Umrüstung auf Scheibenbremsen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- datadefender
- Beiträge: 750
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
KTM Fahrrad 1978
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020 - Kontaktdaten:
Re: Umrüstung auf Scheibenbremsen
Life is good - in a Mustang
- JMS Bavaria
- Beiträge: 2202
- Registriert: Fr 1. Mai 2015, 19:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Mustang 302-J-Code / 2015 Mustang Roush ST2 /Audi 200 quattro turbo Exklusive-Edition
Re: Umrüstung auf Scheibenbremsen
1+torf hat geschrieben:Da sind wir wieder bei der ursprünglichen Frage der Sinnhaftigkeit. Gut eingestellte Trommelbremsen bringen den Wagen zum Stehen und machen das seit 50 Jahren.... Natürlich waren die Anforderungen und Technologie damals bei der Entwicklung deutlich anders und die Verkehrsdichte bei weitem nicht so hoch.
Ich bin der Meinung, dass man weiterhin mit gut funktionierenden Trommelbremsen klar kommt - es setzt evtl. auch eine eher defensive Fahrweise voraus. Bei einer Extremsituation oder Gefahrenbremsung sieht das wahrscheinlich anders aus - hier gibt es aber auch mit Scheibenbremsen kein ABS/ ESP/..... und die Fahrzeuge in unserem Umfeld haben diese "Helferlein" und stehen deutlich früher.
Da im Extremfall aber auch einige cm beim Bremsweg über ein größeres Unglück entscheiden können muss jeder Fahrer für sich entscheiden, ob er ein gewisses technologisches Update vornimmt oder nicht. Leider fährt in unseren Oldtimern immer eine Unsicherheit mit - in der aktiven und passiven Sicherheit....
Es gibt also kein Schwarz oder Weiß, sondern einen technologischen Aspekt und ein fast nicht zu beeinflussendes Umfeld..... Hilft bei der Fragestellung nicht weiter, ist aber so.
Evtl. fährt man mal mit einem Wagen, der Scheiben nachgerüstet hat und macht sich ein Bild von dem Unterschied - ich kenne auch Fahrzeuge mit Scheibenbremsen, die bei weitem nicht so gut arbeiten wie meine Trommeln - warum auch immer.....
Wir fahren Oldtimer und da ist halt das Fahrgefühl dementsprechend dem damaligen Stand der Technik [emoji6]
Servus vom Jürgen
Grüße
Jürgen
Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
Jürgen
Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
- T5owner
- Beiträge: 3396
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Umrüstung auf Scheibenbremsen
Bin ca. 10 Jahre mit Trommelbremsen rumgefahren und hatte mich an vorsichtige Fahrweise gewöhnt, außer auf der Autobahn jenseits von 120kmh. Da mußte ich immer erst die Eisen kurz anlegen, um dann stärker abzubremsen, wenn es eng wurde. Das war doch eher mulmig. Porterfield war damals nicht wirklich bekannt, das Internet fing ja erst 93 langsam an und man mußte sich schon überall durchlesen und durchfragen.
Drum irgendwann (leider) auf Granada-Scheibenbremsen damals umgerüstet, da waren sie noch in und überall empfohlen. Ich wollte sie eigentlich aber auch nicht, nur die Werkstatt hat sie damals halt "preisgünstig" eingebaut. Und sie paßten in meine 14" Felgen.
Fortan war ich aber von Scheibenbremsen überzeugt und bin es jetzt noch. Sie sind bis heute für ausgezeichnete Bremsleistung gut, einbauen würde ich sie aber aus optischen Gründen nicht mehr. Sind auch bekannt dafür, daß die Beläge schon mal klackern, wenn die Tabs nicht richtig umgebogen sind oder Anti-rattle-Clip verloren geht.Dann ist Feingefühl gefordert.
Drum irgendwann (leider) auf Granada-Scheibenbremsen damals umgerüstet, da waren sie noch in und überall empfohlen. Ich wollte sie eigentlich aber auch nicht, nur die Werkstatt hat sie damals halt "preisgünstig" eingebaut. Und sie paßten in meine 14" Felgen.
Fortan war ich aber von Scheibenbremsen überzeugt und bin es jetzt noch. Sie sind bis heute für ausgezeichnete Bremsleistung gut, einbauen würde ich sie aber aus optischen Gründen nicht mehr. Sind auch bekannt dafür, daß die Beläge schon mal klackern, wenn die Tabs nicht richtig umgebogen sind oder Anti-rattle-Clip verloren geht.Dann ist Feingefühl gefordert.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- 68 er Pony
- Beiträge: 303
- Registriert: Do 12. Jan 2012, 18:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Convertible C-Code
Mercedes C Cabrio
Volvo XC 90
Ducati Streetfighter V4
Ducati Supersport
Mangalarga Marchador - Kontaktdaten:
Re: Umrüstung auf Scheibenbremsen
Hallo an alle Ponyrider,
ich wollte doch noch kurz eine Rückmeldung der Umrüstung geben.
Ich habe jetzt die 4-Kolbenanlage aus dem RSB Sortiment verbaut und auch einen Bremskraftverstärker nach gerüstet. Die Umrüstung verlief ohne große Probleme, die Scheiben mit den Bremsschläuchen passten perfekt, die Bremsleitungen mussten etwas hingebogen werden, ging aber auch recht gut. Für die Installation des BKV mit Hauptbremszylinder ist es besser die Haube ab zu nehmen, die Schraube für die Bremskraftverteilung zur Hinterachse muss etwas hingebogen werden. Einzig die Aufnahme des Hauptbremszylinders durch die Spritzwand zum Bremspedal muss angepasst werden. Das ist echt fummelig und braucht Zeit und Yogaerfahrung. Da befindet sich ein Bolzen und ein 4-Kant Rohr, welche gekürzt werden müssen. Da ich vorher keinen BKV hatte konnte das ursprüngliche Bremspedal verwendet werden. Kosten beliefen sich auf ca 2000 Euronen und einen Gutschein vom Grillgeschäft für meine Werkstatt. Es ist definitiv kein Hexenwerk, wie das meiste an unserem Altmetall. Ich werde noch etwas schreiben, wenn ich ein paar Meilen gefahren bin.
ich wollte doch noch kurz eine Rückmeldung der Umrüstung geben.
Ich habe jetzt die 4-Kolbenanlage aus dem RSB Sortiment verbaut und auch einen Bremskraftverstärker nach gerüstet. Die Umrüstung verlief ohne große Probleme, die Scheiben mit den Bremsschläuchen passten perfekt, die Bremsleitungen mussten etwas hingebogen werden, ging aber auch recht gut. Für die Installation des BKV mit Hauptbremszylinder ist es besser die Haube ab zu nehmen, die Schraube für die Bremskraftverteilung zur Hinterachse muss etwas hingebogen werden. Einzig die Aufnahme des Hauptbremszylinders durch die Spritzwand zum Bremspedal muss angepasst werden. Das ist echt fummelig und braucht Zeit und Yogaerfahrung. Da befindet sich ein Bolzen und ein 4-Kant Rohr, welche gekürzt werden müssen. Da ich vorher keinen BKV hatte konnte das ursprüngliche Bremspedal verwendet werden. Kosten beliefen sich auf ca 2000 Euronen und einen Gutschein vom Grillgeschäft für meine Werkstatt. Es ist definitiv kein Hexenwerk, wie das meiste an unserem Altmetall. Ich werde noch etwas schreiben, wenn ich ein paar Meilen gefahren bin.
Grüße vom Olli aus dem Mühlenkreis Minden
Mitglied im FMCoG


Who`s the real Mustang?
Mitglied im FMCoG


Who`s the real Mustang?
- Alternator
- Beiträge: 1435
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Umrüstung auf Scheibenbremsen
Wenn Du vorher KEINEN HBZ hattest, dann brauchst Du doch ein neuen Pedal?! Das Pedal für Trommel ohne BKV ist doch eigentlich zu lang oder68 er Pony hat geschrieben:Hallo an alle Ponyrider,
ich wollte doch noch kurz eine Rückmeldung der Umrüstung geben.
Ich habe jetzt die 4-Kolbenanlage aus dem RSB Sortiment verbaut und auch einen Bremskraftverstärker nach gerüstet. Die Umrüstung verlief ohne große Probleme, die Scheiben mit den Bremsschläuchen passten perfekt, die Bremsleitungen mussten etwas hingebogen werden, ging aber auch recht gut. Für die Installation des BKV mit Hauptbremszylinder ist es besser die Haube ab zu nehmen, die Schraube für die Bremskraftverteilung zur Hinterachse muss etwas hingebogen werden. Einzig die Aufnahme des Hauptbremszylinders durch die Spritzwand zum Bremspedal muss angepasst werden. Das ist echt fummelig und braucht Zeit und Yogaerfahrung. Da befindet sich ein Bolzen und ein 4-Kant Rohr, welche gekürzt werden müssen. Da ich vorher keinen BKV hatte konnte das ursprüngliche Bremspedal verwendet werden. Kosten beliefen sich auf ca 2000 Euronen und einen Gutschein vom Grillgeschäft für meine Werkstatt. Es ist definitiv kein Hexenwerk, wie das meiste an unserem Altmetall. Ich werde noch etwas schreiben, wenn ich ein paar Meilen gefahren bin.

- 68 er Pony
- Beiträge: 303
- Registriert: Do 12. Jan 2012, 18:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Convertible C-Code
Mercedes C Cabrio
Volvo XC 90
Ducati Streetfighter V4
Ducati Supersport
Mangalarga Marchador - Kontaktdaten:
Re: Umrüstung auf Scheibenbremsen
Ich hatte natürlich einen HBZ aber keinen BKV!! Wir haben die Aufnahme des HBZ durch die Spritzwand gekürzt und mit dem vorhandenen Bremspedal verbunden. Funktioniert einwandfrei.
Grüße vom Olli aus dem Mühlenkreis Minden
Mitglied im FMCoG


Who`s the real Mustang?
Mitglied im FMCoG


Who`s the real Mustang?
- Alternator
- Beiträge: 1435
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Umrüstung auf Scheibenbremsen
Entschuldige ich habe mich vertippt - ich meinte natürlich BKV! Dass du einen HBZ hattest ist ja klar. Das Pedal ohne BKv idt eigentlich für “mit” das falsche…kann funktionieren aber die Bremse ist dann m.W.n. nicht mehr so feinfühlig.
- Alternator
- Beiträge: 1435
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019