" Das Thermostat schaltet ordnungsgemäß, es ist nur sehr wenig Frostschutz im Kühlwasser und der Motor läuft ohne Probleme."
Hallo Florian ,
warum hast du keinen oder nur wenig Kühlerfrostschutz im System ?
Ist dir schon bekannt , das Frostschutzmittel u.a. auch als Wärmetransporteur fungiert ?
Schöne Grüße ,
Christian
Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 187
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 21:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: VW Käfer Cabriolet 1500 Bj. 1970
Volvo Amazon P121 Bj. 1965
Ford Mustang 289cui Bj. 1964 1/2
Rasenmäher Bj. 1990
Re: Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Ich sch..... auf E und fahre weiter H
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 10. Okt 2020, 15:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang Coupe
Re: Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Hallo Christian,
ganz im Gegenteil, es ist umgekehrt. Je mehr Frostschutzmittel im Kühlwasser ist, desto geringer wird die Wärmeleitfähigkeit, da das Frostschutzmittel einen geringeren Wärmemleitfähigkeitswert hat als Wasser.
LG Florian
ganz im Gegenteil, es ist umgekehrt. Je mehr Frostschutzmittel im Kühlwasser ist, desto geringer wird die Wärmeleitfähigkeit, da das Frostschutzmittel einen geringeren Wärmemleitfähigkeitswert hat als Wasser.
LG Florian
- sally67
- Beiträge: 8909
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Hi Florian,
die Kühlflüssigkeit sollte aber schon mindestens bis -20°eingestellt sein, besser mehr.
Ausserdem hat das Frostschutzmittel auch pflegende Eigenschaften(Rostschutz,Ablagerungen)
Ist schon viel darüber geschrieben worden!
Gruß und
die Kühlflüssigkeit sollte aber schon mindestens bis -20°eingestellt sein, besser mehr.
Ausserdem hat das Frostschutzmittel auch pflegende Eigenschaften(Rostschutz,Ablagerungen)
Ist schon viel darüber geschrieben worden!
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


-
- Beiträge: 187
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 21:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: VW Käfer Cabriolet 1500 Bj. 1970
Volvo Amazon P121 Bj. 1965
Ford Mustang 289cui Bj. 1964 1/2
Rasenmäher Bj. 1990
Re: Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Hallo Florian ,sailor206 hat geschrieben:Hallo Christian,
ganz im Gegenteil, es ist umgekehrt. Je mehr Frostschutzmittel im Kühlwasser ist, desto geringer wird die Wärmeleitfähigkeit, da das Frostschutzmittel einen geringeren Wärmemleitfähigkeitswert hat als Wasser.
LG Florian
stimmt was die Wärmeleitfähigkeit angeht. Allerdings steigt der Siedepunkt mit Frostschutzmittel an. Auf die Schmier - und Korrosionseigenschaften solltest du nicht verzichten.
Schöne Grüße ,
Christian
Ich sch..... auf E und fahre weiter H
Re: Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Hallo, kann mir das mal jemand technisch erklären? Florian hatte vorher ein Thermostat drin, welches bei 71°C öffnet und der Motor lief trotzdem heiß.sailor206 hat geschrieben:Hallo,
wollte noch einmal kurz eine Rückmeldung geben. Habe ein anderes Thermostat (82°) eingebaut und siehe da alles funktioniert. Bin 1,5 Std gefahren und hatte auf der Ansaugbrücke immer Temperaturen zwischen 89 und 95°C ( je nach Messpunkt). Temperaturanzeige im Armaturenbrett bleibt auch im normalen Bereich. Ist also als Richtwert und Anhaltspunkt verlässlich.
Danke noch mal für den Tipp mit dem Thermostat, hätte ich nicht verdächtigt, da es neu war!!
LG Florian
Jetzt öffnet das Thermostat noch später (82°) und die Überhitzung ist weg? Müsste das nicht eigentlich umgekehrt sein?
Gruß
Ben
Ben
- sally67
- Beiträge: 8909
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Hi Ben,BenX hat geschrieben:Hallo, kann mir das mal jemand technisch erklären? Florian hatte vorher ein Thermostat drin, welches bei 71°C öffnet und der Motor lief trotzdem heiß.sailor206 hat geschrieben:Hallo,
wollte noch einmal kurz eine Rückmeldung geben. Habe ein anderes Thermostat (82°) eingebaut und siehe da alles funktioniert. Bin 1,5 Std gefahren und hatte auf der Ansaugbrücke immer Temperaturen zwischen 89 und 95°C ( je nach Messpunkt). Temperaturanzeige im Armaturenbrett bleibt auch im normalen Bereich. Ist also als Richtwert und Anhaltspunkt verlässlich.
Danke noch mal für den Tipp mit dem Thermostat, hätte ich nicht verdächtigt, da es neu war!!
LG Florian
Jetzt öffnet das Thermostat noch später (82°) und die Überhitzung ist weg? Müsste das nicht eigentlich umgekehrt sein?
es wurde spekuliert das das 71°Thermostat(obwohl neu) defekt war,was sich wohl auch bestätigt hatte.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


- Krischen
- Beiträge: 782
- Registriert: Sa 22. Sep 2012, 21:42
- Fuhrpark: 65er Mustang Convertible, 289 cui, Schaltgetriebe
65 MY Ford Falcon 2dr Wagon
1991er XRV 750 Africa Twin RD04
C170 1.6l Turnier
Re: Wassertemperatur nach 60 min Fahrt plötzlich zu hoch
Moin Ben, die Erklärung ist einfach: Wenn der Motor Betriebswarm ist, in diesem Falle 89°C bis 95°C, sind sowohl das 71er als auch das 82er Thermostat voll geöffnet. Bei Beiden, wenn sie denn funktionieren, muss sich also die gleiche Temperatur einstellen. Ein 71°C Thermostat sorgt nicht für eine bessere Kühlleistung des Systems, sondern öffnet den Wasserkreislauf zum Kühler bei einer geringeren Kühlmittel-Temperatur.BenX hat geschrieben:Hallo, kann mir das mal jemand technisch erklären? Florian hatte vorher ein Thermostat drin, welches bei 71°C öffnet und der Motor lief trotzdem heiß.sailor206 hat geschrieben:Hallo,
wollte noch einmal kurz eine Rückmeldung geben. Habe ein anderes Thermostat (82°) eingebaut und siehe da alles funktioniert. Bin 1,5 Std gefahren und hatte auf der Ansaugbrücke immer Temperaturen zwischen 89 und 95°C ( je nach Messpunkt). Temperaturanzeige im Armaturenbrett bleibt auch im normalen Bereich. Ist also als Richtwert und Anhaltspunkt verlässlich.
Danke noch mal für den Tipp mit dem Thermostat, hätte ich nicht verdächtigt, da es neu war!!
LG Florian
Jetzt öffnet das Thermostat noch später (82°) und die Überhitzung ist weg? Müsste das nicht eigentlich umgekehrt sein?
Das Thermostat mit 71°C Öffnungstemperatur war wohl defekt.
Gruß Christian