Hydraulic Roller Camshaft and Lifter Kits
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Hydraulic Roller Camshaft and Lifter Kits
Mal eine Bescheidene Frage in die Runde.
Werde meinen Motor überholen lassen. 429er. Ölverlust Ölwanne und Kurbelwelle.
Derzeitige Leistung liegt bei ca. 300 SAE PS.
Derjenige, der es machen möchte, sagt, dass die oben genannte Nockenwellen um die 20% mehr Leistung rausholen kann.
Wie seht Ihr das?
Gruß Christoph
Werde meinen Motor überholen lassen. 429er. Ölverlust Ölwanne und Kurbelwelle.
Derzeitige Leistung liegt bei ca. 300 SAE PS.
Derjenige, der es machen möchte, sagt, dass die oben genannte Nockenwellen um die 20% mehr Leistung rausholen kann.
Wie seht Ihr das?
Gruß Christoph
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Hydraulic Roller Camshaft and Lifter Kits
Hi,
der 429er Bigblock ist schon der potenteste Vertreter seiner Gattung, was willst du daran noch rumfummeln?
Fährst du Rennen oder knallst regelmäßig mit V-Max über die Bahn?
Wenn nicht, lass den Motor so original wie möglich, denn alle Abweichungen führen unweigerlich zu Problemen, die dann wieder aufwändig beseitigt werden müssen.
Ein schlauer Mann sagte mal ,,die Ingenieure haben sich damals etwas dabei gedacht!"
der 429er Bigblock ist schon der potenteste Vertreter seiner Gattung, was willst du daran noch rumfummeln?
Fährst du Rennen oder knallst regelmäßig mit V-Max über die Bahn?
Wenn nicht, lass den Motor so original wie möglich, denn alle Abweichungen führen unweigerlich zu Problemen, die dann wieder aufwändig beseitigt werden müssen.
Ein schlauer Mann sagte mal ,,die Ingenieure haben sich damals etwas dabei gedacht!"

LG
Mario

Mario

Re: Hydraulic Roller Camshaft and Lifter Kits
Hallo Mario.Red Convertible hat geschrieben:Hi,
der 429er Bigblock ist schon der potenteste Vertreter seiner Gattung, was willst du daran noch rumfummeln?
Fährst du Rennen oder knallst regelmäßig mit V-Max über die Bahn?
Wenn nicht, lass den Motor so original wie möglich, denn alle Abweichungen führen unweigerlich zu Problemen, die dann wieder aufwändig beseitigt werden müssen.
Ein schlauer Mann sagte mal ,,die Ingenieure haben sich damals etwas dabei gedacht!"
Danke für deine Info.
Beantwortet aber meine Frage nicht.
Möchte ganz gerne etwas mehr Power aus dem Motor rausholen.
Ursprünglich hatte er ja 360 PS.
Das man damit natürlich ein Risiko eingeht, ist mir schon bewusst.
Gruß Christoph
- 68GT500
- Beiträge: 9402
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Hydraulic Roller Camshaft and Lifter Kits
Hi Christoph,
die einfachste und beste Lösung für mehr Power beim 429er ist den Kurbeltrieb vom 460er zu verbauen.
429 und 460 haben die gleiche Bohrung und die gleiche Pleuellänge, lediglich der Hub variert zw. 3,59" und 3,85"
Das gibt mehr Power genau dort wo man es braucht - im unteren Drehzahlbereich, und nicht da wohin es schärfere Nockenwellen verschieben.
Für die LIMA Motorenfamilie gibt es jede Menge Tuning Teile, so z.B. auch noch größere Hubraumerweiterungen - 500, 540, 600 cuin und mehr sind möglich wenn die Kriegskasse gut gefüllt ist.
mfg
Michael
die einfachste und beste Lösung für mehr Power beim 429er ist den Kurbeltrieb vom 460er zu verbauen.
429 und 460 haben die gleiche Bohrung und die gleiche Pleuellänge, lediglich der Hub variert zw. 3,59" und 3,85"
Das gibt mehr Power genau dort wo man es braucht - im unteren Drehzahlbereich, und nicht da wohin es schärfere Nockenwellen verschieben.
Für die LIMA Motorenfamilie gibt es jede Menge Tuning Teile, so z.B. auch noch größere Hubraumerweiterungen - 500, 540, 600 cuin und mehr sind möglich wenn die Kriegskasse gut gefüllt ist.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Hydraulic Roller Camshaft and Lifter Kits
Vielen Dank für die Information.68GT500 hat geschrieben:Hi Christoph,
die einfachste und beste Lösung für mehr Power beim 429er ist den Kurbeltrieb vom 460er zu verbauen.
429 und 460 haben die gleiche Bohrung und die gleiche Pleuellänge, lediglich der Hub variert zw. 3,59" und 3,85"
Das gibt mehr Power genau dort wo man es braucht - im unteren Drehzahlbereich, und nicht da wohin es schärfere Nockenwellen verschieben.
Für die LIMA Motorenfamilie gibt es jede Menge Tuning Teile, so z.B. auch noch größere Hubraumerweiterungen - 500, 540, 600 cuin und mehr sind möglich wenn die Kriegskasse gut gefüllt ist.
mfg
Michael
Da es mir mehr um den unteren Drehzahlbereich geht, scheint dies wohl sinnvoller zu sein..
Werde versuchen mehr Informationen zu bekommen.
Gruß
Christoph
- stang-fan69
- Beiträge: 3100
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Hydraulic Roller Camshaft and Lifter Kits
Hi
Ich bin großer Fan von Rollernockenwellen.
Mein letztes Projekt ist ein gestrokter 351C (technisch mit den 385er Motoren eng verwandt) mit Rollernocke von Ed Curtis und Crane Rollerliftern.
Die Aussage "20% Mehrleistung" ist zu pauschal. Das hängt von den Steuerzeiten und anderen Einflüssen, wie z.B. Durchsatz / Effizienz der Köpfe ab.
Rollernockenwellen haben allgemein den Vorteil, steilere Nockenrampen zu haben und damit generell effizienter zu sein.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man moderne Öle fahren kann und nicht auf Öle mit hohem Zinkanteil (ZDDP) angewiesen ist, wie bei flat tappet Nockenwellen.
Wenn man die Steuerzeiten sinnvoll wählt, kann sich Leistung und Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich schon verbessern, das muss nicht immer nur das Topend sein.
Aber eine pauschale Aussage ist m.M. schwierig.
So ein Rollerumbau ist nicht gerade billig, man muss selber entscheiden ob man das haben will oder nicht.
Ich bin großer Fan von Rollernockenwellen.
Mein letztes Projekt ist ein gestrokter 351C (technisch mit den 385er Motoren eng verwandt) mit Rollernocke von Ed Curtis und Crane Rollerliftern.
Die Aussage "20% Mehrleistung" ist zu pauschal. Das hängt von den Steuerzeiten und anderen Einflüssen, wie z.B. Durchsatz / Effizienz der Köpfe ab.
Rollernockenwellen haben allgemein den Vorteil, steilere Nockenrampen zu haben und damit generell effizienter zu sein.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man moderne Öle fahren kann und nicht auf Öle mit hohem Zinkanteil (ZDDP) angewiesen ist, wie bei flat tappet Nockenwellen.
Wenn man die Steuerzeiten sinnvoll wählt, kann sich Leistung und Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich schon verbessern, das muss nicht immer nur das Topend sein.
Aber eine pauschale Aussage ist m.M. schwierig.
So ein Rollerumbau ist nicht gerade billig, man muss selber entscheiden ob man das haben will oder nicht.
Viele Grüsse
Andi

Andi

Re: Hydraulic Roller Camshaft and Lifter Kits
Vielen Dank Andi für die Info.
Seine Aussage war auch gewesen, kann bis zu 20 % mehr Leistung bringen. (wollte es aber hier nicht so schwammig ausdrücken.)
Dazu müssen die Zylinderköpfe passen, laut seiner Aussage sind meine dafür richtig, und die Verdichtung.
Gruß Christoph
Seine Aussage war auch gewesen, kann bis zu 20 % mehr Leistung bringen. (wollte es aber hier nicht so schwammig ausdrücken.)
Dazu müssen die Zylinderköpfe passen, laut seiner Aussage sind meine dafür richtig, und die Verdichtung.
Gruß Christoph
Re: Hydraulic Roller Camshaft and Lifter Kits
Derzeitiger Stand:
Motor wurde geöffnet und es stellte sich heraus, es ist eine 460er Kurbelwelle mit den dazugehörigen Teilen verbaut ist.
Aber einiges ist verschließen bzw. defekt.
Dadurch auch die geringe Leistung.
Jetzt wird alles wieder auf Vordermann gebracht, damit er ordentlich Leistung bringt.
Wobei die Rollernockenwelle ist derzeit nicht lieferbar. Kommt wohl erst Februar/März.
Problem ist noch, mein Gusskrümmer hat einen Riss.
Hoffe man kann es schweißen.
Sonst hab ich ein Problem. Hab derzeit noch keinen gefunden.
Sollte jemand einen haben und ihn verkaufen wollen, würde mich freuen.
Gruß Christoph
Motor wurde geöffnet und es stellte sich heraus, es ist eine 460er Kurbelwelle mit den dazugehörigen Teilen verbaut ist.
Aber einiges ist verschließen bzw. defekt.
Dadurch auch die geringe Leistung.
Jetzt wird alles wieder auf Vordermann gebracht, damit er ordentlich Leistung bringt.
Wobei die Rollernockenwelle ist derzeit nicht lieferbar. Kommt wohl erst Februar/März.
Problem ist noch, mein Gusskrümmer hat einen Riss.
Hoffe man kann es schweißen.
Sonst hab ich ein Problem. Hab derzeit noch keinen gefunden.
Sollte jemand einen haben und ihn verkaufen wollen, würde mich freuen.
Gruß Christoph
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special
Re: Hydraulic Roller Camshaft and Lifter Kits
Hallo Christoph,
Ich habe auch einen 429er zum 460er gemacht.
Wie wurde das mit der Welle festgestellt? Hub nachgemessen? Ich würde da nicht irgendwelchen Gussnummern Vertrauen.
Für den Umbau von 429 auf 460 braucht es wie gesagt die passende Welle und neue Kolben.
Pass bei den Timing Sets auf, hier gibt es unterschiede bezgl. early und late. Da kann man auch noch Drehmoment rausholen. Hier dazu ein Thread:
viewtopic.php?f=9&t=37224
Hintergrund ist das Ford irgendwann in den 70er das Cam Timing auf 8grad retard umegebaut hat um irgendwelche Emissionsgeschichten zu erfüllen. Wenn man beim Motoraufbau jetzt genau arbeitet kann man mal ausmessen wie viel advance man beim Cam Timing geben kann. Ich bin jetzt bei 4grad advance und die erste Fahrt war vielversprechend.
Dann wie im Thread auch von Micha angesprochen unbedingt die Zündkurve anpassen.
Deine Gusskrümmer würde ich raus schmeißen und gegen Fächer tauschen, das hat bei mir auch einiges gebracht.
Wenn’s noch mehr sein soll würde ich auf Alu Köpfe gehen und ne milde Nocke einbauen. Bei den großen Motoren ist m.M. Nach wichtig das sie gut Luft holen können und sie auch wieder los werden.
Mein 460er ist bis auf den Vergaser und die Fächer Stock und drückt den 2,3t schweren Pickup mittlerweile ordentlich nach vorne.
Lg
Chris
Ich habe auch einen 429er zum 460er gemacht.
Wie wurde das mit der Welle festgestellt? Hub nachgemessen? Ich würde da nicht irgendwelchen Gussnummern Vertrauen.
Für den Umbau von 429 auf 460 braucht es wie gesagt die passende Welle und neue Kolben.
Pass bei den Timing Sets auf, hier gibt es unterschiede bezgl. early und late. Da kann man auch noch Drehmoment rausholen. Hier dazu ein Thread:
viewtopic.php?f=9&t=37224
Hintergrund ist das Ford irgendwann in den 70er das Cam Timing auf 8grad retard umegebaut hat um irgendwelche Emissionsgeschichten zu erfüllen. Wenn man beim Motoraufbau jetzt genau arbeitet kann man mal ausmessen wie viel advance man beim Cam Timing geben kann. Ich bin jetzt bei 4grad advance und die erste Fahrt war vielversprechend.
Dann wie im Thread auch von Micha angesprochen unbedingt die Zündkurve anpassen.
Deine Gusskrümmer würde ich raus schmeißen und gegen Fächer tauschen, das hat bei mir auch einiges gebracht.
Wenn’s noch mehr sein soll würde ich auf Alu Köpfe gehen und ne milde Nocke einbauen. Bei den großen Motoren ist m.M. Nach wichtig das sie gut Luft holen können und sie auch wieder los werden.
Mein 460er ist bis auf den Vergaser und die Fächer Stock und drückt den 2,3t schweren Pickup mittlerweile ordentlich nach vorne.
Lg
Chris
Re: Hydraulic Roller Camshaft and Lifter Kits
Danke für Deine ausführliche Antwort.
Den Hub haben wir ausgelitert, bzw ausgemessen.
Auf den Pleuelstangen und Kubelwelle (da bin ich mir nicht ganz sicher) stand auch 460 drauf.
Die Gusskrümmer sind vom CobraJet. Die sollen für den unteren Drehzahlbereich sehr gut sein.
Aus diesem Grund möchte ich sie behalten. Sollte die Reparatur des Krümmer nicht klappen, wäre ein Fächerkrümmer die Lösung.
Bin sehr gespannt, wie es wird.
Versuche Dir eine Berechnung zukommen zu lassen von der erwarteten Leistung.
Nochmals danke für Deine Infos.
Wo kommst Du her, bzw wo ist deine Werkstatt?
Gruß Christoph
Den Hub haben wir ausgelitert, bzw ausgemessen.
Auf den Pleuelstangen und Kubelwelle (da bin ich mir nicht ganz sicher) stand auch 460 drauf.
Die Gusskrümmer sind vom CobraJet. Die sollen für den unteren Drehzahlbereich sehr gut sein.
Aus diesem Grund möchte ich sie behalten. Sollte die Reparatur des Krümmer nicht klappen, wäre ein Fächerkrümmer die Lösung.
Bin sehr gespannt, wie es wird.
Versuche Dir eine Berechnung zukommen zu lassen von der erwarteten Leistung.
Nochmals danke für Deine Infos.
Wo kommst Du her, bzw wo ist deine Werkstatt?
Gruß Christoph