Motorvibrationen, die x-te...

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Bleizusatz
Beiträge: 65
Registriert: Sa 16. Mär 2019, 22:52
Fuhrpark: 68 Mustang Coupé

Motorvibrationen, die x-te...

Beitrag von Bleizusatz »

Hallo zusammen,

ich weiß, dass es viele Threads zum Thema Vibrationen gibt. Ich habe Sie auch gelesen - so ganz bin ich dennoch nicht sicher...

Ab etwa 3000rpm beginnend habe ich Vibrationen, diese sind auch ausgekuppelt da und auch im Stand. Sie sind deutlich spürbar und nehmen mit Drehzahl zu.

Ursprünglich war in dem Fzg ein C4 Automatikgetriebe verbaut. Der Umbau auf Schalter wurde durch einen Vorbesitzer durchgeführt.

Mein Verdacht ist zunächst der Harmonic Balancer, weil der vermutlich vollkommen spröde ist. Das Flywheel kann ich aber auch nicht ausschließen.

Meine Frage: Ist das Flexplate von einem 289er mit Automatik ein anderes als das Flywheel von nem Schalter? Und kann das mit der Unwucht zu tun haben?

Getriebe: 67er 4-Speed Toploader
Motor: 68er 289cui Stock.
Intake Manifold: Edelbrock Performer
Vergaser: Edelbrock 1406
Zündung: Pertronix Ignitor I mit Flamethrower, Zündkerzen alle etwa 3000km alt, Zündkerzenbild alle gleich und schön weiß-braun.
Aggregate: LiMa und Servo
Beste Grüße
Mitsch
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Motorvibrationen, die x-te...

Beitrag von Grussi67 »

Hallo Mitsch,
Der Automatik hat eine Flexplatte, die als Aufnahme des Starterzahnkranz und zur Befestigung des Wandlers dient, also nur eine dünne Stahlblechscheibe, der Schaltet hat ein Schwungscheibe mit Zahnkranz für Anlasser und Reibscheibe für Kupplungsbelag, 2 völlig verschiedene Bauteile!
Gruß Thomas


Bild Bild
tody
Beiträge: 1309
Registriert: Di 23. Aug 2011, 23:07

Re: Motorvibrationen, die x-te...

Beitrag von tody »

Mach mal bitte Bilder vom Balancer und von der Flexplate. Wenn Du die kleine Platte an der Getriebeglocke abschraubst, kannst Du den Motor soweit durchdrehen bis das Wuchtgewicht unten ist - und dann fotografierst Du auch das und stell die Bilder hier ein.
Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
Bleizusatz
Beiträge: 65
Registriert: Sa 16. Mär 2019, 22:52
Fuhrpark: 68 Mustang Coupé

Re: Motorvibrationen, die x-te...

Beitrag von Bleizusatz »

@Grussi
vielen Dank! das hatte ich irgendwie nicht geschnallt.

@tody
Also der Damper sieht schonmal nicht so geil aus. ich glaub der Gummi ist hin. Das Bild hatte ich noch auf meinem Handy gespeichert
IMG_6055.JPG
IMG_6055.JPG (850.86 KiB) 694 mal betrachtet
Flywheel Bilder kann ich wahrscheinlich erst in ein paar Tagen machen, weil ich gerade nicht zu meinem Auto kann...
Beste Grüße
Mitsch
Benutzeravatar
Bleizusatz
Beiträge: 65
Registriert: Sa 16. Mär 2019, 22:52
Fuhrpark: 68 Mustang Coupé

Re: Motorvibrationen, die x-te...

Beitrag von Bleizusatz »

tody hat geschrieben:Mach mal bitte Bilder vom Balancer und von der Flexplate. Wenn Du die kleine Platte an der Getriebeglocke abschraubst, kannst Du den Motor soweit durchdrehen bis das Wuchtgewicht unten ist - und dann fotografierst Du auch das und stell die Bilder hier ein.
Da ist beim Schalter ne einteilige Platte. Ich mach die kommenden Tage mal den Anlasser ab und kucke, was ich sehen kann.
Beste Grüße
Mitsch
tody
Beiträge: 1309
Registriert: Di 23. Aug 2011, 23:07

Re: Motorvibrationen, die x-te...

Beitrag von tody »

Bleizusatz hat geschrieben:
tody hat geschrieben:Mach mal bitte Bilder vom Balancer und von der Flexplate. Wenn Du die kleine Platte an der Getriebeglocke abschraubst, kannst Du den Motor soweit durchdrehen bis das Wuchtgewicht unten ist - und dann fotografierst Du auch das und stell die Bilder hier ein.
Da ist beim Schalter ne einteilige Platte. Ich mach die kommenden Tage mal den Anlasser ab und kucke, was ich sehen kann.
sorry, ich habe falsch gelesen. dachte es war ein schalter und ist jetzt ein automat...
beim schalter kannst du nichts abschrauben.
Gruß,
Thomas
torf
Beiträge: 4506
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Motorvibrationen, die x-te...

Beitrag von torf »

Bleizusatz hat geschrieben:
Also der Damper sieht schonmal nicht so geil aus. ich glaub der Gummi ist hin. .
Nicht immer von der Optik täuschen lassen.... bestimme mal den OT von Zyl. 1 mit einen Strohhalm o.ä. . Dann siehst Du ob sich der Aussenring verdreht hat....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3098
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Motorvibrationen, die x-te...

Beitrag von stang-fan69 »

torf hat geschrieben:
Bleizusatz hat geschrieben:
Also der Damper sieht schonmal nicht so geil aus. ich glaub der Gummi ist hin. .
Nicht immer von der Optik täuschen lassen.... bestimme mal den OT von Zyl. 1 mit einen Strohhalm o.ä. . Dann siehst Du ob sich der Aussenring verdreht hat....
Das Gummielement hat definitiv Ausbrüche. Den Balancer würde ich in jedem Fall tauschen, ganz egal ob sich der Ring gedreht hat oder nicht.

Selbst wenn OT noch passt, kann er sich bei DEM Zustand jeden Augenblick drehen.


Gerade wenn das Auto auf Schaltung umgebaut wurde, kann man nicht ausschließen, dass da eine Schwungscheibe mit falscher Wuchtung reingekommen ist.

Mitte der 80er Jahre hat Ford die Wuchtung von 28 oz auf 50 oz.geändert.
Der Balancer könnte rein optisch so alt sein, wie der Motor, also eher die passende 28er Wuchtung, wenn aber der Schwung die falsche Wuchtung hat passt da nix zusammen und es vibriert.

Balancer , Kurbelwelle und Schwung (bzw. Flexplate bei Automatik) müssen immer in Bezug auf de Wuchtung zusammenpassen.

Bei einem 289 brauchtman einen 28oz balancer mit 3 Gewindebohrungen für den pulley ("3 bolt")
Viele Grüsse

Andi
Bild
thrice
Beiträge: 1429
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 13:13
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: '67 Mustang Coupe
'67 Fairlane Ranch Wagon
'67 Galaxie Fastback
'69 Mustang Mach 1 (Resto)
'69 Torino GT
'91 F-150
Kontaktdaten:

Re: Motorvibrationen, die x-te...

Beitrag von thrice »

Da die Vibrationen erst ab ca. 3.000 U/min anfangen, würde ich eine falsche Wuchtung doch eher ausschließen. Das müsste man doch deutlich stärker merken oder nicht?
Was ist mit der Kardanwelle? Sollte die vielleicht mal gewuchtet werden? Sind die Kreuzgelenke oder Augen der Kardanwelle vllt. ausgeschlagen?
Gruß

Christian

»Break the rules and you go to prison - Break the prison rules and you go to Alcatraz.«
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1890
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: Motorvibrationen, die x-te...

Beitrag von AchimSabi »

Wie soll die Kardanwelle und/oder Kreuzgelenke ursächlich sein, wenn du im Eigangspost schreibst, dass die Vibrationen auch ausgekuppelt und im Stand auftreten?

LG Achim
Antworten

Zurück zu „Technik“