Farbe Highland Green
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Farbe Highland Green
Hi,
So bald geht der 68er Fastback zum Lackierer,
Soll Highland Green werden, Bullitt Replika.
Jetzt hab ich eine Farbkarte bekommen, siehe Fotos.
Ist das wirklich der richtige Ton?
Und Metallic gab es doch 68 nicht,oder?
Danke im voraus für die Hilfe.
So bald geht der 68er Fastback zum Lackierer,
Soll Highland Green werden, Bullitt Replika.
Jetzt hab ich eine Farbkarte bekommen, siehe Fotos.
Ist das wirklich der richtige Ton?
Und Metallic gab es doch 68 nicht,oder?
Danke im voraus für die Hilfe.
- Dateianhänge
-
- 20220908_193213.jpg (175.44 KiB) 1176 mal betrachtet
-
- 20220908_193044.jpg (66.18 KiB) 1176 mal betrachtet
- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Farbe Highland Green
Also grundsätzlich ist highland green ein Metalliklack. ( poly ), aber am PC zu erkennen, wie dein Muster wirklich aussieht ist unmöglich.
Cheers Homer
Re: Farbe Highland Green
Hier nochmal ein Bild
Links Seidenmatt, rechts mit Klarlack
Links Seidenmatt, rechts mit Klarlack
- Dateianhänge
-
- IMG-20220908-WA0034.jpg (199.17 KiB) 1128 mal betrachtet
- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Farbe Highland Green
Cheers Homer
- T5owner
- Beiträge: 3395
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Farbe Highland Green
Wenn man mehrere Highland Green 68er nebeneinander sieht (in den USA) ist ein einheitlicher DHG-Ton selten. Die Originalfarbe schneidet dann eher ungünstiger ab im Erscheinungsbild.
Da man den Original-Lack eh heute nicht mehr aufbringen kann, sollte man sich daran orientieren, was einem am besten gefällt von den Tönen.
Einige haben dann eher immer ein wenign schwarz zugemischt.
Der "Originalton" ist in der Tat eher dem linken Bild ähnlich (sofern man das überhaupt im Foto beurteilen kann), in der Sonne für meinen Geschmack etwas zu hell. Das finden einige, die mit ihrem 68er den Bullitt-Ton treffen wollen, offenbar auch, ist aber Ansichtssache. Die Klarlackvariante macht nun mal mehr her, ist aber nicht "original".
(Bild ist nicht als Beweis gemeint, den Unterschied sieht man eher in Natura)
Da man den Original-Lack eh heute nicht mehr aufbringen kann, sollte man sich daran orientieren, was einem am besten gefällt von den Tönen.
Einige haben dann eher immer ein wenign schwarz zugemischt.
Der "Originalton" ist in der Tat eher dem linken Bild ähnlich (sofern man das überhaupt im Foto beurteilen kann), in der Sonne für meinen Geschmack etwas zu hell. Das finden einige, die mit ihrem 68er den Bullitt-Ton treffen wollen, offenbar auch, ist aber Ansichtssache. Die Klarlackvariante macht nun mal mehr her, ist aber nicht "original".
(Bild ist nicht als Beweis gemeint, den Unterschied sieht man eher in Natura)
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
Re: Farbe Highland Green
Ok, danke.T5owner hat geschrieben: ↑Fr 9. Sep 2022, 07:01 Wenn man mehrere Highland Green 68er nebeneinander sieht (in den USA) ist ein einheitlicher DHG-Ton selten. Die Originalfarbe schneidet dann eher ungünstiger ab im Erscheinungsbild.
Da man den Original-Lack eh heute nicht mehr aufbringen kann, sollte man sich daran orientieren, was einem am besten gefällt von den Tönen.
Einige haben dann eher immer ein wenign schwarz zugemischt.
Der "Originalton" ist in der Tat eher dem linken Bild ähnlich (sofern man das überhaupt im Foto beurteilen kann), in der Sonne für meinen Geschmack etwas zu hell. Das finden einige, die mit ihrem 68er den Bullitt-Ton treffen wollen, offenbar auch, ist aber Ansichtssache. Die Klarlackvariante macht nun mal mehr her, ist aber nicht "original".
Bullittpaintvariety15.jpg
(Bild ist nicht als Beweis gemeint, den Unterschied sieht man eher in Natura)
Ja, für den Film haben sie den Lack versucht Matt zu machen, werden ihn dann auch ohne Klarlack sprich Seidenmatt lackieren lassen.
Hätte nur nicht gedacht, das er so stark Metallikelemente /Pigmente hatte
MfG Alex
- 68GT500
- Beiträge: 9384
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Farbe Highland Green
Hi Alex,
die damaligen Metallic Lacke hatten wesentlich feinere Flocken/Partikel - als sie heute üblich sind.
Daher würde ich einen anderen Lieferanten versuchen, der Standox Lacke anbietet, die haben für die alten Rezepturen wesentlich besser passende Metallic Partikel.
Haben das Thema gerade bei Guardsman Blue durchgemacht - alle Farbproben waren mit den großen Partikeln - außer PPG - die haben endlich super gepasst.
Ja, den Farbton Highland Green haben sie auch im Computer drin.
mfg
Michael
die damaligen Metallic Lacke hatten wesentlich feinere Flocken/Partikel - als sie heute üblich sind.
Daher würde ich einen anderen Lieferanten versuchen, der Standox Lacke anbietet, die haben für die alten Rezepturen wesentlich besser passende Metallic Partikel.
Haben das Thema gerade bei Guardsman Blue durchgemacht - alle Farbproben waren mit den großen Partikeln - außer PPG - die haben endlich super gepasst.
Ja, den Farbton Highland Green haben sie auch im Computer drin.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Farbe Highland Green
68GT500 hat geschrieben: ↑Fr 9. Sep 2022, 20:53 Hi Alex,
die damaligen Metallic Lacke hatten wesentlich feinere Flocken/Partikel - als sie heute üblich sind.
Daher würde ich einen anderen Lieferanten versuchen, der Standox Lacke anbietet, die haben für die alten Rezepturen wesentlich besser passende Metallic Partikel.
Haben das Thema gerade bei Guardsman Blue durchgemacht - alle Farbproben waren mit den großen Partikeln - außer PPG - die haben endlich super gepasst.
Ja, den Farbton Highland Green haben sie auch im Computer drin.
mfg
Michael
Ok,danke
Ist das die Firma? https://www.standox.com/de/de_DE.html
Und was oder wer ist PPG?
- 68GT500
- Beiträge: 9384
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Farbe Highland Green
Hi Alex,
Standox ist einer der größten Lackhersteller. Ja, der.
PPG ist möglicherweise der größte Hersteller - seine Nennung war einfach ein Verschreiber von mir - ich meinte natürlich Standox.
mfg
Michael
Standox ist einer der größten Lackhersteller. Ja, der.
PPG ist möglicherweise der größte Hersteller - seine Nennung war einfach ein Verschreiber von mir - ich meinte natürlich Standox.

mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Farbe Highland Green
Habe mal angefragt bei Standox, hier die Antwort
diesen Farbton gibt es in der Qualität Standoblue
FORD | R | HIGHLAND GREEN | 0679282 | EUROPA | STANDOBLUE BASECOAT .
Danke nochmal