Blinkerrückstellung und Klacken bei Nachrüstlenkrad?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Khaosun
Beiträge: 27
Registriert: Mi 30. Sep 2020, 23:09
Fuhrpark: 1966 V8 289 cui Schwarz

Blinkerrückstellung und Klacken bei Nachrüstlenkrad?

Beitrag von Khaosun »

Hallo zusammen,

die Rückstellung des Blinkerhebels funktioniert nicht, auch bei Originallenkrad.
Ist vermutlich der Blinkschalter zu erneuern? Die Plastikteile sehen nicht defekt aus.

2. Frage:
Bei Montage eines Nachrüstlenkrades (Grant) gibt es beim Lenken an einer Stelle ein leichtes "Klack"-Geräusch.
Jemand eine Idee dazu, warum das beim Originallenkrad nicht ist und wie es wegzubekommen ist?

Danke :!:
1966 V8 289cui | Südhessen
Benutzeravatar
Dude
Beiträge: 1039
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader

Re: Blinkerrückstellung und Klacken bei Nachrüstlenkrad?

Beitrag von Dude »

Der originale Rücksteller ist noch verbaut?
images.jpeg
images.jpeg (4.13 KiB) 411 mal betrachtet
Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 750
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
KTM Fahrrad 1978
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
Kontaktdaten:

Re: Blinkerrückstellung und Klacken bei Nachrüstlenkrad?

Beitrag von datadefender »

Ich hatte exact das gleiche Problem an meinem 66er.

Der oben abgebildete Rücksteller ist auf der Nabe des Original Lenkrades aufgepresst und passt nicht auf das Grant Lenkrad.
In der Grant Nabe werden stattdessen 2 dünne Stahlstifte eingeführt, die theoretisch die gleiche Aufgabe übernehmen.
In der Realität schrappen die aber nur an den Kunstoffnasen des Rückstellmechanismus - das verursacht das Klack Geräusch. Und es ist wirkungslos.
Ich habe versucht zwei dünne Messingshülsen über die Stahlstifte zu schieben - hat aber nicht geholfen.
Da es auch immer wieder beschriebene Probleme mit dem Hupneknopf der Grants gibt, habe ich das Grant Lenkrad zurückgeschickt und stattdessen eines von GR Performance gekauft. Ist wirklich besser verarbeitet und den Rückstellring vom Original-Lenkrad kann man ohne Probleme auf die GT Performance Nabe aufpressen. Dann funzt es alles ganz prima - bei mir seit über einem Jahr und ettlichen 1000km.

Hanns
Life is good - in a Mustang
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3396
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Blinkerrückstellung und Klacken bei Nachrüstlenkrad?

Beitrag von T5owner »

Zur Illustration - sind sonst bei den Grants für 65/66 -early67
turn signal cancelling pins.jpg
turn signal cancelling pins.jpg (16.43 KiB) 328 mal betrachtet
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 750
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
KTM Fahrrad 1978
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
Kontaktdaten:

Re: Blinkerrückstellung und Klacken bei Nachrüstlenkrad?

Beitrag von datadefender »

Ja genau die sind es.

Aber der "Kurvenverlauf" ist eben viel steiler als bei dem Serienteil.
Am Serienteil steigt die Flanke langsam an und die Kunstoffzunge wird gehoben.
Bei diesen Pins bleibt die Kunststoffzunge hängen, wir aber nicht korrekt bewegt.
Ist einfach nur Murks
Life is good - in a Mustang
Antworten

Zurück zu „Technik“