Lackierung von weichen Innenraumkunststoff Teilen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 13. Dez 2020, 19:29
Lackierung von weichen Innenraumkunststoff Teilen
Hallo zusammen,
ich benötige Hilfe bei der Auswahl des richtigen Lackierverfahrens für die Innenraumenteile meines 1968 Mustang GT mit der Ausstattung D2 Dark red Vinyl. Das Auto bekommt eine Vollrestaurierung und auch die Innenausstattung soll wieder in ihrer ursprünglichen Schönheit erstrahlen. Sitzbezüge (sind neu) und Türverkleidung bleiben wie sie sind. Patina mag ja ganz schick sein, aber viele Teile haben doch schon gelitten und sollen neu lackiert werden.
Problematisch sind wohl alle" weichen Teile, wie
-Mittelkonsole mit Radiokonsole,
-Armauflage
-Lenkradmittelteil und Umschäumung
Die Sorge des Lackierers ist, dass sich diese Teile nicht mit einem dauerhaft zufriedenstellenden Ergebnis lackieren lassen. Würde wenn dann wohl nur mit viel Weichmacher und dickem Lackauftrag gehen, was mindestens die Struktur zerstört . Auch das spätere Ablösen/blättern des Lackes durch Alterung ist nicht auszuschließen.
Gibt es hier im Forum Erfahrungen, wie diesen Teile behandelt werden müssen, damit sie dauerhaft und möglichst bei Beibehaltung der vorhandenen Struktur/Narbung lackiert werden können.?
Und hier gleich noch eine Frage zur Innenraumfarbe. Für den Rotton habe ich keinen Ford Farbcode gefunden (einzig etwas von Dizzler 71666 dark red poly).
Der Innenraum wurde schon einmal in einem Rotton (ähnlich der heute kaufbaren Sitzbezüge) lackiert. An einigen Stellen scheint aber auch metallicfarbiger Lack verwendet worden zu sein. Sichtbar an den Teilen, die wohl nicht lackiert wurden (Rückseite Armlehne z.B.). Ist dieses Metallic der Originalton?
Bilder hierzu sind leider auf dem Bildschirm nicht aussagekräftig.
Ich freue mich schon sehr über eure Ratschläge. War bislang nur lesend dabei, weil ich zu allen bisherigen Fragen eine Lösung hier gefunden habe.
Gruß Martin aus Braunschweig
ich benötige Hilfe bei der Auswahl des richtigen Lackierverfahrens für die Innenraumenteile meines 1968 Mustang GT mit der Ausstattung D2 Dark red Vinyl. Das Auto bekommt eine Vollrestaurierung und auch die Innenausstattung soll wieder in ihrer ursprünglichen Schönheit erstrahlen. Sitzbezüge (sind neu) und Türverkleidung bleiben wie sie sind. Patina mag ja ganz schick sein, aber viele Teile haben doch schon gelitten und sollen neu lackiert werden.
Problematisch sind wohl alle" weichen Teile, wie
-Mittelkonsole mit Radiokonsole,
-Armauflage
-Lenkradmittelteil und Umschäumung
Die Sorge des Lackierers ist, dass sich diese Teile nicht mit einem dauerhaft zufriedenstellenden Ergebnis lackieren lassen. Würde wenn dann wohl nur mit viel Weichmacher und dickem Lackauftrag gehen, was mindestens die Struktur zerstört . Auch das spätere Ablösen/blättern des Lackes durch Alterung ist nicht auszuschließen.
Gibt es hier im Forum Erfahrungen, wie diesen Teile behandelt werden müssen, damit sie dauerhaft und möglichst bei Beibehaltung der vorhandenen Struktur/Narbung lackiert werden können.?
Und hier gleich noch eine Frage zur Innenraumfarbe. Für den Rotton habe ich keinen Ford Farbcode gefunden (einzig etwas von Dizzler 71666 dark red poly).
Der Innenraum wurde schon einmal in einem Rotton (ähnlich der heute kaufbaren Sitzbezüge) lackiert. An einigen Stellen scheint aber auch metallicfarbiger Lack verwendet worden zu sein. Sichtbar an den Teilen, die wohl nicht lackiert wurden (Rückseite Armlehne z.B.). Ist dieses Metallic der Originalton?
Bilder hierzu sind leider auf dem Bildschirm nicht aussagekräftig.
Ich freue mich schon sehr über eure Ratschläge. War bislang nur lesend dabei, weil ich zu allen bisherigen Fragen eine Lösung hier gefunden habe.
Gruß Martin aus Braunschweig
- mandel63
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi 21. Sep 2016, 15:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Mustang S-Code Coupe
Re: Lackierung von weichen Innenraumkunststoff Teilen
Hallo Martin,
ich bin mit jeweils einem Musterteil zum Lederzentrum Göppingen gefahren. Die haben mir die Farben binnen 20 min zusammengemixt. Die Anleitung zum verarbeiten gibt es auf deren Internetseite. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Kann ich nur empfehlen.
viewtopic.php?f=9&t=33785&start=10#p329563
ich bin mit jeweils einem Musterteil zum Lederzentrum Göppingen gefahren. Die haben mir die Farben binnen 20 min zusammengemixt. Die Anleitung zum verarbeiten gibt es auf deren Internetseite. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Kann ich nur empfehlen.
viewtopic.php?f=9&t=33785&start=10#p329563
Gruß Ralf
- T5owner
- Beiträge: 3399
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Lackierung von weichen Innenraumkunststoff Teilen
Also mein Vor-Vorbesitzer war Lackiermeister und hat alles ! mit viel Weichmacher lackiert, selbst den Rückbank-Bezug.
Vor 25 Jahren hab ich dann viele Teile mit Waschbenzin gereinigt, mit der Vynil Grundierung (Vynil Prep) präpariert und mit dem Vynil Dye von drüben dann fein drüber lackiert. Hat gehalten und bei wirklich vorsichtiger Nutzung von Waschbenzin geht auch die Struktur nicht dahin. Vynil Prep gibts glaube ich noch von Eastwood aus England.
Die Spraydosen an sich bekommt man heute leider nicht mehr so einfach, sondern nur per Seeweg. Der Ledertipp ist sicher der bessere.
In der Remise in D'dorf gibts auch einen Spezi, der die für gutes Geld färbt. Alternativ noch Plastique Bertrand in Krefeld kennt sich hier bestens aus mit Vynil.
Vor 25 Jahren hab ich dann viele Teile mit Waschbenzin gereinigt, mit der Vynil Grundierung (Vynil Prep) präpariert und mit dem Vynil Dye von drüben dann fein drüber lackiert. Hat gehalten und bei wirklich vorsichtiger Nutzung von Waschbenzin geht auch die Struktur nicht dahin. Vynil Prep gibts glaube ich noch von Eastwood aus England.
Die Spraydosen an sich bekommt man heute leider nicht mehr so einfach, sondern nur per Seeweg. Der Ledertipp ist sicher der bessere.
In der Remise in D'dorf gibts auch einen Spezi, der die für gutes Geld färbt. Alternativ noch Plastique Bertrand in Krefeld kennt sich hier bestens aus mit Vynil.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 13. Dez 2020, 19:29
Re: Lackierung von weichen Innenraumkunststoff Teilen
Hallo Ralf,
Sieht super aus. Lederfarbe muss ja auch extrem flexibel sein. Ich werde das mal mit dem Lackierer besprechen. Ist ja nun schon/erst ein Jahr her, gibt es irgendwas zu beachten?
Sieht super aus. Lederfarbe muss ja auch extrem flexibel sein. Ich werde das mal mit dem Lackierer besprechen. Ist ja nun schon/erst ein Jahr her, gibt es irgendwas zu beachten?
- mandel63
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi 21. Sep 2016, 15:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Mustang S-Code Coupe
Re: Lackierung von weichen Innenraumkunststoff Teilen
Hallo Martin,
bis jetzt habe ich keinerlei Risse oder Abplatzer. Man muss in dünnen Schichten lackieren und dazwischen mit dem Heißluft-Fön trocknen. Ich hatte Respekt wegen dem Metallic-Tönen. Hat aber alles super funktioniert.
bis jetzt habe ich keinerlei Risse oder Abplatzer. Man muss in dünnen Schichten lackieren und dazwischen mit dem Heißluft-Fön trocknen. Ich hatte Respekt wegen dem Metallic-Tönen. Hat aber alles super funktioniert.
Gruß Ralf
- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Lackierung von weichen Innenraumkunststoff Teilen
Hi,
also, im Innenraum wurden 67/68 zwei Rottöne verwendet. Red irid und dark red irid.
im helleren, seidenmatten, Perlmutteffekt Ton waren folgende Teile:
- Sonnenblenden
- Metallflächen der Tür, sowie hintere Seitenteile
- Kickpanels
- komplette Instrumentenfront
- Lenksäule
- Mittelkonsole
im dunkleren Ton, ebenfalls seidenmatt waren folgende Teile:
- Dashpad
- Kneepad
- Sitzschalen und A Pillar Pads ( falls Deluxe Interior verbaut ist )
Deine Armlehnen werden werden normal nicht lackiert, sondern entsprechen der Farbe des Dashpads. Anders sieht es bei deluxe Doorpanels aus.
Ich weiss nicht, welche Türpappen du hast, aber die Farbe der TMI Teile entspricht nahezu exakt die des helleren Rottons.
Anbei Bilder, wie ich meinen gemacht habe. Dort stimmen die Farben innen und aussen. Da hat der Lackierer top Arbeit gemacht.
also, im Innenraum wurden 67/68 zwei Rottöne verwendet. Red irid und dark red irid.
im helleren, seidenmatten, Perlmutteffekt Ton waren folgende Teile:
- Sonnenblenden
- Metallflächen der Tür, sowie hintere Seitenteile
- Kickpanels
- komplette Instrumentenfront
- Lenksäule
- Mittelkonsole
im dunkleren Ton, ebenfalls seidenmatt waren folgende Teile:
- Dashpad
- Kneepad
- Sitzschalen und A Pillar Pads ( falls Deluxe Interior verbaut ist )
Deine Armlehnen werden werden normal nicht lackiert, sondern entsprechen der Farbe des Dashpads. Anders sieht es bei deluxe Doorpanels aus.
Ich weiss nicht, welche Türpappen du hast, aber die Farbe der TMI Teile entspricht nahezu exakt die des helleren Rottons.
Anbei Bilder, wie ich meinen gemacht habe. Dort stimmen die Farben innen und aussen. Da hat der Lackierer top Arbeit gemacht.
- Dateianhänge
-
- 3.jpg (49.28 KiB) 559 mal betrachtet
-
- 2759863.jpg (113.47 KiB) 559 mal betrachtet
-
- 11.jpg (75.59 KiB) 559 mal betrachtet
Cheers Homer
- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Lackierung von weichen Innenraumkunststoff Teilen
Die Leiste zwischen Dashpad und Frontscheibe muss auch dunkel...
hier noch eine gute Seite...
http://mainemustang.com/mustang-info/19 ... aint-codes
hier noch eine gute Seite...
http://mainemustang.com/mustang-info/19 ... aint-codes
Cheers Homer
- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Lackierung von weichen Innenraumkunststoff Teilen
Dein Lackierer hat schon recht.... es ist ein kritischer Untergrund. Das A und O ist die richtige Vorarbeit. Reinigen reinigen reinigen.... Garantie kann dafür keiner übernehmen... aber wie hier zu lesen ist kann es durchaus funktionieren. Die Lacke mischen, das kann jeder gute Lackierer und dort bekommst du meist hochwertige Markenprodukte, die aufeinander abgestimmt sind.... die Produkte dieses Lederzentrums kenne ich nicht. Hier sollte man einfach die Liter Preise vergleichen, bei den Mengen die du lackieren willst.
Ich benutze für die Farbfindung ein Colorbook mit vielen Nuancen und gleiche an, wenn es nicht genau passt.
Ich benutze für die Farbfindung ein Colorbook mit vielen Nuancen und gleiche an, wenn es nicht genau passt.
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)