allgemeine Fragen zur Bremsanlage

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
JK
Beiträge: 669
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 22:33

allgemeine Fragen zur Bremsanlage

Beitrag von JK »

Hallo,



ich bin seit längerer Zeit auf der Suche nach einem passenden Mustang (Bj. 65-68, V8, Cabrio) und habe eine grundsätzliche Frage zu den verschiedenen Bremsanlagen.

Es gibt bei den Mustangs Fahrzeuge mit vier Trommelbremsen und keinen Bremskraftverstärker, dann gibt es welche die dabei noch eine Servobremse haben, und andere wiederum haben vorn bereits eine Scheibenbremsanlage (wieder mit und ohne Bremsanlage).

Ein Fahrzeug ohne Servobremse und nur mit vier Trommelbremsen habe ich noch nie gefahren, deshalb hier die Frage nach den Bremseigenschaften. Bekommt man es "noch am selben Tag" zum Stehen?

Ist ein Umbau auf Scheibenbremsanlage zumindest vorn, die allererste vernünftige Maßnahme?

Muß man dabei auch gleichzeitig auf Servobremse umrüsten, oder kommt der originale Bremszylinder mit den Scheibenbremsen zurecht? oder muß nur der Bremszylinder gegen einen anderen getauscht werden?



Danke im Voraus und Grüße

Jarek
StandardDeluxe

Beitrag von StandardDeluxe »

Hallo Jarek,

ich denke das richtet sich als erstes danach, wie du dich als Fahrer einschätzt. Ich nehme an das du lediglich cruisen möchtest mit einem Cabrio.

Eine Trommelbremse, (muss natürlich in gutem Zustand und richtig eingestellt sein) bremst besser als du wahrscheinlich denkst. Ein Bremskraftverstärker ist natürlich ein angenehme Sache aber auch nicht wirklich ausschlaggebend. Fürs cruisen ist die Trommelbremsanlage völlig ausreichend.

Umrüsten kann man später immer noch. Da gibt es verschieden Umrüstsätze bei den Teilehändlern.

Wenn du schon genauer über das Bremssystem nachdenkst, würde ich dir empfehlen nach einem 2-Kreis Bremssystem Ausschau zu halten. Einfach wegen der Sicherheit.

Gruß

Robert
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3400
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Beitrag von T5owner »

Fahre seit 15 Jahren mit Trommelbremsen rundum. Im Stadtverkehr merkt man eigentlich nicht, daß was fehlt. Zum Reifenquietschen reicht das dicke.

Nur ab Tempo 120 auf der Autobahn muß man etwas vorausschauender fahren und mind. 2 Pfosten Platz lassen zum Vordermann. Beim plötzlichen Bremsen in einer Schrecksituation (am besten erstmal kurz, dann lang, damit sich die Bremsbacken gleichmäßig anlegen) hat man kurz Zeit zu überlegen, daß man vielleicht für die Autobahn doch lieber Scheibenbremsen hätte, der Adrenalinspiegel erhöht sich drastisch und dann entscheidet sich meist, ob man Glück hat oder nicht. Ich hab zweimal Glück gehabt und der vor mir fahrende ist wieder von der Bremse gegangen. :icon_wink:
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
JK
Beiträge: 669
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 22:33

Beitrag von JK »

Danke zunächst an Euch beide!

Dann mache ich eine eventuelle Kaufentscheidung auf jeden Fall nicht von der Art der Bremsen abhängig.

Ab wann wurde die Zeikreisbremse verbaut? Woran erkenne ich sie auf den ersten Blick?



Grüße

Jarek
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

tja Jarek,



es gibt kein festes Baujahr ab wann die Zweikreisbremsanlage verbaut wurde. Es lag jeweils am Geldbeutel der Käufer.

Manche haben mehr Wert auf den Motor gelegt und dabei bei der Bremse gespart.

Erkennen kannst Du eine Zweikreisbremsanlage an einem längliches Hauptbremszylinderdeckel; egal ob mit Bremskraftverstärker oder nicht.

Einkreisbremssysteme hatte eigentlich immer einen recht grossen, runden Deckel, wie bei einem Gurkenglas.



MFG

Ralf
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Woodpecker61

Beitrag von Woodpecker61 »

69ShelbyGT500 hat geschrieben:tja Jarek,

es gibt kein festes Baujahr ab wann die Zweikreisbremsanlage verbaut wurde. Es lag jeweils am Geldbeutel der Käufer.
Manche haben mehr Wert auf den Motor gelegt und dabei bei der Bremse gespart.
Erkennen kannst Du eine Zweikreisbremsanlage an einem längliches Hauptbremszylinderdeckel; egal ob mit Bremskraftverstärker oder nicht.
Einkreisbremssysteme hatte eigentlich immer einen recht grossen, runden Deckel, wie bei einem Gurkenglas.

MFG
Ralf



m.E. sehe ich diese Antwort als unrichtig an. Ab Modelljahr 67 dürften alle Mustangs mit Zweikreisbremsanlage ausgeliefert worden sein.

Die Antwort von Ralf bezog sich sicher auf Powerbrakes die nur je nach Lust und Geldbeutel des Bestellers verbaut wurden.



Woodpecker61
Marco

Beitrag von Marco »

Hallo JK !



Ich habe am meinem 65 er 4xTrommelbremsen und ich muß sagen das ich mit der Bremswirkung zufrieden bin! Allerdings habe ich keine Vergleichsmöglichkeitenda ich noch keinen Mustang mit Scheibenbremsen gefahren habe! Wie oben schon erwähnt ist natürlich eine Umstellung der Fahrweise nötig! Ich habe dazu noch recht neue M+S Reifen von Cooper ( Glaube ich :icon_redface: )drauf und die liefern auch bei unter 7 Grad reichlich Gripp. Frage an Alle: Ich habe leider auch nur ein 1 Kreis Bremssystem :-( wie gefährlich schätzt ihr das ein und welche Erfahrungen habt ihr denn damit gemacht!? Wie aufwendig und teuer ist denn eine Umrüstung auf ein 2 Kreis System?!



Gruß aus (im Moment Krakau)



Marco
StandardDeluxe

Beitrag von StandardDeluxe »

Marco hat geschrieben: Ich habe leider auch nur ein 1 Kreis Bremssystem :-( wie gefährlich schätzt ihr das ein und welche Erfahrungen habt ihr denn damit gemacht!?



Hallo Marco,

das Problem bei der 1-Kreis Bremsanlage besteht darin, dass wenn du einmal eine Undichtigkeit im System hast, kein Bremsdruck mehr aufgebaut werden kann. Dann hast du nur noch die Handbremse zum verzögern.

Beim 2-Kreis Bremssystem hast du einen Bremskreis immer noch zur Verfügung, wenn ein Leck da ist. Du kannst immer noch sicher zum Stehen kommen.

Ich selber habe noch keinen Umbau gemacht, aber theoretisch bräuchte man einen passenden HBZ, den Verteilerblock mit Schalter und eventuell anders gebogene Bremsleitung.

Aber da bin ich selber gespannt was andere dazu sagen können



Gruß

Robert
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

StandardDeluxe hat geschrieben:.... theoretisch bräuchte man einen passenden HBZ, den Verteilerblock mit Schalter und eventuell anders gebogene Bremsleitung.
Aber da bin ich selber gespannt was andere dazu sagen können

Gruß
Robert





... praktisch auch. Ggf. noch den passenden Bremskraftverstärker ( wenn schon Umbau, dann auf Zweikreissystem mit BKV ). Entsprechende Umbaukits gibt es bei den einschlägigen Händlern.

Aber Achtung:

bei Umbau auf BKV muss man manchmal auch was am Pedalweg ändern, bzw. ZWINGEND die mitgelieferte Pedalstange benutzen.



MFG

Ralf
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Woodpecker61

Beitrag von Woodpecker61 »

69ShelbyGT500 hat geschrieben:StandardDeluxe hat geschrieben:.... theoretisch bräuchte man einen passenden HBZ, den Verteilerblock mit Schalter und eventuell anders gebogene Bremsleitung.
Aber da bin ich selber gespannt was andere dazu sagen können

Gruß
Robert


... praktisch auch. Ggf. noch den passenden Bremskraftverstärker ( wenn schon Umbau, dann auf Zweikreissystem mit BKV ). Entsprechende Umbaukits gibt es bei den einschlägigen Händlern.
Aber Achtung:
bei Umbau auf BKV muss man manchmal auch was am Pedalweg ändern, bzw. ZWINGEND die mitgelieferte Pedalstange benutzen.

MFG
Ralf



vor allem muß der Stift im BKV entsprechend durch rein oder rausdrehen eingestellt werden sonst bekommt man unter Umständen keinen vernünftigen Bremsdruck am Pedal hin.



Woodpecker61
Antworten

Zurück zu „Technik“