sicherungen, oder never touch a running system

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Schimmelchen
Beiträge: 100
Registriert: Do 23. Aug 2007, 13:49
Fuhrpark: 67er Mustang Covertible V8
65er Schlüter S650V R4
79er Schlüter Super 2000 R8
79er VW Iltis R4
78er Honda CBX R6
83er Honda Bol'dOr R4
81er Fiat X1/9 R4
2012 Lancia Voyager V6
2015er MB Electric Drive

sicherungen, oder never touch a running system

Beitrag von Schimmelchen »

hallo

zunächst mein anliegen: gibt die glassicherungen bei uns im zubehörladen wie ATU oder stahlgruber von der stange oder muß ich die bei den üblichen quellen ordern?

hintergrund: bevor ich mich auf die fehlersuche wegen funktionsloser rückfahrscheinwerfer und beleuchtung der schaltposition am automatikschalthebel (war auch schon mal thema im forum) mache, hab ich mir mal die sicherungsbox gesucht und gefunden. und siehe da, es fehlt eine! mein moped hat glassicherungen, also bau ich schnell eine aus, aber die passt nicht, zu lang!

also nehm ich eine andere aus der sicherungsbox heraus und steck sie in den leeren clip. rückfahrscheinwerfer gehn immer noch nicht!

aha, dachte ich, ist also nicht die ursache, stecke zurück, aber jetzt gehen auch die blinker usw. nicht -> sicherung durchgebrannt.

das kann jetzt zufall sein, oder auf dem kreis, in dem die sicherung gefehlt hat ist ein kurzer.

frage an die fachleute: kann ich das mit einem einfachen meßgerät überprüfen, und wenn ja wie?

zunächst brauch ich aber neue sicherungen.

danke schon mal für eure tips.
Mit tierfreundlichen Grüßen

Stefan
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Natürlich kannst Du das mit einem Amperemeter testen. Ein Amperemeter wird in Reihe zur Sicherung ( naja, jetzt sagen wir einfach einmal = anstelle der Sichewrung eingesetzt. Dan kannst Du den Ruhestrom ablesen und ggf. auch den Strom unter Last.



Das Amperemeter sollte wenigstens eine 10 Amp.-Buchse haben. Besser wäre 20 oder gar 30 Amp.

Sei vorsichtig bei der Messung vom Strom, der wie gesagt in Reihe gemseen wird. Misst Du fälschlicherweise zwischen Masse und +12V-DC dann haust Du Dir einen brutalen Kurzschluss rein und Dein Messgerät wird im Amperebereich das zeitliche gesegnet haben.



Digitale Messgeräte sind natürlich sehr genau ( gibt es schon ab € 5,-- ) haben nur leider den Nachteil, dass sie sehr träge sind. Willst Du also den Stromverbrauch beim Blinken messen, so wirst Du mit einem Digitalen keine ordentliche Anzeieg bekommen. Dafür wäre wieder ein analoges besser.



Sicherungen sollte man sich eigentlich bei jeder Bestellung, die man irgendwo tätigt mit bestellen. Auch die Rückfahrbirnen mit einem Faden, aber zwei Kontakten ( Masse und +12V-DC über je einen eigene Kontakt ) sollte man nicht vergessen.



MFG

Ralf
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Schimmelchen
Beiträge: 100
Registriert: Do 23. Aug 2007, 13:49
Fuhrpark: 67er Mustang Covertible V8
65er Schlüter S650V R4
79er Schlüter Super 2000 R8
79er VW Iltis R4
78er Honda CBX R6
83er Honda Bol'dOr R4
81er Fiat X1/9 R4
2012 Lancia Voyager V6
2015er MB Electric Drive

Beitrag von Schimmelchen »

danke für die schnelle antwort

so ein digitales billigteil hab ich. ich möchte eigentlich nur raußbekommen ob ein kurzschluß, also hoher stromverbrauch (?!) vorliegt. zur not geht das meßgerät kaputt, das werd ich riskieren, kostet ja nicht die welt.

wenn kein kurzer drauf ist, werd ich mich auf die suche nach dem fehler machen. da hab ich von dir ja schon einen gute anleitung im forum gelesen.
Mit tierfreundlichen Grüßen

Stefan
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

... aber das kannst Du doch mit der Strommessung feststellen.

War z.B. eine 5Amp. Sicherung verbaut und Dein Messgerät, eingestellt z.B. auf 10 Amp. quittiert die Mesung mit einer 1-Anzeige, dann wird ein Strom über 10 Amp. gezogen, was bei einer vorgesehen Sicherung von nur 5Amp. auf einen Kurzschluss hindeutet.



Wobe ich selber nur selten echte Kurzschlüsse festgestellt habe. Sehr oft liegt es daran, dass man vielleicht eine flinke Sicherung eingesetzt hat, wo doch eine träge Sicherung besser gewesen wäre.



Ja, es gibt in gleicher Amperezahl flinke, mittelträge und träge Sicherungen.

D.h. schnell u. langsam ansprechende Sicherungen.

Die durchsichtigen Glassicherungen sind flinke Sicherungen = die Wärmeentwicklung durch einen zu hohen Strom wird durch das Durchbrennen des Sicherungsdrahtes quittiert.

MT oder träge Sicherungen sind mit Sand befüllt, geben die Wärme bei Überstrom erst an den Sand ab und brennen erst später durch.



Du kannst aber auch anders an die Sache rangehen:

Zwei Krokodilklemmen nehmen und dazwischen einen Sicherungshalter für deutsche Standard-Sicherungen einbauen, dann entsprechenden Amperezahlwerten der Sicherungen ausprobieren. Wäre der billigere Weg und führt sicherlich genau so schnell zum Ergebnis wie das Messen.

( Unterschied zwischen Therorie & Praxis; selbst als gelernter Elektroniker komme ich mit der letzteren Vorgehensweise besser zu recht ).



MFG

Ralf
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Mareike

Beitrag von Mareike »

Zitat:
Sicherungen sollte man sich eigentlich bei jeder Bestellung, die man irgendwo tätigt mit bestellen. Auch die Rückfahrbirnen mit einem Faden, aber zwei Kontakten ( Masse und +12V-DC über je einen eigene Kontakt ) sollte man nicht vergessen.



Hallo Ralf

die besagten Birnen passen auch in die Seitenbegrenzungsleuchten, oder? Die konnten bei meinem 68er bisher nicht leuchten, weil erst gar keine drin waren ;-) Ich hab schon festgestellt, dass es klüger ist, immer ein paar Birnchen gleich mit zu bestellen. Aber gut zu wissen, dass man die Sicherungen hier auch nicht bekommt.

Mein Warnblinkerproblem bin ich noch nicht angegangen. Dafür hab ich jetzt aber endlich funktionierendes Standlicht in TÜV-tauglichen H4-Scheinwerfern!

Grüße

Mareike
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Da hast Du mich jetzt missverstanden. Ganze Sicherungspäckchen bekommt man beim Speed-Shop , KTS, Mike & Franks usw. Ist eigentlich kein Problem, nur sind sie zu teuer, um Versuche damit zu fahren.

Die Birnen in den Rückfahrleuchten sind NICHT mit den kleinen Steckbirnchen der Seitenmarkierungsleuchten zu vergleichen. Letztere sind in jeder Armatureneinheit vom Golf & Co auf dem Schrottplatz zu bekommen.



MFG

Ralf
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Antworten

Zurück zu „Technik“