pertronix

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1637
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: pertronix

Beitrag von AJ-C289 »

Grussi67 hat geschrieben:Könnte man die PIII auch mit OE Rally Pack Drehzahlmesser betreiben?
Hallo Thomas,

auch die PIII ersetzt nur den Unterbrecherkontakt / Schalter im Primärstromkreis.
Wenn Du die originale Zündspule und den Vorwiderstand drin lässt, wird es gehen. Die Dämpfung im Primärkreis ändert sich nicht. Den Einfluss durch den abbrupteren Schaltvorgang auf den angezeigten Wert würde ich vernachlässigen.
Natürlich braucht die PIII die Spannungsversorgung mit 12V. --> siehe WiKi.

Der OE-Drehzahlmesser ist ein rein technisch gesehen ein Amperemeter mit einem vorgeschalteten Übertrager, so dass er "nur" auf den Wechselstrom reagiert.

Gruß
André
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: pertronix

Beitrag von Grussi67 »

Danke, dann lass ich mir das mal durch den Kopf gehen, ob ich umrüste von 1 auf 3 ! Mich würde halt die Drehzahlbregenzung interessieren. Mal schauen. ;)
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: pertronix

Beitrag von Braunschweiger »

Brauchst du nicht, bei über 6000 U /min brauchst du dann schon, um es mit Oliver Kahns Worten zu sagen, Eier, du brauchst Eier wenn du im 2. oder den 3. ausdrehst.
Ich habs einmal bei meinen gemacht, 6600U/min im 4. auf der BAB, das ist im Mustang ein Erlebnis :mrgreen:
Gruß Harald
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1637
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: pertronix

Beitrag von AJ-C289 »

Na ja, für alles was bewusst oder gewollt/kontrolliert passiert, reicht ein DZM.
Aber manchmal macht die Technik, was sie will.
So ist mir vor vielen Jahren mal bei einem Scirocco GLI unter Volllast der 4. Gang raugehüpft. Ich habe den Fuß nicht so schnell vom Gas bekommen, die Drehzahl ging kurzzeitig "über" den roten Bereich. Zunächst war alles gut. Ca. ein halbes Jahr später ist dann ein Ventil bei relativ normaler Drehzahl gebrochen und in den Zylinder gefallen.
Also, warum nicht - bei dem gestrokten Motor.

Gruß
André
Benutzeravatar
Tom0381
Beiträge: 92
Registriert: Sa 17. Mär 2018, 16:33
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1964 Corvair Spyder Convertible
1964 Dodge 440 318ci 4dr
1978 Land Rover Serie 3 109 2.25P exMoD FFR (sold)

Re: pertronix

Beitrag von Tom0381 »

AJ-C289 hat geschrieben:
Grussi67 hat geschrieben:Könnte man die PIII auch mit OE Rally Pack Drehzahlmesser betreiben?
Hallo Thomas,

auch die PIII ersetzt nur den Unterbrecherkontakt / Schalter im Primärstromkreis.
Wenn Du die originale Zündspule und den Vorwiderstand drin lässt, wird es gehen. Die Dämpfung im Primärkreis ändert sich nicht. Den Einfluss durch den abbrupteren Schaltvorgang auf den angezeigten Wert würde ich vernachlässigen.
Natürlich braucht die PIII die Spannungsversorgung mit 12V. --> siehe WiKi.

Gruß
André
Ich weiß, hier ist Yellow Top Konsens;-)
Aber ich würde bei der PIII, die einen wirklich guten Multispark hat, den Widerstand raus werfen, die Ignitor III Spule einsetzen und die Mehrfachzündung nicht durch zu lange Ladezeiten unterbinden. Ob man den Multispark gut findet oder nicht, sei dahingestellt, aber meiner Meinung nach ist der das Feature für die PIII. Da würde ich keine 3 Ohm Spule mit 8 Volt vor hängen.
Beste Grüße,
Thomas

Fahrzeuge:
78er Land Rover 109 Serie 3 2.25l <-sold
64er Dodge 440 4dr 318ci
64er Corvair Spyder Convertible
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1637
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: pertronix

Beitrag von AJ-C289 »

Tom0381 hat geschrieben:
AJ-C289 hat geschrieben:
Grussi67 hat geschrieben:Könnte man die PIII auch mit OE Rally Pack Drehzahlmesser betreiben?
Hallo Thomas,

auch die PIII ersetzt nur den Unterbrecherkontakt / Schalter im Primärstromkreis.
Wenn Du die originale Zündspule und den Vorwiderstand drin lässt, wird es gehen. Die Dämpfung im Primärkreis ändert sich nicht. Den Einfluss durch den abbrupteren Schaltvorgang auf den angezeigten Wert würde ich vernachlässigen.
Natürlich braucht die PIII die Spannungsversorgung mit 12V. --> siehe WiKi.

Gruß
André
Ich weiß, hier ist Yellow Top Konsens;-)
Aber ich würde bei der PIII, die einen wirklich guten Multispark hat, den Widerstand raus werfen, die Ignitor III Spule einsetzen und die Mehrfachzündung nicht durch zu lange Ladezeiten unterbinden. Ob man den Multispark gut findet oder nicht, sei dahingestellt, aber meiner Meinung nach ist der das Feature für die PIII. Da würde ich keine 3 Ohm Spule mit 8 Volt vor hängen.
Hallo Tom,

es ging dem Thomas nicht darum den kräftigsten / besten Zündfunken zu erzeugen, sondern um die Kompatibilität der PIII zum OEM-Drehzahlmesser im Rally-Pac. Dieser ist halt etwas empfindlich und rar bzw. teuer. Es gibt keine Repros. Man sollte ihn nicht mit zu hohem Strom / zu hoher Leistung stressen.

Servus
André
Benutzeravatar
Tom0381
Beiträge: 92
Registriert: Sa 17. Mär 2018, 16:33
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1964 Corvair Spyder Convertible
1964 Dodge 440 318ci 4dr
1978 Land Rover Serie 3 109 2.25P exMoD FFR (sold)

Re: pertronix

Beitrag von Tom0381 »

AJ-C289 hat geschrieben:
Tom0381 hat geschrieben:
AJ-C289 hat geschrieben:
Hallo Thomas,

auch die PIII ersetzt nur den Unterbrecherkontakt / Schalter im Primärstromkreis.
Wenn Du die originale Zündspule und den Vorwiderstand drin lässt, wird es gehen. Die Dämpfung im Primärkreis ändert sich nicht. Den Einfluss durch den abbrupteren Schaltvorgang auf den angezeigten Wert würde ich vernachlässigen.
Natürlich braucht die PIII die Spannungsversorgung mit 12V. --> siehe WiKi.

Gruß
André
Ich weiß, hier ist Yellow Top Konsens;-)
Aber ich würde bei der PIII, die einen wirklich guten Multispark hat, den Widerstand raus werfen, die Ignitor III Spule einsetzen und die Mehrfachzündung nicht durch zu lange Ladezeiten unterbinden. Ob man den Multispark gut findet oder nicht, sei dahingestellt, aber meiner Meinung nach ist der das Feature für die PIII. Da würde ich keine 3 Ohm Spule mit 8 Volt vor hängen.
Hallo Tom,

es ging dem Thomas nicht darum den kräftigsten / besten Zündfunken zu erzeugen, sondern um die Kompatibilität der PIII zum OEM-Drehzahlmesser im Rally-Pac. Dieser ist halt etwas empfindlich und rar bzw. teuer. Es gibt keine Repros. Man sollte ihn nicht mit zu hohem Strom / zu hoher Leistung stressen.

Servus
André
Das habe ich auch so verstanden. Deswegen würde ich die PIII damit nicht nutzen.
Wenn es eine 8V Spule sein soll, würde ich eine PI nehmen oder eine Box mit Drehzahlbegrenzer. Ich sehe in meiner Aussage keinen Widerspruch zur Frage...?
Beste Grüße,
Thomas

Fahrzeuge:
78er Land Rover 109 Serie 3 2.25l <-sold
64er Dodge 440 4dr 318ci
64er Corvair Spyder Convertible
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1637
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: pertronix

Beitrag von AJ-C289 »

OK, klar jetzt!
Welcher Drehzahlbegrenzer würde denn zur PI mit standard Zündspule und Vorwiderstand passen?
Hast Du einen im Auge, für den man sich mal die technischen Daten anschauen könnte?

Danke
André
Benutzeravatar
Tom0381
Beiträge: 92
Registriert: Sa 17. Mär 2018, 16:33
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1964 Corvair Spyder Convertible
1964 Dodge 440 318ci 4dr
1978 Land Rover Serie 3 109 2.25P exMoD FFR (sold)

Re: pertronix

Beitrag von Tom0381 »

Ein paar Lösungen gibt es, diese zum Beispiel:
https://www.burtonpower.com/omex-rev-li ... mexrl.html

Oder
https://performancedistributors.com/pro ... v-limiter/

Ich meine, dass die 123 ebenfalls Drehzahl begrenzt, das wäre dann der wahrscheinlich vielseitigste Verteiler der möglich ist jenseits einer EFI.
Beste Grüße,
Thomas

Fahrzeuge:
78er Land Rover 109 Serie 3 2.25l <-sold
64er Dodge 440 4dr 318ci
64er Corvair Spyder Convertible
Benutzeravatar
Tom0381
Beiträge: 92
Registriert: Sa 17. Mär 2018, 16:33
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1964 Corvair Spyder Convertible
1964 Dodge 440 318ci 4dr
1978 Land Rover Serie 3 109 2.25P exMoD FFR (sold)

Re: pertronix

Beitrag von Tom0381 »

Es gibt auch einen Rev-Limiter von Pertronix selber...
https://pertronixbrands.com/products/pe ... 7271429156
Beste Grüße,
Thomas

Fahrzeuge:
78er Land Rover 109 Serie 3 2.25l <-sold
64er Dodge 440 4dr 318ci
64er Corvair Spyder Convertible
Antworten

Zurück zu „Technik“