Starter Probleme!

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Marco

Starter Probleme!

Beitrag von Marco »

Hallo zusammen!



Ich wollte heute den Motor starten und alles was kam war ein klackerndes oder schnell tickendes Geräusch!? Also ich kenne Starter die keinen Ton von sich geben oder ein Klicken von sich geben! Nach dem wälzen vom Shop Manual habe ich dann mal den + Pol der vom Relay zum Starter läuft entfehrnt und die Kontakte sauber gemacht! Dann das (Ich denke es ist ein Erdungskabel :icon_redface: ) welches vom Befestigungsbolzen am Starter zur Firewall läuft! Das sieht nicht all zu frisch aus! Welche Funktion hat eigentlich dieser (Kondensator=Coil? ) der da noch an der Firewall angebracht ist?



Ach so als ich dieses Kabel ab hatte, war nur noch das Klicken vom Starter oder Starter Relay zu hören!



Der Starter Ist übrigens erst 1/2 Jahr alt!



Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, so gibt es im Starter eine Spule die, wenn unter Strohm den ''Movable Pole Shoe'' bewegt und so den Starter in das ''Flywheel'' einrücken lässt. Kann es sein das durch eine defekte Verkabelung diese Funktion nicht gegeben ist? Hat da jemand Erfahrungen in dieser Richtung gemacht? Wie könnte ich bei der Fehlersuche vorgehen?



Wäre nett wenn mir da jemand einen Tip geben kann!



LG aus Freising



Marco
Woodpecker61

Beitrag von Woodpecker61 »

schraub mal das vom Anlasser kommende Kabel am Starterrelais ab und halte es auf den Pluspol der Batterie wenn dann Dein Anlasser dreht ist Dein Starterrelais hin.



Woodpecker61
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

klackerndes oder schnell tickendes Geräusch!?





Bei der Fehlerbeschreibung tippe ich eher auf eine leere Batterie.



Falls der Magnetschalter / Starterrelais oben bei der Batterie nicht mehr richtig "kontakted", dann macht es eigentlich nur 1 mal klack, es fliesst aber nicht genügend Strom zum Anlasser.



Ein separates Massekabel MUSS am Motor sein. Ansonsten hast Du aucxh zu wenige Strom am Anlasser.





Ansonsten kann man den Anlasser übnerprüfen, in dem man vom Plus-Pol der Batterie mit einem ordentlich dicken Kabel ( 16qmm ) direkt auf das Kabel geht, das runter zum Anlasser läuft.







Aber wie gesagt ..... klackerndes oder schnell tickendes Geräusch!? ..... ist eher leere Batterie.





MFG

Ralf
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Marco

Beitrag von Marco »

Danke für die Tips und Vorschläge!



Ich habe ja zuerst nicht an eine schwache Batterie geglaubt, da ich keine Anzeichen dafür entdecken konnte (Licht usw.) Aber heute morgen war dann schon so tote Hose das das Licht nur noch ca 30 Sek an war! Ach ja der Mangel an Erfahrung :icon_redface: Na ja ich habe ja Euch! :icon_smile:



Also wie war das jetzt? Wem schulde ich jetzt schon alles ein Bier? :icon_wink:



Lg Marco
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Marco hat geschrieben:Also wie war das jetzt? Wem schulde ich jetzt schon alles ein Bier? :icon_wink:

Lg Marco





... das ist mein Problem ...

1. hab ich die Übersicht verloren wer mir was ausgeben wollte und wenn mich die Leute dann treffen, weiss ich schon wieder von nix mehr.

2. ich trinke kein Allohol



im übrigen:

eine sich selber schnell entladende Batterie liegt sehr häufig an einem defekten Laderegler ( dem Metallblock gleich unter dem Magnetschalter / Starterrelais bzw. bei Baujahr 67-68 links = Fahrerseite neben dem Kühler ).



Warum ich zu allem meinen Senf dazugeben kann ???

In nunmehr meinen 24 Jahren Mustang habe ich eigentlich nahezu alles mitgemacht, von dem ich hier schreibe. Dazu gehört auch ein defekter Laderegler. Der ist ursprünglich elektromechanisch und den habe ich dann natürlich gegen einen Regler mit elektronischem Innenleben getauscht.



Also Batterie aufladen und nachschauen wie schnell sie wieder entladen ist.

Danach Batterie wieder aufladen, Kabel vom Laderegler abziehen und nachschauen, ob sie ebenso schnell wieder entladen ist. wenn nicht .... Fehler gefunden.





MFG

Ralf
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Woodpecker61

Beitrag von Woodpecker61 »

69ShelbyGT500 hat geschrieben:Marco hat geschrieben:Also wie war das jetzt? Wem schulde ich jetzt schon alles ein Bier? :icon_wink:

Lg Marco


... das ist mein Problem ...
1. hab ich die Übersicht verloren wer mir was ausgeben wollte und wenn mich die Leute dann treffen, weiss ich schon wieder von nix mehr.
2. ich trinke kein Allohol

im übrigen:
eine sich selber schnell entladende Batterie liegt sehr häufig an einem defekten Laderegler ( dem Metallblock gleich unter dem Magnetschalter / Starterrelais bzw. bei Baujahr 67-68 links = Fahrerseite neben dem Kühler ).

Warum ich zu allem meinen Senf dazugeben kann ???
In nunmehr meinen 24 Jahren Mustang habe ich eigentlich nahezu alles mitgemacht, von dem ich hier schreibe. Dazu gehört auch ein defekter Laderegler. Der ist ursprünglich elektromechanisch und den habe ich dann natürlich gegen einen Regler mit elektronischem Innenleben getauscht.

Also Batterie aufladen und nachschauen wie schnell sie wieder entladen ist.
Danach Batterie wieder aufladen, Kabel vom Laderegler abziehen und nachschauen, ob sie ebenso schnell wieder entladen ist. wenn nicht .... Fehler gefunden.


MFG
Ralf



besser wäre die Ladespannung bei laufendem Motor mit nem Voltmeter zu messen und dann mit dem Ruhestrom bei abgestelltem Motor zu vergleichen das sollte dann eine Differenz ergeben wenn nicht ist der Laderegler hin. Man kann sogar noch einen draufsetzen und die Kappe vom mechanischen Regler öffnen und den Kontakt manuell betätigen bei laufendem Motor wenn die Batterie dann geladen wird bzw. die Spannung sich erhöht ist der Regler tatsächlich tot.



Woodpecker61
Marco

Beitrag von Marco »

Nochmal danke für die Hilfe!!!



Na dann muß ich dir halt bei Gelegenheit ein anderes Getränk ausgeben Ralf! :icon_wink:



Also es liegt wirklich an der Batterie! Habe sie geladen und siehe da! Er läuft! Ich hatte da echt auf einen Wackler oder ein Mechanisches Problem getippt da der Motor vor 5-6 Tagen noch ohne Probleme angesprungen ist! Das schnell Tickende Geräusch sagte mir halt auch so garnichts! Aber es soll mir recht sein ;-)



Was den Laderegler oder generell meine Strohmversorgung angeht so bin ich sowieso etwas skeptisch! Mir ist aufgefallen das der Heizungslüfter bei Leerlauf langsamer läuft und dann beim Anfahren wieder schneller! Das Licht flackert auch etwas bei Leerlauf und das Radio geht sogar manchmal aus! Da ist wohl echt ein Regler kaputt! Ich werde das mal anhand eurer Vorschläge überprüfen!



Vielen Dank nochmal!!



lg Marco
SUSI
Beiträge: 2326
Registriert: Di 3. Apr 2007, 09:51

Beitrag von SUSI »

Hallo Marc,



hatte Deinen Text nicht korrekt gelesen, ansonsten hätte ich auch auf eine leere Batterie getippt.

Merke: Wenn Du einen "alten" Mini Cooper fährst, vergiss nie beim Einkauf Dein Hauptlicht auszuschalten, denn sonst hast Du beim Versuch zu starten, nach nur einer Stunde, nur noch ein tickendes Geräusch und musst (mal wieder :icon_redface: ) einen netten Mitmenschen auf dem Parkplatz um Starthilfe bitten. Aber unter einem Multivan oder Geländewagen geht da nichts, die anderen "urgeln" sich nur einen weg.



"Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu"!



SUSI
Marco

Beitrag von Marco »

So Batterie geladen Motor läuft :icon_smile: Ich habe gleich mal gemessen! Batterie hat jetzt 12 V und bei laufendem Motor kommen an der Batterie 13 V an!? Ich werde jetzt mal nen paar Tage warten um zu sehen ob sich die Batterie von selber entlädt. Event. kann ich dann eine Differenz messen! Tut sie das nicht dann schaue ich mal ob sie beim Fahren nicht genug geladen wird!



Da ich das Innenleben vom Voltage Regulator noch nicht ganz verstanden habe hier noch eine Frage!



Ich habe als Ausgangsspannung Werte von 13.5-15V (Temp abhängig) gefunden! Funktioniert der Regulator nach dem Prinzip der Klospühlung? Sprich ''An'' = irgendwas zwischen 13.5-15 V und ''Aus'' oder reguliert er wirklich hoch und runter??



Lg Marco
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

.... ja ...

ist ein elektromechanischer Regler mit Bimetallfeder die bei einer gewissen wärme den Stromfluss von der LiMa unterbricht, abkühlt, den Kontakt wieder herstellt, aufheizt, Stromfluss unterbricht, abkühlt ....

Im Endeffekt erhälst Du eine abgehakte Gleichspanung und da die Mechanik träge ist schwankt die Ladespannung ziemlich stark.



Das gleiche Prinzip findest Du auch bei dem kleinen 5 Volt Spannungsregler auf der Rückseite der Tachoeinheit wieder. Die 5 Volt werden für Tank, Öl, Temperaturanzeige benötigt.



MFG

Ralf
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Antworten

Zurück zu „Technik“