72er Mach1
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
- Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai
Re: 72er Mach1
Uber die Jahreswende hatte ich endlich Zeit meine Ruecksitzbank zu erledigen. Hier die Bilder:
-
- Beiträge: 5705
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: 72er Mach1
schaut super aus wolfgang. weiterhin so und nicht locker lassen!!
lg
abudi
lg
abudi
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
- Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai
Re: 72er Mach1
Guten Abend
So das sind die letzten Teile die zum verzinken gingen. Um eine umfassende Beschichtung der Schanierfedern zu gewaehrleisten habe ich diese vorgespannt.
Neuer BKV mit HBZ ebenfalls eingetroffen. Diverse Interior Teile waren zum Sandstrahlen und jetzt beim Pulverbeschichten.
So das sind die letzten Teile die zum verzinken gingen. Um eine umfassende Beschichtung der Schanierfedern zu gewaehrleisten habe ich diese vorgespannt.
Neuer BKV mit HBZ ebenfalls eingetroffen. Diverse Interior Teile waren zum Sandstrahlen und jetzt beim Pulverbeschichten.
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
- Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai
Re: 72er Mach1
Guten Abend
Heute habe ich meine Interior Teile vom Pulverbeschichten abgeholt. Dank feinen Strahlgutes und der hervoragenden Arbeit des Pulverbeschichtungsbetriebes ist die Oberflaechenstruktur der Teile erhalten geblieben - diesbezueglich hatte ich bedenken.
Auch konnte ich mit einer RAL Farbe das Ford dark green recht gut erwischen. Anhand von Vergleich org. dark green Plastikteil mit einem bepulverten Teil -unten gut ersichtlich.
Nebenbei ging mein Vespa Sitz auch noch mit
Heute habe ich meine Interior Teile vom Pulverbeschichten abgeholt. Dank feinen Strahlgutes und der hervoragenden Arbeit des Pulverbeschichtungsbetriebes ist die Oberflaechenstruktur der Teile erhalten geblieben - diesbezueglich hatte ich bedenken.
Auch konnte ich mit einer RAL Farbe das Ford dark green recht gut erwischen. Anhand von Vergleich org. dark green Plastikteil mit einem bepulverten Teil -unten gut ersichtlich.
Nebenbei ging mein Vespa Sitz auch noch mit
-
- Beiträge: 5705
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: 72er Mach1
sehr sehr schön!!!!
schön das du wieder fortschritte machst.
lg
abudi
schön das du wieder fortschritte machst.
lg
abudi
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
- Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai
Re: 72er Mach1
canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:sehr sehr schön!!!!
schön das du wieder fortschritte machst.
lg
abudi
Danke Abudi, Du faehrst aber definitiv eine schnellere Uebersetzung, da muss ich noch ein paar Zaehne zulegen...
schön das du wieder fortschritte machst.
lg
abudi
Danke Abudi, Du faehrst aber definitiv eine schnellere Uebersetzung, da muss ich noch ein paar Zaehne zulegen...
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
- Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai
Re: 72er Mach1
Guten Abend
Es gibt Stellen wo man mit Sandstrahlen nur schwer ankommt - ich will so weit moeglich keinen Rost mehr haben. Gestern habe ich mich so einer Problemstelle gewidmet. Ausgebohrt - sandstrahlen - Dachhaut blank schleifen grundieren - und wieder einschweissen.
Anbei die Bilder
Weiter gings mit den pulverbeschichteten Blattfedern. Eingefettetes Bauflies dient schuetzend zwischen den einzelnen Lagen. Auch die Hinterachse ist einbaufertig - on top ein wenig Detailing...
Auch der Lackierer war wieder auf Besuch
Es gibt Stellen wo man mit Sandstrahlen nur schwer ankommt - ich will so weit moeglich keinen Rost mehr haben. Gestern habe ich mich so einer Problemstelle gewidmet. Ausgebohrt - sandstrahlen - Dachhaut blank schleifen grundieren - und wieder einschweissen.
Anbei die Bilder
Weiter gings mit den pulverbeschichteten Blattfedern. Eingefettetes Bauflies dient schuetzend zwischen den einzelnen Lagen. Auch die Hinterachse ist einbaufertig - on top ein wenig Detailing...
Auch der Lackierer war wieder auf Besuch
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
- Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai
Re: 72er Mach1
Guten Morgen
Moechte mit Euch meine Erfahrungen mit Aftermarket dash panels teilen. Dashboard ist gepulvert - Kabelbaum ueberholt - saemtliche Schrauben verzinkt oder neu. Erste Schraube an den Aftermarket Teilen angesetzt und festgestellt, dass diese nicht ohne Beschaedigung der doch sehr teuren dash panels eingeschraubt werden koennen.
Problem wurde folgendermassen behoben:
Zuerst etwas Vaseline in die Aufnahmen am Dash gedrueckt
Schraube fuer ca. 1 Minute auf die Herdplatte
Mit Zange gerade angesetzt und vorsichtig in die Aufnahmen am dash panel gedreht - geht butterweich rein.
Schraube ganz reindrehen - etwas warten bis sie ein wenig abgekuehlt ist und noch im warmen Zustand ein wenig hin und her drehen.
Danach Schraube wieder rausdrehen - erneut mit Vaseline einfetten - fertig ist ein perfekt angepasstes Gewinde in den Aftermarket Teilen.
Ist zwar erheblicher Aufwand aber lohnt sich.
Fensterdichtband zwischen panels und Metal soll jegliche Geraeuschentwicklung verhindern.
Hier ein paar Bilder:
Moechte mit Euch meine Erfahrungen mit Aftermarket dash panels teilen. Dashboard ist gepulvert - Kabelbaum ueberholt - saemtliche Schrauben verzinkt oder neu. Erste Schraube an den Aftermarket Teilen angesetzt und festgestellt, dass diese nicht ohne Beschaedigung der doch sehr teuren dash panels eingeschraubt werden koennen.
Problem wurde folgendermassen behoben:
Zuerst etwas Vaseline in die Aufnahmen am Dash gedrueckt
Schraube fuer ca. 1 Minute auf die Herdplatte
Mit Zange gerade angesetzt und vorsichtig in die Aufnahmen am dash panel gedreht - geht butterweich rein.
Schraube ganz reindrehen - etwas warten bis sie ein wenig abgekuehlt ist und noch im warmen Zustand ein wenig hin und her drehen.
Danach Schraube wieder rausdrehen - erneut mit Vaseline einfetten - fertig ist ein perfekt angepasstes Gewinde in den Aftermarket Teilen.
Ist zwar erheblicher Aufwand aber lohnt sich.
Fensterdichtband zwischen panels und Metal soll jegliche Geraeuschentwicklung verhindern.
Hier ein paar Bilder:
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
- Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai
Re: 72er Mach1
Weiters ging mit der bis dato schoensten Teil der Resto
- 68GT500
- Beiträge: 9394
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: 72er Mach1
WOW Kann ich nur sagen...
Das einzige, was mir nicht 100%ig vorkommt ist der Bremskraftverstärker - das ist nicht das richtige Teil.
Auf dem Bild ist ein einstufiger BKV sichtbar, die org. BKV von Bendix und Midland sind beides 2 stufige BKVs.
mfg
Michael
Das einzige, was mir nicht 100%ig vorkommt ist der Bremskraftverstärker - das ist nicht das richtige Teil.
Auf dem Bild ist ein einstufiger BKV sichtbar, die org. BKV von Bendix und Midland sind beides 2 stufige BKVs.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





