Ventilrasseln bei Volllast

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
charlyjoe
Beiträge: 91
Registriert: So 17. Mär 2019, 07:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Mach 1 428 R-Code Bj 1969
Jeep Grand Cherokee 5,7 l Hemi Vj 2006
Jeep Grand Cherokee 5,9 l Bj 1998

Ventilrasseln bei Volllast

Beitrag von charlyjoe »

Hallo,
Nachdem ich meinem Mach 1 mit 428er CJ-Motor eine Zeitronix Überwachung (Lambda, Abgastemperatur, Kühlwassertemperatur, Öl-und Benzindruck) spendiert habe,, bin ich auf die Autobahn um den Mustang mal ordentlich gallopieren zu lassen.
Leider hat sich bei dieser Testfahrt ein Problem gezeigt, das ich vorher noch nie bemerkt hatte:
Nach ca. 5 Minuten mit 160 kmh (ca. 4500 rpm) hörte ich deutliches Ventilrasseln von der linken Bank!
Ich reduzierte die Geschwindigkeit natürlich sofort, das Rasseln verschwand aber nur zögerlich und erst vollständig im Cruise-Modus.
Danach auf der Landstraße trat das Rasseln nicht mehr auf!

Ölsorte 20W50 Motul.
Füllmenge okay.
Öldruck ist laut Zeitronix-Anzeige bei hoher Drehzahl ca.2,5 bar, bei niedriger Drehzahl nur ü,5 bar!

Kann es sein, das die Hydros bei hoher Drehzahl nicht richtig "aufgepumpt" werden?

Gruß
Josef
Benutzeravatar
f100
Beiträge: 261
Registriert: Di 27. Sep 2016, 20:48
Fuhrpark: Husqvarna Schaf 2WD
Stihl Fichtenmoped
31,32,50,55,66 Ford
31 Studebaker
47 Olds
70 Bird

Re: Ventilrasseln bei Volllast

Beitrag von f100 »

hi

für 20w50 ist das aber nicht viel Öldruck, hab mit 15w40 an heisen tagen nach längerer fahrt 25psi am stand und 50 bei 3000
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9388
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Ventilrasseln bei Volllast

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Josef,

ohne Öldruck fallen die Hydrostößel zusammen und dadurch entsteht das Ventilklappern. :o :shock:

Obwohl 4500 RPM nicht wirklich viel ist,sammelt sich das Öl sich in den Köpfen und fließt nur langsam wieder zurück, so dass die Wanne leer gesaugt wird und die Ölpumpe dann Luft ansaugt

Bei Ford wurde das Problem schnell erkannt, daher gibt es die Empfehlung einen zusätzlichen Liter Öl einzufüllen. Hast Du das gemacht?

Dazu kommt, dass dein initialer Öldruck für einen FE viel, viel zu wenig ist :o :shock:

Kann es sein, dass Du mit einem beginnenden Lagerschaden herumfährst?

Mein 428er lebt seit 30 Jahren mit 100 psi kalt und 80 psi warm. Nur an sehr heißen Tagen und schwerem Gasfuß fällt er im Leerlauf auf 40 psi ab, kommt aber mit ein paar Hundert RPM mehr sofort wieder auf 80 psi.

20W-50 verwende ich auch.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
390GTFastback
Beiträge: 492
Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege

Re: Ventilrasseln bei Volllast

Beitrag von 390GTFastback »

Hallo Josef,
ich hatte bei mir das Problem das ein Verschlussdeckel von der Ölgalerie rausgehupft ist, und der Öldruck war dann ähnlich niedrig. Ist bei mir
in der Einlaufphase passiert. Hat aber nix genutzt meine Nockenwelle war hin. Einer der Stopfen sitzt blöd zu sehen hinter der Verteilerwelle.
Gruß
Michael
Benutzeravatar
charlyjoe
Beiträge: 91
Registriert: So 17. Mär 2019, 07:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Mach 1 428 R-Code Bj 1969
Jeep Grand Cherokee 5,7 l Hemi Vj 2006
Jeep Grand Cherokee 5,9 l Bj 1998

Re: Ventilrasseln bei Volllast

Beitrag von charlyjoe »

Danke für die Antworten.

Füllmenge war unterer Strich von Save am Messstab!
Hab 2 Liter nachgefüllt und bin jetzt im Schnitt 0,5 bar höher im Öldruck.
Keine Anzeichen von Lagerschaden.
Motor läuft auch nach der "Rasseltour" wieder seidenweich!

Kann es sein, das die Ölpumpe in der Leistung schlecht ist?
Ich wollte sie schon bei meinen Wartungsarbeiten im Winter tauschen.
Hab sie ausgebaut mit der Hand durchgedreht.
Dreht sich spielend leicht und hat schön rausgeblubbert.
Dachte mir, die ist okay!

Gruß
Josef
Benutzeravatar
Hugo89
Beiträge: 1569
Registriert: Di 6. Jun 2017, 13:49
Fuhrpark: 1969er Mach1 Black Jade Q-Code

Re: Ventilrasseln bei Volllast

Beitrag von Hugo89 »

f100 hat geschrieben:hi

für 20w50 ist das aber nicht viel Öldruck, hab mit 15w40 an heisen tagen nach längerer fahrt 25psi am stand und 50 bei 3000
Ich fahre auch das 15W40 und habe kalt im Stand ca. 60 PSI. Gestern bei warmen Motor und angenehmen 20 Grad kommt er an der Ampel auf 40, beim losfahren hüpft er wieder auf 55-60.

Ich glaube laut SM sollte der Druck bei ca. 35-70 PSI liegen. Ich habe es gerade nicht zur Hand.
Grüße
Sebastian

69er Mach1
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9388
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Ventilrasseln bei Volllast

Beitrag von 68GT500 »

Hi zusammen,

Öldruck beim FE ist eines der wenigen Dinge, bei denen die Angaben im Shop Manual überholt sind.

Die Erfahrung hat gelehrt, dass der FE mehr Öldruck benötigt als Windsor & Co.

Deshalb sollte er bei höheren Drehzahlen 80psi haben, 55 sind meiner Erfahrung nach zu wenig.

Der FE benötigt 5L in der Wanne (plus einen für den Ölfilter) also in Summe 6L! Das bei der Standard Ölwanne.

Die Markierung sollte dann neu gesetzt werden.

Immer versuchen den Ölstand an der obersten Markierung zu halten.

Josef prüfen der Ölpumpe ist so nicht valide - baue zur Sicherheit eine neue Pumpe ein und stell den Öffnungsdruck vom byPass auf 75-80 psi ein.

Es sollte keine Hi-Volume Pumpe verbaut werden, da dadurch noch mehr Ölvolumen gefördert wird und so das leer saugen der Ölwanne begünstigt wird.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
charlyjoe
Beiträge: 91
Registriert: So 17. Mär 2019, 07:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Mach 1 428 R-Code Bj 1969
Jeep Grand Cherokee 5,7 l Hemi Vj 2006
Jeep Grand Cherokee 5,9 l Bj 1998

Re: Ventilrasseln bei Volllast

Beitrag von charlyjoe »

Hallo Michael,

Ölpumpe ist bestellt.
Wie stelle ich den Öffnungsdruck vomBypass ein?

Gruß
Josef
Antworten

Zurück zu „Technik“