Mein 1967er muss in Kalifornien wohl mal babyblau gewesen sein. Während die Sitzbezüge irgendwann gegen schwarze getauscht wurden, ist das „Kniepolster“ im Armaturenbrett wohl noch das Original und wurde nur schwarz lackiert und das am linken Ende recht, naja, nennen wir es „amerikanisch“. Der Bezug besteht aus Vinyl und ist darunter leicht gepolstert. Es handelt sich also nicht um eine starre Oberfläche.
1. Schritt
Das Teil ist ans Armaturenbrett geschraubt. Armaturenbrett wollte ich nicht ausbauen und mir auch nicht die Finger brechen beim Versuch, durch den Fußraum hinterm Armaturenbrett an die Schrauben zu kommen. Also: Abkleben! Dank der wiederum „amerikanischen“ Spaltmaße läßt sich das Kreppband gut hinter dem Polster einfädeln. Abgewischt habe ich das Teil vorher mit Sidolin.
2. Schritt
Viermal mit leichtem Sprühnebel drüber, dazwischen jeweils etwa 10 Minuten Pause.
3. Schritt
Begeistert sein! Das Kniepolster sieht aus wie neu. Nach etwa einer halben Stunde bin ich aus Versehen drangekommen und es färbt nichts ab. Nach fünf Stunden hab ich mal mit dem Daumen darauf rumgedrückt und die Oberfläche verhält sich natürlich flexibel, ohne das etwas abbröckelt oder so.
Das ganze habe ich im Freien veranstaltet, alle Fenster heruntergekurbelt. Es bleibt im Auto kein Lösemittelgeruch zurück. Der Sprüheinsatz war aber auch wirklich nur minimal.
So, nun aber zu meiner Empfehlung. Ich habe das Interior Color Spray von Foliatec in schwarz matt verwendet. Die Dose hat knapp 15 Euro gekostet - die ich selber bezahlt habe. Also keine bezahlte Werbung

Würde ich die Dose zurück in‘s Regal stellen, würde wohl niemand merken, dass was fehlt. Es waren wirklich nur vier kurze Sprühnebel, die Dose ist quasi noch voll.
Das ganze hat heute stattgefunden, ich kann also noch nichts zur Langzeitwirkung sagen. Das werde ich vielleicht in nem halben Jahr oder so mal nachreichen. Oder Ihr fragt mich einfach mal direkt, wenn Ihr auch sowas vor habt und ich noch nichts Neues dazu gepostet habe.