Quietschen vorn
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Sir Toby
- Beiträge: 81
- Registriert: Di 23. Mai 2017, 14:16
- Fuhrpark: Mustang V8 Coupe 1966
Triumph Spitfire 1500 1978
Vw Käfer 1980
Mustang GT 2019
Re: Quietschen vorn
Hallo, bei längerer Standzeit und ältern Reifen sind wahrscheinlich auch die Keilriemen nicht mehr die jüngsten, die quitschen auch bei Geradeauslauf.
Grüße Jan
Grüße Jan
- Green Sharky 69
- Beiträge: 237
- Registriert: So 27. Mai 2018, 17:45
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 1969 Mustang Grande in Lime Gold Metallic 302 cui 2V
- 1970 Opel Admiral B in Kobalt blau 2,8 H 146 PS
- Audi A6 in Quarzgrau Metallic 2,8 FSI
- Golf 5 ( fährt meine Frau )
Re: Quietschen vorn
Hallo, hat jemand von euch die Gewindegröße der Schmiernippel. Ich hoffe, dass ich die bei meinem nachrüsten kann . Irgendetwas ist da stirnseitig verbaut . Nur leider keine Schmiernippel...
Grüße von Carsten

Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.

Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Mi 17. Feb 2016, 11:53
- Fuhrpark: 68 Cougar
Re: Quietschen vorn
Hallo Carsten,
es kann sein, dass das Schwenklager grundsätzlich geschmiert werden kann, aber auf beiden Seiten mit einer kurzen Schraube verschlossen ist. Wenn das bei dir so sein sollte, tu dir einen Gefallen und schraub abgewinkelte Schmiernippel rein. Sowas in der Art: https://secure.cougarpartscatalog.com/3 ... themeid=26
Ich weiß nicht, wie die Platzverhältnisse beim 69er sind, aber bei mir war's mit etwas Fummeln auch ohne Ausbauen des Querlenkers zu machen.
Gruß aus Münster
Alex
es kann sein, dass das Schwenklager grundsätzlich geschmiert werden kann, aber auf beiden Seiten mit einer kurzen Schraube verschlossen ist. Wenn das bei dir so sein sollte, tu dir einen Gefallen und schraub abgewinkelte Schmiernippel rein. Sowas in der Art: https://secure.cougarpartscatalog.com/3 ... themeid=26
Ich weiß nicht, wie die Platzverhältnisse beim 69er sind, aber bei mir war's mit etwas Fummeln auch ohne Ausbauen des Querlenkers zu machen.
Gruß aus Münster
Alex
- Green Sharky 69
- Beiträge: 237
- Registriert: So 27. Mai 2018, 17:45
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 1969 Mustang Grande in Lime Gold Metallic 302 cui 2V
- 1970 Opel Admiral B in Kobalt blau 2,8 H 146 PS
- Audi A6 in Quarzgrau Metallic 2,8 FSI
- Golf 5 ( fährt meine Frau )
Re: Quietschen vorn
Alles klar. Wenn ich die Dinger im eingebauten Zustand montiert bekomme ist das natürlich cool. Danke dir, Alex.
Grüße von Carsten

Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.

Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Quitschen vorn
Ich finde die Aussage sehr pauschal..... wenn das Auto nicht 24/7 der Sonne ausgesetzt ist, wovon ich bei unseren Autos mal ausgehe, können die Reifen durchaus noch ok sein. Weichmacheauswanderung ist ein chemischer Prozess, der immer den Faktor Licht oder ein anderes chemisches Element benötigt, was seine Zerstörung bewirkt.... man merkt es auf jeden Fall wenn die Reifen schneller bei weniger Gasgeben durchdrehen oder der Bremsweg immer länger wird.... aber das allein vom Alter abhängig zu machen ist nicht richtig!JMS Bavaria hat geschrieben:Egal was es ist, tausche bitte unbedingt Deine Reifen. Nach 8 Jahren sind alle Weichmacher raus und er wird "hart". Damit sind die Eigenschaften vom Reifen dahin und somit auch Deine Sicherheit.Hamburg81 hat geschrieben: Meine Vermutung sind die Reifen vorne.... sie sind zwar schon 8 Jahre alt ,sehen aber noch gut aus.
Generell haben Reifen auch ein Verfallsdatum.
Viele Grüße
Jürgen
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
- JMS Bavaria
- Beiträge: 2202
- Registriert: Fr 1. Mai 2015, 19:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Mustang 302-J-Code / 2015 Mustang Roush ST2 /Audi 200 quattro turbo Exklusive-Edition
Re: Quitschen vorn
Pauschal ist was anderes, kommst Du aus der Reifen-Branche?mem hat geschrieben:Ich finde die Aussage sehr pauschal..... wenn das Auto nicht 24/7 der Sonne ausgesetzt ist, wovon ich bei unseren Autos mal ausgehe, können die Reifen durchaus noch ok sein. Weichmacheauswanderung ist ein chemischer Prozess, der immer den Faktor Licht oder ein anderes chemisches Element benötigt, was seine Zerstörung bewirkt.... man merkt es auf jeden Fall wenn die Reifen schneller bei weniger Gasgeben durchdrehen oder der Bremsweg immer länger wird.... aber das allein vom Alter abhängig zu machen ist nicht richtig!JMS Bavaria hat geschrieben:Egal was es ist, tausche bitte unbedingt Deine Reifen. Nach 8 Jahren sind alle Weichmacher raus und er wird "hart". Damit sind die Eigenschaften vom Reifen dahin und somit auch Deine Sicherheit.Hamburg81 hat geschrieben: Meine Vermutung sind die Reifen vorne.... sie sind zwar schon 8 Jahre alt ,sehen aber noch gut aus.
Generell haben Reifen auch ein Verfallsdatum.
Viele Grüße
Jürgen
Viele Grüße
Jürgen
Grüße
Jürgen
Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
Jürgen
Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Quietschen vorn
Nö.... aber die Chemie ist mein Fachbereich.
Kommst du aus der Reifenbranche?.... und ich meine jetzt nicht auf- und abziehen
und montieren 
Kommst du aus der Reifenbranche?.... und ich meine jetzt nicht auf- und abziehen


http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
- JMS Bavaria
- Beiträge: 2202
- Registriert: Fr 1. Mai 2015, 19:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Mustang 302-J-Code / 2015 Mustang Roush ST2 /Audi 200 quattro turbo Exklusive-Edition
Re: Quietschen vorn
Ja habe für einen großen Premiumhersteller gearbeitet.
So einfach ist das nicht, da sich der Naturkautschuk und die chemischen Verbindungen über die Zeit "verändern". Daher verlangen alle Autohersteller Reifen, die nicht älter als 6 Monate sind (gilt nicht für die Reifenhändler). Der Reifen verliert seine Produkteigenschaften über die Zeit und daher kommt meine Empfehlung einen 8 Jahre alten Reifen zu wechseln, auch wenn dieser im Dunkeln war (Standschäden mal aussen vor gelassen).
Ich selber tausche meine Reifen spätestens alle 4 Jahre aus, auch wenn sie noch Profil haben. Man muss bedenken, daß nur vier postkartengroße Kontaktflächen die Verbindung zur Straße und somit unsere Lebensversicherung sind.
Es gibt Studien, dass die "Deutschen" mehr Aufmerksamkeit auf Addiletten legen als auf Reifen [emoji846]
Aber wie gesagt, ist das nur eine Empfehlung von mir gewesen, muss jeder für sich selbst entscheiden [emoji6]
Viele Grüße
Jürgen
So einfach ist das nicht, da sich der Naturkautschuk und die chemischen Verbindungen über die Zeit "verändern". Daher verlangen alle Autohersteller Reifen, die nicht älter als 6 Monate sind (gilt nicht für die Reifenhändler). Der Reifen verliert seine Produkteigenschaften über die Zeit und daher kommt meine Empfehlung einen 8 Jahre alten Reifen zu wechseln, auch wenn dieser im Dunkeln war (Standschäden mal aussen vor gelassen).
Ich selber tausche meine Reifen spätestens alle 4 Jahre aus, auch wenn sie noch Profil haben. Man muss bedenken, daß nur vier postkartengroße Kontaktflächen die Verbindung zur Straße und somit unsere Lebensversicherung sind.
Es gibt Studien, dass die "Deutschen" mehr Aufmerksamkeit auf Addiletten legen als auf Reifen [emoji846]
Aber wie gesagt, ist das nur eine Empfehlung von mir gewesen, muss jeder für sich selbst entscheiden [emoji6]
Viele Grüße
Jürgen
Grüße
Jürgen
Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
Jürgen
Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Quietschen vorn
.... ich zweifle nicht an, das Sie altern. Ich sage nur das man es nicht pauschal sagen kann. Richtige Lagerung vorausgesetzt....
.... und Asiletten altern schließlich auch...
.... und Asiletten altern schließlich auch...

http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
- Fixelpehler
- Beiträge: 1752
- Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 64
Re: Quietschen vorn
Servus….JMS Bavaria hat geschrieben:Ja habe für einen großen Premiumhersteller gearbeitet.
So einfach ist das nicht, da sich der Naturkautschuk und die chemischen Verbindungen über die Zeit "verändern". Daher verlangen alle Autohersteller Reifen, die nicht älter als 6 Monate sind (gilt nicht für die Reifenhändler). Der Reifen verliert seine Produkteigenschaften über die Zeit und daher kommt meine Empfehlung einen 8 Jahre alten Reifen zu wechseln, auch wenn dieser im Dunkeln war (Standschäden mal aussen vor gelassen).
Ich selber tausche meine Reifen spätestens alle 4 Jahre aus, auch wenn sie noch Profil haben. Man muss bedenken, daß nur vier postkartengroße Kontaktflächen die Verbindung zur Straße und somit unsere Lebensversicherung sind.
Es gibt Studien, dass die "Deutschen" mehr Aufmerksamkeit auf Addiletten legen als auf Reifen [emoji846]
Aber wie gesagt, ist das nur eine Empfehlung von mir gewesen, muss jeder für sich selbst entscheiden [emoji6]
Viele Grüße
Jürgen
Du Wechselst alle 4 Jahre… ob die Reifen runter sind oder nicht?
Nur mal als Denkanstoß;-) reifen auf Feuerwehreinsatzfahrzeugen, haben eine gesetzliche bleibedauer von 10 Jahren:-)
Grüße Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...