neue Auspuffanlage gesucht (67er Convertible, 289 V8)

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
JK
Beiträge: 669
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 22:33

neue Auspuffanlage gesucht (67er Convertible, 289 V8)

Beitrag von JK »

Hallo,



die Auspuffanlage an meinem Mustang (67er Convertible, 289 V8, Doppelrohr) ist schon recht verrostet und ich hält wahrscheinlich nicht mehr ewig. Ich habe deshalb die einschlägigen Internetseiten und Kataloge durchgestöbert, brauche aber anscheinend etwas Hilfe. Da ich eine Schwäche für Edelstahl habe, gefällt mir die VA-Anlage von Magna Flow ganz gut. Ich habe deshalb Kontakt mit einem möglichen Lieferanten aufgenommen und dabei erfahren, daß sie nicht ohne Anpassungen an den Original-Krümmer paßt. Sie ist eher für den Einsatz mit Fächerkrümmern gedacht und das Hosenrohr endet deshalb kurz unterhalb des Motors. Auch beim Einsatz eines Fächerkrümmers, muß wohl die Auspuffanlage angepaßt und ein Flansch angeschweißt werden. Gibt es eine Doppelrohr-Edelstahlanlage die direkt an die Originalkrümmer paßt?

Ich glaube gelesen zu haben, daß hier jemand die VA-Anlage von Magna Flow schon verbaut hat. Wie ist dabei das Problem gelöst worden?



Bei den Fächerkrümmern gibt es welche mit und ohne keramische Beschichtung. Durch die Beschichtung soll der Krümmer weniger Wärme in den Motorraum abstrahlen. Bringt es wirklich etwas? Soll die erhöhte Abstrahlung durch die größere Oberfläche eines Fächerkrümmers gegenüber dem originalen Gußkrümmer?

Bei manchen der Krümmer steht, daß bei Fahrzeugen mir Servolenkung (wäre bei mir der Fall) ein Adapter nötig wäre damit die Teile nicht miteinander kollidieren. Wäre zunächst kein Problem. Würde ich mir aber mit einem solchen Krümmer die Möglichkeit nehmen irgendwann ein anderes Lenkgetriebe (z.B. das Teil von Flaming River) zu verbauen?



Was für Lösungen könnt Ihr mir aus Euerer Erfahrung empfehlen?



Grüße

Jarek
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

... kontaktiere mal T5BOSS = Hans hier im Forum. Der hat eine Edelstahlauspuffanlage made in Germany in seinem Mustang drin. Auch die Fa. Auto Color ( siehe Händerlbereich ) hat schon deutsche V2A-Anlagen verbaut.



MFG

Ralf
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Woodpecker61

Beitrag von Woodpecker61 »

bei Summit gibts ne geile Doppelrohranlage für ca. 130 $



Woodpecker61
JK
Beiträge: 669
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 22:33

Beitrag von JK »

Woodpecker61 hat geschrieben:bei Summit gibts ne geile Doppelrohranlage für ca. 130 $




Ja, der Preis ist heiß. Selbst mit Transport, Steuer und Zoll.

Aber es wäre keine aus VA (oder habe ich falsch geschaut?).

Kennst Du die Anlage?



Grüße

Jarek
Woodpecker61

Beitrag von Woodpecker61 »

Klar kenne ich die sonst würde ich sie nicht empfehlen, ich hab sie unter meinem 66er Cabrio drunter in 2,25 Zoll es gibt sie auch in 2,5 Zoll für den gleichen Preis.



Ich frage mich warum alle immer VA wollen eine Auspuffanlage aus Schwarzblech bzw. Rohr hält im Sommerbetrieb auch ca. 10 Jahre im übrigen ist VA sehr spröde und neigt dadurch zu Spannungsrissen, sieht echt Scheiße aus so ne VA-Auspuffanlage die 10mal geschweißt ist.

Fahrt Ihr in Euren Alltagswagen auch VA bzw. willst Du Dein Cabrio das ganze Jahr durchfahren??? In meinem Cougar ist sogar noch teilweise die Auspuffanlage drin die 1968 in Dearborn montiert wurde und die ist auch nicht aus VA.



:icon_smile:



Woodpecker61
JK
Beiträge: 669
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 22:33

Beitrag von JK »

Woodpecker61 hat geschrieben:Klar kenne ich die sonst würde ich sie nicht empfehlen, ich hab sie unter meinem 66er Cabrio drunter in 2,25 Zoll es gibt sie auch in 2,5 Zoll für den gleichen Preis.

Ich frage mich warum alle immer VA wollen eine Auspuffanlage aus Schwarzblech bzw. Rohr hält im Sommerbetrieb auch ca. 10 Jahre



Nein, da muß ich Dir zustimmen, das Auto soll nicht das ganze Jahr über durchgefahren werden. Wenn es nach mir geht, wird der Auspuff nicht viel Regen oder gar Salz sehen.



Ich mag einfach Edelstahl :-)

Den Glanz von Edelstahl (oder auch das matte Finish) finde ich um einiges schöner als Chrom. OK, unter dem Auto kommt es nicht soooo sehr auf die Optik an, aber mag es auch, weil ich Rost hasse.

Ich weiß, daß ein VA-Auspuff auch von innen rostet, aber das dauert unter normalen Umständen sehr lange.

Bei meinem Motorrad habe ich innerhalb von 10 Jahren zwei verchromte Auspufftöpfe "verbraucht", weil sie von außen anfingen zu rosten. Jetzt habe ich einen VA-Auspuff und Ruhe.



Grüße

Jarek
Woodpecker61

Beitrag von Woodpecker61 »

naja, so einen Auspuff den sieht man ja auch jeden Tag - hahahahaha



Woodpecker61
JK
Beiträge: 669
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 22:33

Beitrag von JK »

Woodpecker61 hat geschrieben:naja, so einen Auspuff den sieht man ja auch jeden Tag - hahahahaha




Ja, ich weiß. Streng genommen hast Du völlig Recht.

Aber kennst Du das wurmende Gefühl zu wissen , daß etwas nicht perfekt ist, auch wenn andere es nicht sehen?

Eigentlich völlig irrational.

Das ist so ähnlich wie mit Streichen und Tapezieren. Manche Leute haben kein Problem damit hinter einem Schrank die Wand nackt zu lasen, andere können dem Zwang nicht widerstehen den Schrank wegzuschieben...

:icon_wink:



Grüße

Jarek
Woodpecker61

Beitrag von Woodpecker61 »

weißt Du perfekt ist meines Erachtens nach was anderes. Ich liebe alte Fahrzeuge die noch so viel wie möglich Originalsubstanz haben denn das ist wesentlich mehr wert als möglichst teuer zu restaurieren und spiegelt eigentlich den wahren Charakter des Autos wieder deshalb fahre ich auch viel lieber den unrestaurierten Cougar als mein restauriertes 66er Cabrio.



Wenn ich heute z. B. Mustang Cabrios sehe wo die Sitze mit echtem Conollyleder bezogen sind kann ich nur müde drüber lächeln das gabs ab Werk garnicht und fällt in die Rubrik überrestauriert.



Woodpecker61
JK
Beiträge: 669
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 22:33

Beitrag von JK »

Woodpecker61 hat geschrieben:weißt Du perfekt ist meines Erachtens nach was anderes. Ich liebe alte Fahrzeuge die noch so viel wie möglich Originalsubstanz haben denn das ist wesentlich mehr wert als möglichst teuer zu restaurieren und spiegelt eigentlich den wahren Charakter des Autos...
Woodpecker61



Ich meine auch nicht perfekt im üblichen Sinne. Das Auto muß nicht wie frisch aus dem Werk sein, oder sogar noch besser. Es muß aber für mich genauso wenig 100%-tig original sein, nur der Charakter sollte erhalten bleiben. Die Grenze dabei ist fließend und Vieles hängt vom persönlichen Geschmack ab. Die Stoßdämpfer gegen Konis und die Feder gegen etwas härtere auszutauschen, um die Straßenlage zu verbessern, ist in meinen Augen OK. Die Hinterachse auf Einzelradaufhängung umzubauen würde ich auch als überrestauriert bezeichen.



Mein Motorrad ist schon lange nicht mehr original, aber ich finde es ist immer noch eine reinrassige SR500. Sie mit gestreckter Gabel und breitem Reifen hinten zu einem Chopper umzubauen käme für mich nicht in Frage.

Die neue Auspuffanlage die jetzt dran ist, ist ein 1:1-nachbau der Original-Anlage, aber eben in Edelstahl :-)



Aber wie gesagt, daß ist auch alles eine Geschmacksfrage.



Grüße

Jarek



Antworten

Zurück zu „Technik“