Reifengröße im 1965 Fastback

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
fastback1965
Beiträge: 21
Registriert: Mo 3. Jan 2022, 21:26
Fuhrpark: FORD MUSTANG FASTBACK 1965
MERCEDS BENZ E190 1991 als ALLtagsauto

Reifengröße im 1965 Fastback

Beitrag von fastback1965 »

Hallo miteinander.

Hab ich mich vieleicht von zu breiten Reifen verführen lassen oder im Bereich Performance richtig geandelt...?#
Ich bitte um eure Meinung.

Hab nen 1965 Fastback diese Wochenende gibt es endlich die Bereifung...
Man hat mir empfohlen: 215 x 70 auf meine Torque Thurst American Racing zu ziehen.

Jetzt sind die Reifen gekauft und eben angekommen. - laut "Erfahrung" meines Schraubers könnten Sie zu Groß sein und sehr unbequem beim ranchieren ohne Servolenkung!

Wer hat Erfahrung mit Shelby Drop und Bärberbuchse?
Vielleicht gleich zurückschicken und blind auf eine Größe kleiner gehen und 205 Reifen kaufen?
Oder Verpackung aufreisen, Reifen draufziehen und Versuchen ob Sie passen?
(Achtung Motor ist aktuell nicht verbaut kein orginalgewicht auf der Forderachse...)

Ich möchte unnötige Arbeit und verschleiß von Neuteilen Verhindern...!!!
Danke für eure Hilfe!!!
Blue Skies Chris
Ich habe keinen einzigen Cent verdient, bis ich angefangen habe zu machen, was ich wollte. - CAROLL SHELBY
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1848
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: Reifengröße im 1965 Fastback

Beitrag von MICHAGT66 »

Moin Chris,
eigentlich sollten ( je nach Einpresstiefe der Felgen) 215/60 x 15 für vorne passen.
Ich fahre 205/65 x 15 auf Styled Steel Wheels und das ist ziemlich knapp auf der
Innenseite zwischen Reifenflanke und Upper Control Arm.
Sollte ich auf 215/60 mal wechseln müsste ich es, bevor ich Reifen kaufe, testen ;)
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
torf
Beiträge: 4506
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Reifengröße im 1965 Fastback

Beitrag von torf »

ich habe auch 215/60R15 auf 7x15 drauf. Vorne ist der Wagen etwas tiefer und es ist schon sehr knapp. Eine 70er Höhe würde nicht passen....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
DukeLC4
Beiträge: 2829
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Reifengröße im 1965 Fastback

Beitrag von DukeLC4 »

fastback1965 hat geschrieben:Hallo miteinander.

Hab ich mich vieleicht von zu breiten Reifen verführen lassen oder im Bereich Performance richtig geandelt...?#
Ich bitte um eure Meinung.

Hab nen 1965 Fastback diese Wochenende gibt es endlich die Bereifung...
Man hat mir empfohlen: 215 x 70 auf meine Torque Thurst American Racing zu ziehen.

Jetzt sind die Reifen gekauft und eben angekommen. - laut "Erfahrung" meines Schraubers könnten Sie zu Groß sein und sehr unbequem beim ranchieren ohne Servolenkung!

Wer hat Erfahrung mit Shelby Drop und Bärberbuchse?
Vielleicht gleich zurückschicken und blind auf eine Größe kleiner gehen und 205 Reifen kaufen?
Oder Verpackung aufreisen, Reifen draufziehen und Versuchen ob Sie passen?
(Achtung Motor ist aktuell nicht verbaut kein orginalgewicht auf der Forderachse...)

Ich möchte unnötige Arbeit und verschleiß von Neuteilen Verhindern...!!!
Danke für eure Hilfe!!!
Blue Skies Chris
Hallo Chris,
was hast Du für Felgen, welche Breite haben sie? Bei 14" ist die Höhe von 70 ok, wenn Du 15" hast brauchst eher 215/60 R15,
die 70er sind zu hoch.
Mit einem manuellen Lenkgetriebe und originalem Lenkrad kannst Du die Räder problemlos fahren und auch im Stand lenken.
Bei kleinem Lenkrad geht es im Stand etwas schwerer, aber immer noch lenkbar.

Ein Shelby Drop oder andere Buchsen an den Blattfedern ändern an dem Sachverhalt nichts.
Wenn Du eh restaurierst würde ich den Shelby Drop empfehlen, andere Buchsen in den Blattfedern nur wenn Du gerne sportlich fährst.
Schablonen für den Shelby Drop habe ich noch zuhause und auch ein Video zum Umbau auf meinem Kanal.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Antworten

Zurück zu „Technik“