39 KiB) 1660 mal betrachtet

- IMG_20221211_191801915.jpg (232.62 KiB) 1660 mal betrachtet
Jetzt werden erstmal die Schweißelektroden auf den passenden Durchmesser gedreht und die nächsten Testschweißungen mit der Zange erledigt.