Cowl Vent - Kompletteil

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Cubiga
Beiträge: 14
Registriert: So 20. Sep 2020, 09:35

Cowl Vent - Kompletteil

Beitrag von Cubiga »

Hallo!
gibt es Erfahrungswerte mit dem Ersatz des Cowl Vent als Kompletteil bzw. Besonderes dabei zu beachten?

Gruss,
Ralf
Nico67er
Beiträge: 35
Registriert: Di 6. Okt 2020, 22:43

Re: Cowl Vent - Kompletteil

Beitrag von Nico67er »

Moin, würde mich auch brennend interessieren. Meine cowl vents werde ich diesen Winter auch machen müssen. Befinde mich gerade in einer vollrestauration. Bin tatsächlich noch am überlegen ob man die cowls nicht auch von unten schweißen kann wenn man sich aus dem ersatzblech das entsprechende Teil ausschneidet. Ein karossieriedrehgestell ist vorhanden. Damit würde ich mir das aufbohren der super schönen Bleche sparen.

Jemand damit Erfahrungen ?

Viele Grüße
Nico
Grüße
Nico


67er Coupé :mrgreen:
torf
Beiträge: 4511
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Cowl Vent - Kompletteil

Beitrag von torf »

Es gibt mehrere Arten die Cowls abzudichten oder zu "sanieren".... aber nur eine richtige: Das komplette Teil austauschen und den Bereich ordentlich zu Konservieren. Wahrscheinlich halten "Frickellösungen" die Jahre halten werden... aber richtig und nachhaltig ist das nicht.... und wenn der Wagen schon am Spieß hängt, dann würde ich auch noch die 3 Tage Arbeit investieren. Später kommst Du nicht mehr dran....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
mandel63
Beiträge: 269
Registriert: Mi 21. Sep 2016, 15:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Mustang S-Code Coupe

Re: Cowl Vent - Kompletteil

Beitrag von mandel63 »

Hallo Ralf,
ich habe im Zuge meiner Resto ein Komplett-Teil eingesetzt. Lässt sich meiner Meinung nach besser Händeln. Du musst aber trotzdem innen konservieren. Durch das punkten hast du definitive Fehlstellen in der Lackierung. Ich hab den Innenbereich mit einer Lanze auslackiert, danach die Auslauföffnungen zu 2/3 mit Klebeband verschlossen, den Kasten mit Farbe gefüllt und dann wieder auslaufen lassen. Dadurch sind dann auch die letzten Bereiche die du mit einer Lanze nur schlecht erreichst mit Farbe versiegelt.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Benutzeravatar
Hugo89
Beiträge: 1571
Registriert: Di 6. Jun 2017, 13:49
Fuhrpark: 1969er Mach1 Black Jade Q-Code

Re: Cowl Vent - Kompletteil

Beitrag von Hugo89 »

mandel63 hat geschrieben:Hallo Ralf,
ich habe im Zuge meiner Resto ein Komplett-Teil eingesetzt. Lässt sich meiner Meinung nach besser Händeln. Du musst aber trotzdem innen konservieren. Durch das punkten hast du definitive Fehlstellen in der Lackierung. Ich hab den Innenbereich mit einer Lanze auslackiert, danach die Auslauföffnungen zu 2/3 mit Klebeband verschlossen, den Kasten mit Farbe gefüllt und dann wieder auslaufen lassen. Dadurch sind dann auch die letzten Bereiche die du mit einer Lanze nur schlecht erreichst mit Farbe versiegelt.
Gruß Ralf
Irgendwann wenn die Menschheit ausgestorben und alles metallische weggerostet ist, dein Cowl Blech existiert noch :D
Grüße
Sebastian

69er Mach1
Benutzeravatar
mandel63
Beiträge: 269
Registriert: Mi 21. Sep 2016, 15:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Mustang S-Code Coupe

Re: Cowl Vent - Kompletteil

Beitrag von mandel63 »

:D
Gruß Ralf
Cubiga
Beiträge: 14
Registriert: So 20. Sep 2020, 09:35

Re: Cowl Vent - Kompletteil

Beitrag von Cubiga »

IMG_2588.jpeg
IMG_2588.jpeg (59.28 KiB) 626 mal betrachtet
So, alte Blech ist draussen

Bleche darunter und drumherum sehen auch nicht gut aus....da gibt es noch einiges zu tun bevor das Neue reinkann :lol:

Danke für die Tipps!!

Habe aber auch schon die nächste Frage:
Hat jemand Erfahrung mit dem Transport einer zerlegten Karosse?
Ich überlege jetzt auch noch beide Seitenwände abzunehmen, da diese neu müssen.
Ich würde dann die Karosse gerne zum Strahlen bringen. Aktuell steht sie auf einem Gestell und ist vorne über die Anbindung unterer Querlenker und hinten über die Befestigungspunkte Blattfedern auf abgestützt.

Gibt es Erfahrungswerte bzgl. Verwindung?

Gruss,
Ralf
Cubiga
Beiträge: 14
Registriert: So 20. Sep 2020, 09:35

Re: Cowl Vent - Kompletteil

Beitrag von Cubiga »

...noch eins, bevor jetzt gleich wieder so Meldungen wie "dilettantisch", "tragendes Teil" usw. kommen

ich habe natürlich vorher Versteifungen eingezogen
Benutzeravatar
mandel63
Beiträge: 269
Registriert: Mi 21. Sep 2016, 15:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Mustang S-Code Coupe

Re: Cowl Vent - Kompletteil

Beitrag von mandel63 »

Hallo Ralf,
das wäre mir zu heiß. Ich habe erst mal alle Schweißarbeiten ausgeführt und dann die Karosse zum Strahlen gebracht. Hat auch den Vorteil das die neuen grundierten Teile blank sind.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“