Hinterachse / Differential
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Red Taz
- Beiträge: 110
- Registriert: Fr 10. Aug 2007, 11:09
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Late '65 Coupe 289, Vintage Burgundy
Hinterachse / Differential
Nachdem endlich die richtige Dichtung angekommen ist, habe ich gestern meine Hinterachse (8" Banjo) wieder zusammen gebaut. Es hat auch ganz gut geklappt. Ich habe dann noch den Kardanwellen-Flansch abgeschraubt, um hier die Dichtung zu erneuern. Dazu musste ich auch das Kegel-Gehäuse öffnen, da die alte Dichtung nich so einfach zu entfernen war.
Nachdem ich die Hinterachse eingebaut habe ist mir aufgefallen, dass jetzt beide Räder ca. 2-3 cm (geschätzt) "Spiel" haben. D.h. bewegt werden können, ohne das sich das andere Rad, bzw. der Flansch mitbewegt. :icon_sad:
Ich bin mir sicher, dass nach Zusammenbau der Hinterachse kein Spiel vorhanden war.
Hat jemand eine Idee, was passiert sein kann? Kann durch das Öffnen des Gehäuses etwas "verrutscht" sein?
Ausserdem ist mir noch aufgefallen, das die Flansch-Schraube ganz leicht aufging, lt. Handbuch aber mit 175 kgm (!!!??? Druckfehler???) angezogen werden soll??
Hilfe!
Danke, Rüdiger
Nachdem ich die Hinterachse eingebaut habe ist mir aufgefallen, dass jetzt beide Räder ca. 2-3 cm (geschätzt) "Spiel" haben. D.h. bewegt werden können, ohne das sich das andere Rad, bzw. der Flansch mitbewegt. :icon_sad:
Ich bin mir sicher, dass nach Zusammenbau der Hinterachse kein Spiel vorhanden war.
Hat jemand eine Idee, was passiert sein kann? Kann durch das Öffnen des Gehäuses etwas "verrutscht" sein?
Ausserdem ist mir noch aufgefallen, das die Flansch-Schraube ganz leicht aufging, lt. Handbuch aber mit 175 kgm (!!!??? Druckfehler???) angezogen werden soll??
Hilfe!
Danke, Rüdiger
Rüdi
###################################################
Hubraum lässt sich nur durch noch mehr Hubraum ersetzen!

###################################################
Hubraum lässt sich nur durch noch mehr Hubraum ersetzen!

- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Oh Rüdiger !!!
War der Austausch der Dichtung so wichtig ???
Kann nämlich gut sein, dass Du jetzt die Symmetrie von Kegel und Tellerrad verändert hast.
Hast Du den dicken Yoke, an dem die Kardanwelle angeschraubt wird auch gelöst ??? Oder nur die Platte mit den 5 Schrauben und konntest dann den Yoke mit Platte herausnehmen ???
Zur Info:
Kegel und Tellerrad werden mit Fühlerlehren zueinender eingestellt. Daher erhält man beim Kauf eines neues Differentials eigentlich immer den gesamten schraubbaren Teil incl. Kardanwellenaufnahme = Yoke mit dabei.
Woher ich das weiss ???
Weil ich den gleichen Fehler auch gemacht habe :icon_redface:
Geh mal zu einer Werkstatt. Ist eventuell kein Hexenwerk für einen alten Mechaniker mit Hinterradantriebserfahrung, odr frag mal bei Red Line Motors / Peter Ritscher in Speyer nach, ob er mal kurzfristig :icon_confused: einen Termin für Dich hätte.
MFG
Ralf
War der Austausch der Dichtung so wichtig ???
Kann nämlich gut sein, dass Du jetzt die Symmetrie von Kegel und Tellerrad verändert hast.
Hast Du den dicken Yoke, an dem die Kardanwelle angeschraubt wird auch gelöst ??? Oder nur die Platte mit den 5 Schrauben und konntest dann den Yoke mit Platte herausnehmen ???
Zur Info:
Kegel und Tellerrad werden mit Fühlerlehren zueinender eingestellt. Daher erhält man beim Kauf eines neues Differentials eigentlich immer den gesamten schraubbaren Teil incl. Kardanwellenaufnahme = Yoke mit dabei.
Woher ich das weiss ???
Weil ich den gleichen Fehler auch gemacht habe :icon_redface:
Geh mal zu einer Werkstatt. Ist eventuell kein Hexenwerk für einen alten Mechaniker mit Hinterradantriebserfahrung, odr frag mal bei Red Line Motors / Peter Ritscher in Speyer nach, ob er mal kurzfristig :icon_confused: einen Termin für Dich hätte.
MFG
Ralf
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Re: Hinterachse / Differential
Red Taz hat geschrieben:...
Hat jemand eine Idee, was passiert sein kann? Kann durch das Öffnen des Gehäuses etwas "verrutscht" sein?
Ausserdem ist mir noch aufgefallen, das die Flansch-Schraube ganz leicht aufging, lt. Handbuch aber mit 175 kgm (!!!??? Druckfehler???) angezogen werden soll??
Danke, Rüdiger
Hallo Rüdiger!
Hast du die Bucheli-Anleitung? Da sind tatsächlich einige fatale Druckfehler drin. Ich arbeite deshalb lieber mit dem originalen Shop-Manual...
Also: es sind natürlich 175 inch-pounds, was etwa 24 kpm entspricht.
Eine gute Umrechnungstabelle findest Du unter
http://jumk.de/calc/drehmoment.shtml
Sobald man die Kegelradmutter löst um den Kardanflansch abziehen zu können, löst man die Vorspannung der Kegelradwellenlager. Wegen der blöden Konstruktion mit dem Crush Sleve (zusammendrückbares Element zwischen den Lagern) kriegt man das ohne Neueinmessung des Diffs und Kontrolle des Tragbildes nicht mehr korrekt zusammen.
Den Crush Sleeve und die Mutter sollte man immer erneuern. Ich würde für eine derartige Arbeit immer eine kundige Werkstatt empfehlen. Gerade die Einstellung des Tragbilds ist eine fummelige Angelegenheit. Ein nicht korrekt eingestelltes Diff kann leicht Folgeschäden nach sich ziehen, wenn es zu stramm oder mit zu viel Spiel oder mit falschem Tragbild läuft.
Gruß
Hartmut
edit: da war der Präsi schneller mit der Tastatur (und ich musste noch das shop manual aus der Garage holen
Hat jemand eine Idee, was passiert sein kann? Kann durch das Öffnen des Gehäuses etwas "verrutscht" sein?
Ausserdem ist mir noch aufgefallen, das die Flansch-Schraube ganz leicht aufging, lt. Handbuch aber mit 175 kgm (!!!??? Druckfehler???) angezogen werden soll??
Danke, Rüdiger
Hallo Rüdiger!
Hast du die Bucheli-Anleitung? Da sind tatsächlich einige fatale Druckfehler drin. Ich arbeite deshalb lieber mit dem originalen Shop-Manual...
Also: es sind natürlich 175 inch-pounds, was etwa 24 kpm entspricht.
Eine gute Umrechnungstabelle findest Du unter
http://jumk.de/calc/drehmoment.shtml
Sobald man die Kegelradmutter löst um den Kardanflansch abziehen zu können, löst man die Vorspannung der Kegelradwellenlager. Wegen der blöden Konstruktion mit dem Crush Sleve (zusammendrückbares Element zwischen den Lagern) kriegt man das ohne Neueinmessung des Diffs und Kontrolle des Tragbildes nicht mehr korrekt zusammen.
Den Crush Sleeve und die Mutter sollte man immer erneuern. Ich würde für eine derartige Arbeit immer eine kundige Werkstatt empfehlen. Gerade die Einstellung des Tragbilds ist eine fummelige Angelegenheit. Ein nicht korrekt eingestelltes Diff kann leicht Folgeschäden nach sich ziehen, wenn es zu stramm oder mit zu viel Spiel oder mit falschem Tragbild läuft.
Gruß
Hartmut
edit: da war der Präsi schneller mit der Tastatur (und ich musste noch das shop manual aus der Garage holen

Hallo Robert, das sieht ja heftig aus :icon_sad:
Ich kann noch eine Bezugsquelle für komplette Hinterachsen, Differenziale und Diff-Teile beisteuern:
http://www.justrearends.com
Mit denen habe ich gute Erfahrungen gemacht. Guter Service, gute Preise. Wer Hinterachs-Teile sucht die nicht auf deren Website enthalten sind, sollte dort trotzdem per Mail anfragen. Die haben einfach alles in neu und gebraucht da...
Ein Hingucker sind die kompletten 9"Achsen mit Traction Lock für 1900 US$...
Beschreibung:
Complete Ford 9 inch Rear End for 1967-69 Mustangs. This is a new Moser housing with 31 spline axles. Rebuilt 9 inch Trac Loc Posi Third Member. This housing comes with the SMALL bearing ends so you can use your original brakes. This unit will bolt-in to the stock location of your car.
This is a completely assembled and painted Rear End that is ready to Bolt-in and add oil. ...
Ich kann noch eine Bezugsquelle für komplette Hinterachsen, Differenziale und Diff-Teile beisteuern:
http://www.justrearends.com
Mit denen habe ich gute Erfahrungen gemacht. Guter Service, gute Preise. Wer Hinterachs-Teile sucht die nicht auf deren Website enthalten sind, sollte dort trotzdem per Mail anfragen. Die haben einfach alles in neu und gebraucht da...
Ein Hingucker sind die kompletten 9"Achsen mit Traction Lock für 1900 US$...
Beschreibung:
Complete Ford 9 inch Rear End for 1967-69 Mustangs. This is a new Moser housing with 31 spline axles. Rebuilt 9 inch Trac Loc Posi Third Member. This housing comes with the SMALL bearing ends so you can use your original brakes. This unit will bolt-in to the stock location of your car.
This is a completely assembled and painted Rear End that is ready to Bolt-in and add oil. ...
- Red Taz
- Beiträge: 110
- Registriert: Fr 10. Aug 2007, 11:09
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Late '65 Coupe 289, Vintage Burgundy
:icon_sad:
Danke Jungs für die vielen prompten Antworten. Leider hat das meine Stimmung nicht gerade gehoben.
@Ralf:
Ja, den Yoke hatte ich zuerst gelöst, da ja diese Dichtung scheinbar undicht war. :icon_redface:
Nun werde ich mal in Speyer anrufen. Hoffentlich ist das nicht ganz so schlimm.....wieder viel gelernt.
Grüße,
Rüdiger
Danke Jungs für die vielen prompten Antworten. Leider hat das meine Stimmung nicht gerade gehoben.
@Ralf:
Ja, den Yoke hatte ich zuerst gelöst, da ja diese Dichtung scheinbar undicht war. :icon_redface:
Nun werde ich mal in Speyer anrufen. Hoffentlich ist das nicht ganz so schlimm.....wieder viel gelernt.
Grüße,
Rüdiger
Rüdi
###################################################
Hubraum lässt sich nur durch noch mehr Hubraum ersetzen!

###################################################
Hubraum lässt sich nur durch noch mehr Hubraum ersetzen!

- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
... ich hätte ja noch ein 8" Differential mit 3,00er Übersetzung. Ausgebaut aus einem funktionstüchtigen Mustang. Yoke wurde niemals gelöst :icon_wink: und am Mittwoch fahren wir runter in den Odenwald und am Donnerstag höchstwahrscheinlich wieder ins Rhein-Neckar-Zentrum. Gibt mir also bis Mittwoch 14 Uhr hier im Forum bescheid, ob ich das Ding mitbringen soll ( Korbdichtung habe ich auch noch ).
MFG
Ralf
MFG
Ralf
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
den Yoke der Hinterachse kann man ruhig ziehen um den simmerring zu erneuern und anschließend wieder montieren ohne etwas zu verstellen. Die einstellung von Teller u. Kegelrad erfolgt durch beilegen von Scheiben beim Kegelrad und wenn Du keine verloren hast wovon ich ausgehe hast Du auch nichts verstellt.
Woodpecker61
Woodpecker61