Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- grexl
- Beiträge: 719
- Registriert: Mi 2. Nov 2011, 19:07
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback, 1967,
Setup: 5.0 HO / T5 world class / 8"rear (3.55)
Ford F250 XLT Pick-up, 1986, 460cui
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Hallo Chris,
leider hatte ich eine ähnliche Lösung (ohne Modul) schon verbaut, als du mit deinem Kit auf die Bühne gekommen bist...sonst hätte ich wohl einfach deine genommen.
Da du sicher fitter als ich bist in der Elektronik:
Ich sehe an den Bildern vorne, dass du auch diese Adapter für die original-Fassung zu verwenden scheinst
https://www.amazon.de/gp/product/B07GQH ... UTF8&psc=1
Ich habe die auch verbaut. Da der Querschnitt der Kabel, die da angelötet sind, relativ klein ist, wollte ich deswegen keine Glühbirnen mehr nehmen.
Würdest du mir empfehlen hier eine Sicherung dazwischen zu geben? Wie viele Ampere?
Danke,
Gregor
leider hatte ich eine ähnliche Lösung (ohne Modul) schon verbaut, als du mit deinem Kit auf die Bühne gekommen bist...sonst hätte ich wohl einfach deine genommen.
Da du sicher fitter als ich bist in der Elektronik:
Ich sehe an den Bildern vorne, dass du auch diese Adapter für die original-Fassung zu verwenden scheinst
https://www.amazon.de/gp/product/B07GQH ... UTF8&psc=1
Ich habe die auch verbaut. Da der Querschnitt der Kabel, die da angelötet sind, relativ klein ist, wollte ich deswegen keine Glühbirnen mehr nehmen.
Würdest du mir empfehlen hier eine Sicherung dazwischen zu geben? Wie viele Ampere?
Danke,
Gregor
lg Gregor
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Hi Gregor,grexl hat geschrieben:Hallo Chris,
leider hatte ich eine ähnliche Lösung (ohne Modul) schon verbaut, als du mit deinem Kit auf die Bühne gekommen bist...sonst hätte ich wohl einfach deine genommen.
Da du sicher fitter als ich bist in der Elektronik:
Ich sehe an den Bildern vorne, dass du auch diese Adapter für die original-Fassung zu verwenden scheinst
https://www.amazon.de/gp/product/B07GQH ... UTF8&psc=1
Ich habe die auch verbaut. Da der Querschnitt der Kabel, die da angelötet sind, relativ klein ist, wollte ich deswegen keine Glühbirnen mehr nehmen.
Würdest du mir empfehlen hier eine Sicherung dazwischen zu geben? Wie viele Ampere?
Danke,
Gregor
Ich baue die Adapter selbst und schlachte dafür günstige Glühbirnen. Letztendlich sind die Kontakte unten nur Lötzinn den man absaugen kann und dann von oben neue Drähte rein stecken kann. Meistens geht da nicht mehr als 1,5qmm.
Bei mir ist das aber unkritisch da an der Stelle nur ein kleiner Steuerstrom für den Sequencer fließt und der Strom fürs Rücklicht (3x 5W).
Für 3x 21W (63W = ca 5,3A) sollte auf dem kurzen Stück sogar 1qmm reichen. Ich würde aber auf 1,5qmm gehen weil es mehr oder weniger Standard ist.
Eine Sicherung wäre nur „hingelogen“ wenn der Querschnitt noch kleiner als 1qmm ist. Google mal „Strombelastbarkeit von Leitern“, da findest du eine Tabelle mit Querschnitten und den dazugehörigen Strömen. In deinem Falle würde ich das Blinklicht pro Seite mit 7,5A absichern wenn du dich dann besser fühlst. Musst dann mal in der Tabelle schauen welcher Querschnitt 7,5A mit macht, habe ich grad nicht im Kopf.
Lg
Chris
- grexl
- Beiträge: 719
- Registriert: Mi 2. Nov 2011, 19:07
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback, 1967,
Setup: 5.0 HO / T5 world class / 8"rear (3.55)
Ford F250 XLT Pick-up, 1986, 460cui
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Hallo Chris,
Danke für die Nachhilfe.
Als da kann ich dann beruhigt auf eine Absicherung verzichten.
Wenn ich davon ausgehe, dass die dünnen Käbelchen 0,75mm2 Querschnitt haben, halten die lt. Tabelle je nach Umgebungstemperatur ca. 10 bis 15 Ampere Dauerstrom aus (0,5mm2 wäre ca 8 bis 11A).
Bei 3 Led's pro Seite zu je 8W ist die Belastung 21W / 12V = 1,75Ampere.
ich hoffe das ist richtig...
Danke für die Nachhilfe.
Als da kann ich dann beruhigt auf eine Absicherung verzichten.
Wenn ich davon ausgehe, dass die dünnen Käbelchen 0,75mm2 Querschnitt haben, halten die lt. Tabelle je nach Umgebungstemperatur ca. 10 bis 15 Ampere Dauerstrom aus (0,5mm2 wäre ca 8 bis 11A).
Bei 3 Led's pro Seite zu je 8W ist die Belastung 21W / 12V = 1,75Ampere.
ich hoffe das ist richtig...
lg Gregor
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Moin Gregor,grexl hat geschrieben:Hallo Chris,
Danke für die Nachhilfe.
Als da kann ich dann beruhigt auf eine Absicherung verzichten.
Wenn ich davon ausgehe, dass die dünnen Käbelchen 0,75mm2 Querschnitt haben, halten die lt. Tabelle je nach Umgebungstemperatur ca. 10 bis 15 Ampere Dauerstrom aus (0,5mm2 wäre ca 8 bis 11A).
Bei 3 Led's pro Seite zu je 8W ist die Belastung 21W / 12V = 1,75Ampere.
ich hoffe das ist richtig...
Also meine Tabelle sagt da ein bisschen was anderes:
https://www.dropbox.com/s/iittf7z5f9f1w ... t.pdf?dl=0
1qmm bis max 11A, darunter sollte man m.E. im Auto nicht für Verbraucher verwenden.
Bei LED passt das aber locker, wenn du aber auf normale Birnchen wechseln willst würde ich dir 1,5qmm empfehlen.
Was man bei Birnen nicht vergessen darf ist das sie einen hohen „Anlaufstrom“ haben der ein Vielfaches der eigentlichen Stromstärke hat. Diese Phase ist natürlich sehr kurz.
LED haben das nicht. Und 3x8W sind 24W

Lg
Chris
- grexl
- Beiträge: 719
- Registriert: Mi 2. Nov 2011, 19:07
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback, 1967,
Setup: 5.0 HO / T5 world class / 8"rear (3.55)
Ford F250 XLT Pick-up, 1986, 460cui
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
cash667 hat geschrieben: Und 3x8W sind 24W


jetzt wo ich sie schon habe, werde alles so lassen mit Led's und kann beruhigt sein wegen der Stromlast.
Dank dir für die Auskünfte.
Die 3-Kammern-Lösung kann ich aufjeden Fall jedem empfehlen, und ich würde sicher deine Lösung nehmen!
lg Gregor
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Nochmal ein kleines Update da ich gerade ein paar 64-66 Sets mache.
Da der Einbau der 3-Kammer Inserts in die Rücklichtgehäuse VOR dem Stecker aufcrimpen erfolgen muss, werde ich diese Sets ab jetzt immer mit neuen Rücklichtgehäusen verkaufen. Das macht´s für Euch einfacher und für mich auch. Den Preis für die Rücklichtgehäuse reiche ich ebenso durch wie bei den Inlays.
Heißt also: Das Rundum Sorglos Paket für die 64-66 Kollegen kostet 350€ (270€ Standard Set + 80€ S&D Rücklichtgehäuse von RSB)
Ihr bekommt also die Rücklichtgehäuse in der Form einbaufertig:
Die temperaturfesten Rücklichtgläser und die Dichtungen besorgt Ihr euch bitte selbst, je nachdem ob Ihr die Birnen einsetzt oder noch LED kauft.
Ich habe auch weiterhin keinen von Euch vergessen und arbeite Stück für Stück die Liste ab
In diesem Sinne auch eine kleine vermissten Anzeige: auf meiner Liste steht noch Markus (M&M Mustang oder so ist der Nick, 66er Mustang). Ist der noch hier? Konnte über die Suche nichts finden... Also Markus falls Du das liest meld dich kurz, wenn ihn jemand kennt und er nicht mehr hier ist gern den Kontakt herstellen.
Cheers
Chris
PS.
an alle die das Set dieses Jahr im Einsatz hatten: Rückmeldungen? Vorschläge, Einwände oder Defekte?
Da der Einbau der 3-Kammer Inserts in die Rücklichtgehäuse VOR dem Stecker aufcrimpen erfolgen muss, werde ich diese Sets ab jetzt immer mit neuen Rücklichtgehäusen verkaufen. Das macht´s für Euch einfacher und für mich auch. Den Preis für die Rücklichtgehäuse reiche ich ebenso durch wie bei den Inlays.
Heißt also: Das Rundum Sorglos Paket für die 64-66 Kollegen kostet 350€ (270€ Standard Set + 80€ S&D Rücklichtgehäuse von RSB)
Ihr bekommt also die Rücklichtgehäuse in der Form einbaufertig:
Die temperaturfesten Rücklichtgläser und die Dichtungen besorgt Ihr euch bitte selbst, je nachdem ob Ihr die Birnen einsetzt oder noch LED kauft.
Ich habe auch weiterhin keinen von Euch vergessen und arbeite Stück für Stück die Liste ab

In diesem Sinne auch eine kleine vermissten Anzeige: auf meiner Liste steht noch Markus (M&M Mustang oder so ist der Nick, 66er Mustang). Ist der noch hier? Konnte über die Suche nichts finden... Also Markus falls Du das liest meld dich kurz, wenn ihn jemand kennt und er nicht mehr hier ist gern den Kontakt herstellen.
Cheers
Chris
PS.
an alle die das Set dieses Jahr im Einsatz hatten: Rückmeldungen? Vorschläge, Einwände oder Defekte?
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Di 30. Aug 2016, 17:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68er GT J-Code Convertible
98er Coyota Torolla Liftback als Alttagsschalubbe
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Moin Chris,
läuft bisher einwandfrei, auch der Einbau lief super easy, da idiotensicher beschrieben und vorbeteitet.
Eine frage, die sich mir allerdings stellte: Aus welchrm Grund ist die Zuleitung von der Batterie in den Kofferraum nicht im Set dabei?
läuft bisher einwandfrei, auch der Einbau lief super easy, da idiotensicher beschrieben und vorbeteitet.
Eine frage, die sich mir allerdings stellte: Aus welchrm Grund ist die Zuleitung von der Batterie in den Kofferraum nicht im Set dabei?
Gruß
Agron
-----------------------------
Muss hier n Spruch hin? OK, na denn:
Carpe that fucking diem!

Agron
-----------------------------
Muss hier n Spruch hin? OK, na denn:
Carpe that fucking diem!

-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Hi Agron,
die Zuleitung ist nicht dabei da einige schon irgendwas in der Richtung im Kofferraum haben und die Verlegung des Kabels doch sehr individuell sein kann. Genau so, wo das Kabel letztendlich angeklemmt wird. Das möchte ich ganz bewusst Euch überlassen und gebe dahingehend nur unverbindliche Vorschläge.
Ist letztendlich wie wenn wenn du ein Autoradio kaufst. Da wird angegeben was für ein Strom benötigt wird und was für ein Stecker dran ist - alles andere ist Deine Sache.
LG
Chris
die Zuleitung ist nicht dabei da einige schon irgendwas in der Richtung im Kofferraum haben und die Verlegung des Kabels doch sehr individuell sein kann. Genau so, wo das Kabel letztendlich angeklemmt wird. Das möchte ich ganz bewusst Euch überlassen und gebe dahingehend nur unverbindliche Vorschläge.
Ist letztendlich wie wenn wenn du ein Autoradio kaufst. Da wird angegeben was für ein Strom benötigt wird und was für ein Stecker dran ist - alles andere ist Deine Sache.

LG
Chris
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Di 30. Aug 2016, 17:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68er GT J-Code Convertible
98er Coyota Torolla Liftback als Alttagsschalubbe
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Okay, das klingt einleuchtend!



Gruß
Agron
-----------------------------
Muss hier n Spruch hin? OK, na denn:
Carpe that fucking diem!

Agron
-----------------------------
Muss hier n Spruch hin? OK, na denn:
Carpe that fucking diem!

-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special
Re: Sequential Tail Light Kit Made in Germany
Ich hätte noch kurzfristig ein 65-66er Set (inkl. den Rücklichtgehäusen) abzugeben.
wie hier beschrieben:
LG
Chris
wie hier beschrieben:
Falls wer Interesse hat einfach eine PN schreiben!cash667 hat geschrieben:Nochmal ein kleines Update da ich gerade ein paar 64-66 Sets mache.
Da der Einbau der 3-Kammer Inserts in die Rücklichtgehäuse VOR dem Stecker aufcrimpen erfolgen muss, werde ich diese Sets ab jetzt immer mit neuen Rücklichtgehäusen verkaufen. Das macht´s für Euch einfacher und für mich auch. Den Preis für die Rücklichtgehäuse reiche ich ebenso durch wie bei den Inlays.
Heißt also: Das Rundum Sorglos Paket für die 64-66 Kollegen kostet 350€ (270€ Standard Set + 80€ S&D Rücklichtgehäuse von RSB)
Ihr bekommt also die Rücklichtgehäuse in der Form einbaufertig:
Die temperaturfesten Rücklichtgläser und die Dichtungen besorgt Ihr euch bitte selbst, je nachdem ob Ihr die Birnen einsetzt oder noch LED kauft.
....
LG
Chris