Neue Bremstrommeln vorn, jetzt Vibrationen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- immerfernweh
- Beiträge: 2137
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Neue Bremstrommeln vorn, jetzt Vibrationen
Hallo Gemeinde
Mein 72er Mach1 hat letztes Wochenende vorne neue Bremstrommeln, Bremsbeläge und Radlager bekommen. Jetzt habe ich Vibrationen im Fahrwerk, wo ich vorher keine hatte.
Die demontierten Bremstrommeln waren vermutlich noch die originalen, die jetzt montierten sind von Centrix. Auf den originalen sieht es so aus, als wären Wuchtgewichte aufgeschweißt gewesen. Die haben die neuen Centrix natürlich nicht.
Mir ist aufgefallen, dass die Radnaben beim Auspressen von den Trommeln felsenfest saßen. Der Widerstand bei den Radbolzen war gering, an der Nabe selbst sehr groß. Beim Aufpressen der neuen Trommeln ging das zwar schwer aber mit deutlich weniger Kraft. Die Trommel sitzt ohne Spiel auf der Nabe, aber sie sitzt nicht wirklich fest.
Nach Montage der Räder fühlt sich die Kombination für mich stabil und spielfrei an. Trotzdem habe ich Sorge, dass ich irgendetwas übersehen oder nicht beachtet habe.
Habe ich etwas falsch gemacht oder etwas wichtiges nicht beachtet?
Würde mich über Antworten sehr freuen.
Gruß Frank
Mein 72er Mach1 hat letztes Wochenende vorne neue Bremstrommeln, Bremsbeläge und Radlager bekommen. Jetzt habe ich Vibrationen im Fahrwerk, wo ich vorher keine hatte.
Die demontierten Bremstrommeln waren vermutlich noch die originalen, die jetzt montierten sind von Centrix. Auf den originalen sieht es so aus, als wären Wuchtgewichte aufgeschweißt gewesen. Die haben die neuen Centrix natürlich nicht.
Mir ist aufgefallen, dass die Radnaben beim Auspressen von den Trommeln felsenfest saßen. Der Widerstand bei den Radbolzen war gering, an der Nabe selbst sehr groß. Beim Aufpressen der neuen Trommeln ging das zwar schwer aber mit deutlich weniger Kraft. Die Trommel sitzt ohne Spiel auf der Nabe, aber sie sitzt nicht wirklich fest.
Nach Montage der Räder fühlt sich die Kombination für mich stabil und spielfrei an. Trotzdem habe ich Sorge, dass ich irgendetwas übersehen oder nicht beachtet habe.
Habe ich etwas falsch gemacht oder etwas wichtiges nicht beachtet?
Würde mich über Antworten sehr freuen.
Gruß Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

- stang-fan69
- Beiträge: 3098
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Neue Bremstrommeln vorn, jetzt Vibrationen
Hi Frank,
Wie hatten im Bekanntenkreis schon sehr oft Probleme mit Centrix-Bremstrommeln an der HA. Hatte nie was mit falscher Montage zu tun, ist scheinbar miese Fertigungsqualität.
Bendix Trommeln scheinen etwas besser zu sein.
Man könnte auch erstmal den Seiten- und Höhenschlag der Centrix-Trommeln messen und dann ggf. ausdrehen.
Wie hatten im Bekanntenkreis schon sehr oft Probleme mit Centrix-Bremstrommeln an der HA. Hatte nie was mit falscher Montage zu tun, ist scheinbar miese Fertigungsqualität.
Bendix Trommeln scheinen etwas besser zu sein.
Man könnte auch erstmal den Seiten- und Höhenschlag der Centrix-Trommeln messen und dann ggf. ausdrehen.
Viele Grüsse
Andi

Andi

Re: Neue Bremstrommeln vorn, jetzt Vibrationen
Hallo Frank,
vor der Montage habe ich meine neuen Bremstrommeln alle in einer LKW-Werkstatt "zentriert" ausdrehen lassen, um ggf. Vibrationen
vor zu beugen. Es hat funktioniert. Der Preis war 100 € cash.
Es grüß Dich der Peter
vor der Montage habe ich meine neuen Bremstrommeln alle in einer LKW-Werkstatt "zentriert" ausdrehen lassen, um ggf. Vibrationen
vor zu beugen. Es hat funktioniert. Der Preis war 100 € cash.
Es grüß Dich der Peter
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Neue Bremstrommeln vorn, jetzt Vibrationen
Die Bremstrommeln vorne müssen mit der Radnabe zusammen ausgedreht werden, so habe ich das damals auch bei einer LKW Werkstatt machen lassen und die Vibrationen waren dann Geschichte.
Gruß Harald
Gruß Harald
- immerfernweh
- Beiträge: 2137
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: Neue Bremstrommeln vorn, jetzt Vibrationen
Hallo zusammen
Erstmal vielen Dank für eure Tipps.
Dass eine Ausdrehen der neuen Bremstrommel gemeinsam mit der Nabe einen Vorteil im Bereich der Bremsbeläge bringt, kann ich verstehen, aber inwiefern beseitigt die eventuelle Unwucht der Bremstrommel durch Höhen- oder Seitenschlag, wie Andy anmerkte?
Zumal die Bremstrommel mit der Nabe erst durch das Befestigen der Räder zu einer festen Einheit wird. Ohne die Räder ist die Nabe nicht so fest auf der Bremstrommel, dass diese bearbeitet werden könnte. Wie im ersten Post geschrieben, musste ich die Nabe zwar in die Trommel einpressen, und wenn sie an der Trommel flächig anliegt, hat sie auch keine Radialspiel, doch löste sie sich ohne großes Zutun leicht einige Millimeter von der Bremstrommel.
Gruß Frank
Erstmal vielen Dank für eure Tipps.
Dass eine Ausdrehen der neuen Bremstrommel gemeinsam mit der Nabe einen Vorteil im Bereich der Bremsbeläge bringt, kann ich verstehen, aber inwiefern beseitigt die eventuelle Unwucht der Bremstrommel durch Höhen- oder Seitenschlag, wie Andy anmerkte?
Zumal die Bremstrommel mit der Nabe erst durch das Befestigen der Räder zu einer festen Einheit wird. Ohne die Räder ist die Nabe nicht so fest auf der Bremstrommel, dass diese bearbeitet werden könnte. Wie im ersten Post geschrieben, musste ich die Nabe zwar in die Trommel einpressen, und wenn sie an der Trommel flächig anliegt, hat sie auch keine Radialspiel, doch löste sie sich ohne großes Zutun leicht einige Millimeter von der Bremstrommel.
Gruß Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Neue Bremstrommeln vorn, jetzt Vibrationen
Hinten ist das kein Problem mit der abnehmbaren Trommel und es wird ja nicht die volle Bremskraft eingeleitet, vorne schon und durch die Dynamische Lastverschiebung hat die Aufhängung vorne viel zu tun und taucht tief ein und nun eiert auch noch die Bremstrommel da vorne mit rum und leitet die Vibrationen mit ein, hinten geht der "Arsch" hoch und das Rad wird ja dabei entlastet, das fällt nicht ins Gewicht.
Ford wusste schon warum sie das als komplette ausgewuchtete Einheit verbauten und fest mit der Nabe verpressten, nur heute ist das so nicht mehr erhältlich und da muss man sich halt anders behelfen(LKW Dienst).
Gruß Harald
Ford wusste schon warum sie das als komplette ausgewuchtete Einheit verbauten und fest mit der Nabe verpressten, nur heute ist das so nicht mehr erhältlich und da muss man sich halt anders behelfen(LKW Dienst).
Gruß Harald
-
- Beiträge: 4506
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Neue Bremstrommeln vorn, jetzt Vibrationen
Dieser Thread könnte Dir helfen....
viewtopic.php?f=9&t=25083&hilit=verpressen
Ich kenne aber auch einige Wagen, bei denen die (Repro) Trommel nicht mit der Nabe verpresst ist - und diese arbeiten ohne Vibrationen. Musst halt glück haben bei der Qualität der Ersatzteile und der Passgenauigkeit.... Centrix scheint hier nicht ganz vorne zu sein....
viewtopic.php?f=9&t=25083&hilit=verpressen
Ich kenne aber auch einige Wagen, bei denen die (Repro) Trommel nicht mit der Nabe verpresst ist - und diese arbeiten ohne Vibrationen. Musst halt glück haben bei der Qualität der Ersatzteile und der Passgenauigkeit.... Centrix scheint hier nicht ganz vorne zu sein....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- Red Convertible
- Beiträge: 3654
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Neue Bremstrommeln vorn, jetzt Vibrationen
Hallo Frank,
habe auch einige Hersteller von Bremstrommeln in den vergangenen 14 Jahren ausprobiert.
Trotz Ausdrehen lief keine von Anfang vibrationsfrei, die Hitzeentwicklung der Porterfields gab denen dann den Rest.
Die heutigen Bremstrommeln sind leichter, als die alten originalen, denke da liegt der Hase im Pfeffer, deutlich höhere Wärmeausdehnung und Verzug.
Für sportliche Fahrweise waren die auch nicht geeignet, die ausgeprägte Fadingneigung trieb mir regelmäßig Schweißperlen auf die Stirn.
habe auch einige Hersteller von Bremstrommeln in den vergangenen 14 Jahren ausprobiert.
Trotz Ausdrehen lief keine von Anfang vibrationsfrei, die Hitzeentwicklung der Porterfields gab denen dann den Rest.
Die heutigen Bremstrommeln sind leichter, als die alten originalen, denke da liegt der Hase im Pfeffer, deutlich höhere Wärmeausdehnung und Verzug.
Für sportliche Fahrweise waren die auch nicht geeignet, die ausgeprägte Fadingneigung trieb mir regelmäßig Schweißperlen auf die Stirn.

LG
Mario

Mario

- immerfernweh
- Beiträge: 2137
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: Neue Bremstrommeln vorn, jetzt Vibrationen
Hallo Christoph
Vielen Dank für den Link.
Da habe ich mit dem Trennen von Hub und Drum wohl kräftig in den großen weißen Stein gegriffen.
Muss jetzt mal sehen, wie ich die Situation mit Hausmitteln retten kann. Erstmal die neuen Radbolzen einpressen und damit Nabe und Trommel zu einer Einheit werden lassen. Dann mal nach einer guten LKW Werkstatt suchen.
Vielen Dank auch an alle anderen Tippgeber.
Gruß Frank
Vielen Dank für den Link.
Da habe ich mit dem Trennen von Hub und Drum wohl kräftig in den großen weißen Stein gegriffen.

Muss jetzt mal sehen, wie ich die Situation mit Hausmitteln retten kann. Erstmal die neuen Radbolzen einpressen und damit Nabe und Trommel zu einer Einheit werden lassen. Dann mal nach einer guten LKW Werkstatt suchen.
Vielen Dank auch an alle anderen Tippgeber.
Gruß Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

- 68GT500
- Beiträge: 9382
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Neue Bremstrommeln vorn, jetzt Vibrationen
Hallo Frank,
ja, das war ein Griff ins kalte ...
Seit Jahrenden prädige ich dagegen, Trommel und Nabe zu trennen - den Grund kennst Du jetzt.
Neue Trommeln vorne RICHTIG einzubauen ist sehr aufwändig, die Trommel muss mit der Nabe verpresst werden (dafür gibt es extra ein Werkzeug), dann muss das Ganze ausgedreht werden und danach gewuchtet. Nur so wird es wieder - zumindest annähernd so gut - wie Ford es damals gemacht hat.
Viel gescheiter wäre es jetzt gebrauchte Trommel/Nabe Einheiten zu montieren - das wäre mein Empfehlung.
Welche Größe und Typ war bei deinem Auto montiert? Einen guten Satz gerippter Trommeln hätte ich noch
mfg
Michael
ja, das war ein Griff ins kalte ...
Seit Jahrenden prädige ich dagegen, Trommel und Nabe zu trennen - den Grund kennst Du jetzt.

Neue Trommeln vorne RICHTIG einzubauen ist sehr aufwändig, die Trommel muss mit der Nabe verpresst werden (dafür gibt es extra ein Werkzeug), dann muss das Ganze ausgedreht werden und danach gewuchtet. Nur so wird es wieder - zumindest annähernd so gut - wie Ford es damals gemacht hat.
Viel gescheiter wäre es jetzt gebrauchte Trommel/Nabe Einheiten zu montieren - das wäre mein Empfehlung.
Welche Größe und Typ war bei deinem Auto montiert? Einen guten Satz gerippter Trommeln hätte ich noch

mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





