Suche Fastback 1965 oder 1966
Moderatoren: SqlMaster, T5owner
-
- Beiträge: 21
- Registriert: So 27. Feb 2022, 01:40
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback (1965)
VW Touran (2020)
Toyota IQ ((2010)
Suche Fastback 1965 oder 1966
Hallo,
ich heiße Kai und wohne in Berlin.
Ich erspare euch die näheren Hintergründe, warum ich einen FB 1965 oder 1966 suche und warum ich hier so festgelegt bin.
Meine Suche nach einem FB dauert latent sicher schon circa 22 Jahre an, hat jedoch in den letzten zwei Jahren Fahrt aufgenommen. Seitdem verfolge ich kontinuierlich die Angebote bei mobile.de, Autoscout und eBay-Kleinanzeigen.
Zuletzt habe ich mir einen FB Ende letzten Jahres bei einem Händler im Großraum Frankfurt am Main angeschaut. Wie sicherlich viele von euch auch musste ich hier die Erfahrung machen, dass mir ein überteuerter, schön angemalter schwarzer FB mit angeblich originaler GT – Ausstattung angeboten wurde, bei dem sich bei genaueren Hinsehen die bekannten Mängel auftaten, so dass ich nach 15 Minuten Verkaufsgespräch frustriert die fünfstündige Rückfahrt zurück nach Berlin antrat. Der FB ging nach Aussage des Verkäufers einen Tag später für Euro 54.000,00 an einem Privatkäufer nach Hamburg, der, sollte es ihn finanziell überhaupt tangieren, hiermit noch so seine „Freude“ haben wird.
Da ich selbst in Sachen Mustang zwar nicht völlig unbedarft bin, aber dennoch nur ein Laie, hatte ich jemanden mit entsprechenden Sachverstand zu dem Verkaufsgespräch mitgenommen, der noch mehr Mängel entdeckte, die sich mir selbst niemals offenbar hätten.
Ich halte seitdem weiter die Augen bei mobile.de und Co. auf, stoße jedoch vermehrt nur auf überteuerte Händler-Angebote, denen offenbar das System zu Grunde liegt, in den USA günstig US-typisch überholte Mustangs zu kaufen, diese „fürs Auge“ mit einer deutschen Lackierung zu versehen und dann überteuert hier in Deutschland an den Mann zu bringen. Oder die Fahrzeuge werden nur in Kommission verkauft, um nicht der Gewährleistung zu unterliegen.
Parallel trage ich latent den Gedanken in mir, unter Zuhilfenahme verschiedener Expertise selbst einen FB in den USA zu kaufen und nach Deutschland zu überführen. Erste Kontakte in diese Richtung habe ich geknüpft.
Vielleicht tut sich aber auch hier im Forum die Möglichkeit für mich auf, in Dtl. einen ehrlichen FB zu erwerben, der schon einmal durch berufene Hände gegangen ist.
Ich suche dementsprechend einen FB 1965 oder 1966, der zuverlässig und voll verkehrstüchtig ist, aber dennoch auch ein paar Kleinigkeiten haben darf, die peu à peu abgearbeitet werden können, aber dessen sofortige Fahrtauglichkeit nicht beeinträchtigen, wie beispielsweise der Zustand der Lackierung. Es muss kein vollrestauriertes Fahrzeug sein. Man soll und darf dem Fahrzeug ruhig ansehen, das es kein Neuwagen ist. Es sind auch nicht zwingend Matching Numbers erforderlich, deren Fehlen jedoch im Preis zu berücksichtigen.
Es muss jedoch
- ein echter FB und kein Umbau aus einem Coupé oder so sein
- mit einer sehr guten bis guten Karosse
- cowl vents müssen entweder fachmännisch gemacht worden sein oder kein Problem darstellen
- ein echter V8 und kein Umbau aus einem V6
- k-code spreche ich erst gar nicht an, also auch die 200 PS Maschine okay
- bevorzugt Zweikreisbremssystem
- Servo und Bremskraftverstärker wäre schön, kein Muss
- Schalter wäre schön, Automatik aber auch okay
- GT – Ausstattung beziehungsweise Pony-Ausstattung wäre schön, Standard aber auch okay
- Klima wäre schön, aber kein Muss
- Farbe außen Raven black wäre schön, andere Farbe aber auch okay
- Interieur bin ich auf schwarz festgelegt, also weder blau noch beige und schon gar nicht rot (ich weiß, dass reglementiert mich, aber hier bin ich tatsächlich festgelegt)
- er muss H haben bzw. H- zulassungstauglich sein
- er muss TÜV haben beziehungsweise garantiert TÜV bekommen
Sicherlich fehlt hier noch das eine oder andere, aber das sind erst mal meine ersten Gedanken.
Preis: bis 50 K
Ich selbst kann zwar Kerzen auswechseln und auch das eine oder andere Kabel austauschen sowie weitere Kleinigkeiten erledigen, bin jedoch kein Schrauber. Ich habe das erforderliche Grundverständnis, um mir erforderliche Arbeiten erklären zu lassen, bin durch meine berufliche Auslastung jedoch nicht dazu in der Lage, im größeren Umfang selbst Hand an den FB anzulegen. Im Übrigen würden mir hier auch die erforderlichen Fähigkeiten fehlen. Ich verfüge zwar über einen entsprechenden Stellplatz, jedoch keine Halle geschweige denn Hebebühne oder dergleichen. Ich bin also darauf angewiesen, dass das Fahrzeug für mich in Stand gehalten wird, habe aber hier die entsprechenden Kontakte.
So, nun hoffe ich, ihr zerreißt mich angesichts meiner Vorstellungen und des avisierten Kaufpreises nicht als totalen Träumer, der vollständig unter Realitätsverlust leidet und könnt mir vielleicht sogar noch weitere Tipps geben, was eurer Meinung nach unbedingt zu beachten ist.
Ein Highlight wäre es, könnte ich hier im Forum mein Traumauto finden bzw. vermittelt erhalten.
Es drängt nicht. Ich bin jetzt 47 und würde mir meinen Wunsch gerne spätestens bis zum 50. erfüllen wollen.
VG aus BER
Kai
ich heiße Kai und wohne in Berlin.
Ich erspare euch die näheren Hintergründe, warum ich einen FB 1965 oder 1966 suche und warum ich hier so festgelegt bin.
Meine Suche nach einem FB dauert latent sicher schon circa 22 Jahre an, hat jedoch in den letzten zwei Jahren Fahrt aufgenommen. Seitdem verfolge ich kontinuierlich die Angebote bei mobile.de, Autoscout und eBay-Kleinanzeigen.
Zuletzt habe ich mir einen FB Ende letzten Jahres bei einem Händler im Großraum Frankfurt am Main angeschaut. Wie sicherlich viele von euch auch musste ich hier die Erfahrung machen, dass mir ein überteuerter, schön angemalter schwarzer FB mit angeblich originaler GT – Ausstattung angeboten wurde, bei dem sich bei genaueren Hinsehen die bekannten Mängel auftaten, so dass ich nach 15 Minuten Verkaufsgespräch frustriert die fünfstündige Rückfahrt zurück nach Berlin antrat. Der FB ging nach Aussage des Verkäufers einen Tag später für Euro 54.000,00 an einem Privatkäufer nach Hamburg, der, sollte es ihn finanziell überhaupt tangieren, hiermit noch so seine „Freude“ haben wird.
Da ich selbst in Sachen Mustang zwar nicht völlig unbedarft bin, aber dennoch nur ein Laie, hatte ich jemanden mit entsprechenden Sachverstand zu dem Verkaufsgespräch mitgenommen, der noch mehr Mängel entdeckte, die sich mir selbst niemals offenbar hätten.
Ich halte seitdem weiter die Augen bei mobile.de und Co. auf, stoße jedoch vermehrt nur auf überteuerte Händler-Angebote, denen offenbar das System zu Grunde liegt, in den USA günstig US-typisch überholte Mustangs zu kaufen, diese „fürs Auge“ mit einer deutschen Lackierung zu versehen und dann überteuert hier in Deutschland an den Mann zu bringen. Oder die Fahrzeuge werden nur in Kommission verkauft, um nicht der Gewährleistung zu unterliegen.
Parallel trage ich latent den Gedanken in mir, unter Zuhilfenahme verschiedener Expertise selbst einen FB in den USA zu kaufen und nach Deutschland zu überführen. Erste Kontakte in diese Richtung habe ich geknüpft.
Vielleicht tut sich aber auch hier im Forum die Möglichkeit für mich auf, in Dtl. einen ehrlichen FB zu erwerben, der schon einmal durch berufene Hände gegangen ist.
Ich suche dementsprechend einen FB 1965 oder 1966, der zuverlässig und voll verkehrstüchtig ist, aber dennoch auch ein paar Kleinigkeiten haben darf, die peu à peu abgearbeitet werden können, aber dessen sofortige Fahrtauglichkeit nicht beeinträchtigen, wie beispielsweise der Zustand der Lackierung. Es muss kein vollrestauriertes Fahrzeug sein. Man soll und darf dem Fahrzeug ruhig ansehen, das es kein Neuwagen ist. Es sind auch nicht zwingend Matching Numbers erforderlich, deren Fehlen jedoch im Preis zu berücksichtigen.
Es muss jedoch
- ein echter FB und kein Umbau aus einem Coupé oder so sein
- mit einer sehr guten bis guten Karosse
- cowl vents müssen entweder fachmännisch gemacht worden sein oder kein Problem darstellen
- ein echter V8 und kein Umbau aus einem V6
- k-code spreche ich erst gar nicht an, also auch die 200 PS Maschine okay
- bevorzugt Zweikreisbremssystem
- Servo und Bremskraftverstärker wäre schön, kein Muss
- Schalter wäre schön, Automatik aber auch okay
- GT – Ausstattung beziehungsweise Pony-Ausstattung wäre schön, Standard aber auch okay
- Klima wäre schön, aber kein Muss
- Farbe außen Raven black wäre schön, andere Farbe aber auch okay
- Interieur bin ich auf schwarz festgelegt, also weder blau noch beige und schon gar nicht rot (ich weiß, dass reglementiert mich, aber hier bin ich tatsächlich festgelegt)
- er muss H haben bzw. H- zulassungstauglich sein
- er muss TÜV haben beziehungsweise garantiert TÜV bekommen
Sicherlich fehlt hier noch das eine oder andere, aber das sind erst mal meine ersten Gedanken.
Preis: bis 50 K
Ich selbst kann zwar Kerzen auswechseln und auch das eine oder andere Kabel austauschen sowie weitere Kleinigkeiten erledigen, bin jedoch kein Schrauber. Ich habe das erforderliche Grundverständnis, um mir erforderliche Arbeiten erklären zu lassen, bin durch meine berufliche Auslastung jedoch nicht dazu in der Lage, im größeren Umfang selbst Hand an den FB anzulegen. Im Übrigen würden mir hier auch die erforderlichen Fähigkeiten fehlen. Ich verfüge zwar über einen entsprechenden Stellplatz, jedoch keine Halle geschweige denn Hebebühne oder dergleichen. Ich bin also darauf angewiesen, dass das Fahrzeug für mich in Stand gehalten wird, habe aber hier die entsprechenden Kontakte.
So, nun hoffe ich, ihr zerreißt mich angesichts meiner Vorstellungen und des avisierten Kaufpreises nicht als totalen Träumer, der vollständig unter Realitätsverlust leidet und könnt mir vielleicht sogar noch weitere Tipps geben, was eurer Meinung nach unbedingt zu beachten ist.
Ein Highlight wäre es, könnte ich hier im Forum mein Traumauto finden bzw. vermittelt erhalten.
Es drängt nicht. Ich bin jetzt 47 und würde mir meinen Wunsch gerne spätestens bis zum 50. erfüllen wollen.
VG aus BER
Kai
Man kann alles schaffen - man muss nur ganz fest dran schrauben 

- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Suche Fastback 1965 oder 1966
Hi Kai,
grundsätzlich finde ich es gut, das du dir sehr intensiv Gedanken zum Thema machst und deine Vorstellungen genau definieren kannst.
So viel zum positiven, denn um ein Pony zu finden das deine Einschränkungen erfüllt und ins Budget passt, ist es schon mindestens 10Jahre zu spät.
Seitdem jeder sein Geld in Oldtimer, statt in Sparverträgen auf der Bank, anlegen will, sind die aus den USA importierten Autos nicht besser geworden.
Ganz im Gegenteil, hier in Europa ist ein riesiger Hunger nach US-CARS entstanden, der anfangs noch mit Qualität, später aber nur noch mit Quantität gesättigt werden konnte.
Das spiegelt genau deine Erfahrungen, das heute für eher mäßige Fahrzeuge bis zu 55K hingeblättert werden muss. Richtig gute Fastbacks, die substanziell, technisch und optisch gut bis sehr gut dastehen, fangen erst darüber an. Seltene originale A-Code Gt oder K-Code Modelle sind sogar noch deutlich höher angesiedelt.
Will dir deine Illusion nicht rauben, könnte aber sein, das du über die Suche nach ,,deinem Fastback" alt und grau wirst, wenn du bei deinen Vorstellungen zu Farben und Ausstattungsmerkmalen bleibst.
Wünsche dir viel Glück und Ausdauer bei der Suche, denn bekanntlich soll es auch nicht unmöglich sein die Nadel im Heuhaufen zu finden. Musst aber schnell sein, denn Autos mit Potenzial sind meistens nicht lange am Markt.
grundsätzlich finde ich es gut, das du dir sehr intensiv Gedanken zum Thema machst und deine Vorstellungen genau definieren kannst.
So viel zum positiven, denn um ein Pony zu finden das deine Einschränkungen erfüllt und ins Budget passt, ist es schon mindestens 10Jahre zu spät.
Seitdem jeder sein Geld in Oldtimer, statt in Sparverträgen auf der Bank, anlegen will, sind die aus den USA importierten Autos nicht besser geworden.
Ganz im Gegenteil, hier in Europa ist ein riesiger Hunger nach US-CARS entstanden, der anfangs noch mit Qualität, später aber nur noch mit Quantität gesättigt werden konnte.
Das spiegelt genau deine Erfahrungen, das heute für eher mäßige Fahrzeuge bis zu 55K hingeblättert werden muss. Richtig gute Fastbacks, die substanziell, technisch und optisch gut bis sehr gut dastehen, fangen erst darüber an. Seltene originale A-Code Gt oder K-Code Modelle sind sogar noch deutlich höher angesiedelt.
Will dir deine Illusion nicht rauben, könnte aber sein, das du über die Suche nach ,,deinem Fastback" alt und grau wirst, wenn du bei deinen Vorstellungen zu Farben und Ausstattungsmerkmalen bleibst.
Wünsche dir viel Glück und Ausdauer bei der Suche, denn bekanntlich soll es auch nicht unmöglich sein die Nadel im Heuhaufen zu finden. Musst aber schnell sein, denn Autos mit Potenzial sind meistens nicht lange am Markt.
LG
Mario

Mario

- MICHAGT66
- Beiträge: 1848
- Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen
Re: Suche Fastback 1965 oder 1966
Hi Kai,
sind die 50k€ inkl. Reservebudget oder exkl. Reserve?!
Alles andere siehe Mario!
sind die 50k€ inkl. Reservebudget oder exkl. Reserve?!
Alles andere siehe Mario!
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben


Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben



- AchimSabi
- Beiträge: 1890
- Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 1968
Re: Suche Fastback 1965 oder 1966
Hallo Kai,
wenn es kein Matching Numbers sein muss, warum darf es dann kein ehemaliger I6 sein der auf V8 umgebaut wurde? Oder du ihn umbaust?
Für - ich überschlage mal nur - 10K baust du einen I6 auf V8 mit allem Kladderadatsch (ein wunderschönes Wort!) um.
Und Sixbanger bekommst du in ordentlichem Zustand und nicht gelittener Karosse bedeutend günstiger als V8.
Lg Achim
wenn es kein Matching Numbers sein muss, warum darf es dann kein ehemaliger I6 sein der auf V8 umgebaut wurde? Oder du ihn umbaust?
Für - ich überschlage mal nur - 10K baust du einen I6 auf V8 mit allem Kladderadatsch (ein wunderschönes Wort!) um.
Und Sixbanger bekommst du in ordentlichem Zustand und nicht gelittener Karosse bedeutend günstiger als V8.
Lg Achim
Follow me @ http://www.instagram.com/fastbluestang
- f100
- Beiträge: 261
- Registriert: Di 27. Sep 2016, 20:48
- Fuhrpark: Husqvarna Schaf 2WD
Stihl Fichtenmoped
31,32,50,55,66 Ford
31 Studebaker
47 Olds
70 Bird
Re: Suche Fastback 1965 oder 1966
Hallo Kai
kann dir die Geschicht von einem Freund erzählen, sucht seit jahren auch einen Mustang, ist meiner Meinung mit seinen Preisvorstellungen immer 3-4 Jahre zu spät (zur zeit max 25 für ein Coupe).
Auto mussss perfekt, historisch und in der richtigen farbe sein.
Wenn dan wirklich einer auftaucht sucht es solange Fehler und überlegt solange bis das Auto weg ist.
Viel Glück
Peter
kann dir die Geschicht von einem Freund erzählen, sucht seit jahren auch einen Mustang, ist meiner Meinung mit seinen Preisvorstellungen immer 3-4 Jahre zu spät (zur zeit max 25 für ein Coupe).
Auto mussss perfekt, historisch und in der richtigen farbe sein.
Wenn dan wirklich einer auftaucht sucht es solange Fehler und überlegt solange bis das Auto weg ist.
Viel Glück
Peter
- Dude
- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader
Re: Suche Fastback 1965 oder 1966
Hallo Kai,
ich finde es nicht so fern jeglicher Realität für 50k ein brauchbares FB zu finden.
Die Ausstattung ist dabei fast nebensächlich, da man im Prinzip alles so machen (lassen) kann, wie man möchte.
Alles eine Frage des Geldes.
Es ist vermutlich realistischer, ein brauchbares FB zu finden, in das in Form von Wartung und Reparaturen regelmäßig Geld fließt, als ein auf "Neuwagenniveau" restauriertes FB, das kaum Probleme machen wird.
Mein Tipp wäre, für 50k ein schönes FB zu suchen und eine Einstellung zu etablieren, dass es normal ist, Ausfallzeiten zu haben und über die Jahre im Schnitt ca. 2000 Euro + x pro Jahr reingestecken zu müssen.
Dann bleibt der Frustpegel niedrig und der Spaßpegel hoch.
Michael
ich finde es nicht so fern jeglicher Realität für 50k ein brauchbares FB zu finden.
Die Ausstattung ist dabei fast nebensächlich, da man im Prinzip alles so machen (lassen) kann, wie man möchte.
Alles eine Frage des Geldes.
Es ist vermutlich realistischer, ein brauchbares FB zu finden, in das in Form von Wartung und Reparaturen regelmäßig Geld fließt, als ein auf "Neuwagenniveau" restauriertes FB, das kaum Probleme machen wird.
Mein Tipp wäre, für 50k ein schönes FB zu suchen und eine Einstellung zu etablieren, dass es normal ist, Ausfallzeiten zu haben und über die Jahre im Schnitt ca. 2000 Euro + x pro Jahr reingestecken zu müssen.
Dann bleibt der Frustpegel niedrig und der Spaßpegel hoch.
Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
-
- Beiträge: 21
- Registriert: So 27. Feb 2022, 01:40
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback (1965)
VW Touran (2020)
Toyota IQ ((2010)
Re: Suche Fastback 1965 oder 1966
Danke für euer Feedback und eure Hinweise.
@Red Convertible (Mario): ich hatte versucht, durch die Gegenüberstellung dessen, was ich gern hätte, und dem, was auch "o.k." wäre, mich nicht zu stark zu reglementieren. Ist mir vllt. nicht gut genug gelungen
Ich suche demnach keinen FB, der für 50 K substanziell, technisch und optisch gut bis sehr gut dasteht. Aber sollte es nicht wenigstens drin sein, einen für 50 K zu bekommen, der wenigstens karrosseriemäßig sehr gut bis gut dasteht und sich einigermaßen zuverlässig bewegen lässt, ohne nun permanent zum Schrauber zu müssen? Motor überholen und Lack und Nachrüstungen usw. usw. könnten dann step by step erfolgen.
Mein Gesuch wäre dementsprechend auf einen FB mit solider Karosse im fahrbereiten, einigermaßen zuverlässigen Zustand zu minimieren.
@MICHAGT66 (Micha): die 50k sind exkl. Reserve. Wie gesagt, ich würde damit erst einmal sofort fahren wollen und dann, aufbauend auf einer soliden, gesunden Karosserie, alles, was zu machen ist, step by step machen lassen, sei es Motor, sei es Hinterachse, sei es Lack usw.
Was haltet ihr von dem Vorschlag von AchimSabi (Achim), einen I6 zu nehmen, der auf V8 umgebaut wurde? Oder für ca. 10K auf V8 mit allem Kladderadatsch umbauen zu lassen? Ich möchte keine Grundsatzdiskussion über einen Umbau von V6 auf V8 auslösen, aber nach dem darüber nachdenken kommt es mir persönlich nicht darauf an, ob es ein originaler V8 ist. Wo wäre dann der Preis für einen bereits fachmännisch umgebauten V6 mit sehr guter Karrosserie anzusetzten? Bekäme der FB trotz des Umbaus dennoch eine H-Zulassung?
@f100 (Peter): so einen Hang hatte ich sicherlich auch, bin - nicht zuletzt durch eure Beiträge - aber dabei, mehr Abstriche zu machen. Aber 50 k ist auch schon eine Menge Geld. Nach den Schilderungen von Mario, denen sich Micha angeschlossen hat, ist es wohl aber leider so, dass man selbst für 50k nicht so viel erwarten darf
Der Empfehlung von Dude (Michael), für 50k ein schönes FB zu suchen und eine Einstellung zu etablieren, dass es normal ist, Ausfallzeiten zu haben und über die Jahre im Schnitt ca. 2000 Euro + x pro Jahr reingestecken zu müssen, will ich mich gerne annehmen.
Also, haltet bitte gern für mich die Augen offen. Eure Tipps nehme ich gern an.
VG aus BER
Kai
@Red Convertible (Mario): ich hatte versucht, durch die Gegenüberstellung dessen, was ich gern hätte, und dem, was auch "o.k." wäre, mich nicht zu stark zu reglementieren. Ist mir vllt. nicht gut genug gelungen

Ich suche demnach keinen FB, der für 50 K substanziell, technisch und optisch gut bis sehr gut dasteht. Aber sollte es nicht wenigstens drin sein, einen für 50 K zu bekommen, der wenigstens karrosseriemäßig sehr gut bis gut dasteht und sich einigermaßen zuverlässig bewegen lässt, ohne nun permanent zum Schrauber zu müssen? Motor überholen und Lack und Nachrüstungen usw. usw. könnten dann step by step erfolgen.
Mein Gesuch wäre dementsprechend auf einen FB mit solider Karosse im fahrbereiten, einigermaßen zuverlässigen Zustand zu minimieren.
@MICHAGT66 (Micha): die 50k sind exkl. Reserve. Wie gesagt, ich würde damit erst einmal sofort fahren wollen und dann, aufbauend auf einer soliden, gesunden Karosserie, alles, was zu machen ist, step by step machen lassen, sei es Motor, sei es Hinterachse, sei es Lack usw.
Was haltet ihr von dem Vorschlag von AchimSabi (Achim), einen I6 zu nehmen, der auf V8 umgebaut wurde? Oder für ca. 10K auf V8 mit allem Kladderadatsch umbauen zu lassen? Ich möchte keine Grundsatzdiskussion über einen Umbau von V6 auf V8 auslösen, aber nach dem darüber nachdenken kommt es mir persönlich nicht darauf an, ob es ein originaler V8 ist. Wo wäre dann der Preis für einen bereits fachmännisch umgebauten V6 mit sehr guter Karrosserie anzusetzten? Bekäme der FB trotz des Umbaus dennoch eine H-Zulassung?
@f100 (Peter): so einen Hang hatte ich sicherlich auch, bin - nicht zuletzt durch eure Beiträge - aber dabei, mehr Abstriche zu machen. Aber 50 k ist auch schon eine Menge Geld. Nach den Schilderungen von Mario, denen sich Micha angeschlossen hat, ist es wohl aber leider so, dass man selbst für 50k nicht so viel erwarten darf

Der Empfehlung von Dude (Michael), für 50k ein schönes FB zu suchen und eine Einstellung zu etablieren, dass es normal ist, Ausfallzeiten zu haben und über die Jahre im Schnitt ca. 2000 Euro + x pro Jahr reingestecken zu müssen, will ich mich gerne annehmen.
Also, haltet bitte gern für mich die Augen offen. Eure Tipps nehme ich gern an.
VG aus BER
Kai
Man kann alles schaffen - man muss nur ganz fest dran schrauben 

- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Suche Fastback 1965 oder 1966
by the way: einen V6 gab es nicht. Es waren immer I6.icke75 hat geschrieben:Danke für euer Feedback und eure Hinweise.
@Red Convertible (Mario): ich hatte versucht, durch die Gegenüberstellung dessen, was ich gern hätte, und dem, was auch "o.k." wäre, mich nicht zu stark zu reglementieren. Ist mir vllt. nicht gut genug gelungen![]()
Ich suche demnach keinen FB, der für 50 K substanziell, technisch und optisch gut bis sehr gut dasteht. Aber sollte es nicht wenigstens drin sein, einen für 50 K zu bekommen, der wenigstens karrosseriemäßig sehr gut bis gut dasteht und sich einigermaßen zuverlässig bewegen lässt, ohne nun permanent zum Schrauber zu müssen? Motor überholen und Lack und Nachrüstungen usw. usw. könnten dann step by step erfolgen.
Mein Gesuch wäre dementsprechend auf einen FB mit solider Karosse im fahrbereiten, einigermaßen zuverlässigen Zustand zu minimieren.
@MICHAGT66 (Micha): die 50k sind exkl. Reserve. Wie gesagt, ich würde damit erst einmal sofort fahren wollen und dann, aufbauend auf einer soliden, gesunden Karosserie, alles, was zu machen ist, step by step machen lassen, sei es Motor, sei es Hinterachse, sei es Lack usw.
Was haltet ihr von dem Vorschlag von AchimSabi (Achim), einen I6 zu nehmen, der auf V8 umgebaut wurde? Oder für ca. 10K auf V8 mit allem Kladderadatsch umbauen zu lassen? Ich möchte keine Grundsatzdiskussion über einen Umbau von V6 auf V8 auslösen, aber nach dem darüber nachdenken kommt es mir persönlich nicht darauf an, ob es ein originaler V8 ist. Wo wäre dann der Preis für einen bereits fachmännisch umgebauten V6 mit sehr guter Karrosserie anzusetzten? Bekäme der FB trotz des Umbaus dennoch eine H-Zulassung?
@f100 (Peter): so einen Hang hatte ich sicherlich auch, bin - nicht zuletzt durch eure Beiträge - aber dabei, mehr Abstriche zu machen. Aber 50 k ist auch schon eine Menge Geld. Nach den Schilderungen von Mario, denen sich Micha angeschlossen hat, ist es wohl aber leider so, dass man selbst für 50k nicht so viel erwarten darf![]()
Der Empfehlung von Dude (Michael), für 50k ein schönes FB zu suchen und eine Einstellung zu etablieren, dass es normal ist, Ausfallzeiten zu haben und über die Jahre im Schnitt ca. 2000 Euro + x pro Jahr reingestecken zu müssen, will ich mich gerne annehmen.
Also, haltet bitte gern für mich die Augen offen. Eure Tipps nehme ich gern an.
VG aus BER
Kai

Cheers Homer
- AchimSabi
- Beiträge: 1890
- Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 1968
Re: Suche Fastback 1965 oder 1966
Hi Kai,icke75 hat geschrieben: Was haltet ihr von dem Vorschlag von AchimSabi (Achim), einen I6 zu nehmen, der auf V8 umgebaut wurde? Oder für ca. 10K auf V8 mit allem Kladderadatsch umbauen zu lassen? Ich möchte keine Grundsatzdiskussion über einen Umbau von V6 auf V8 auslösen, aber nach dem darüber nachdenken kommt es mir persönlich nicht darauf an, ob es ein originaler V8 ist. Wo wäre dann der Preis für einen bereits fachmännisch umgebauten V6 mit sehr guter Karrosserie anzusetzten? Bekäme der FB trotz des Umbaus dennoch eine H-Zulassung?
VG aus BER
Kai
Ich selbst fahre so einen Kombi, nur als Coupé.
Kein Problem mit H.
Naja, manche meinen, dass ihr Mustang nichts wert ist wenn es mal ein I6 war. Der muss halt als V8 vom Werk gelaufen sein. Akzeptiere ich. Nur….können die gleichen Personen dann auch keine Spaß mit einer Frau haben wenn sie Silikonbrüste hat?

Du siehst worauf ich hinaus will. Natürlich muss dir klar sein, dass so ein Umbau Zeit für die Teilesuche braucht. Bestenfalls ist der Umbau innerhalb von 2, 3 Tagen erledigt.
Lg Achim
Follow me @ http://www.instagram.com/fastbluestang
- Dude
- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader
Re: Suche Fastback 1965 oder 1966
Ein Umbau von I6 auf V8 wird leider oft dilettantisch ausgeführt, daher herrscht selbst bei ordnungsgemäß durchgeführtem Umbau eine Skepsis, die sich insbesondere beim Wiederverkauf negativ auswirken wird.
Außerdem wäre 50k meiner Ansicht nach ein Budget, das es unnötig macht, derartige Umbauten und die damit einhergehenden, oben erwähnten Nachteile in Kauf zu nehmen.
Wenn man sich ein Auto ohne Rücksicht auf Originalität speziell auf seine Wünsche zusammenbauen will, ist das sicher eine Option. Da würde ich aber nicht bei 50k anfangen.
Der Weg des geringsten Widerstandes (ich denke, der ist hier aufgrund der gegebenen Umstände gewünscht) ist meiner Ansicht nach der, nicht zu weit weg von der Originalität einzukaufen und damit auch die einfachsten (weil allseits bekannten und dokumentierten) Wartungs- und Reparaturmöglichkeiten zu haben.
Michael
Außerdem wäre 50k meiner Ansicht nach ein Budget, das es unnötig macht, derartige Umbauten und die damit einhergehenden, oben erwähnten Nachteile in Kauf zu nehmen.
Wenn man sich ein Auto ohne Rücksicht auf Originalität speziell auf seine Wünsche zusammenbauen will, ist das sicher eine Option. Da würde ich aber nicht bei 50k anfangen.
Der Weg des geringsten Widerstandes (ich denke, der ist hier aufgrund der gegebenen Umstände gewünscht) ist meiner Ansicht nach der, nicht zu weit weg von der Originalität einzukaufen und damit auch die einfachsten (weil allseits bekannten und dokumentierten) Wartungs- und Reparaturmöglichkeiten zu haben.
Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader