https://www.hemmings.com/stories/2020/0 ... 1gTfT0a3ao
Ein paar interessante Bilder und 2 Rückblick-Videos sind enthalten. Schade drum.
Design Centre Dearborn muß Platz machen für ein neues R&D Zentrum
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- JMS Bavaria
- Beiträge: 2202
- Registriert: Fr 1. Mai 2015, 19:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68er Mustang 302-J-Code / 2015 Mustang Roush ST2 /Audi 200 quattro turbo Exklusive-Edition
Re: Design Centre Dearborn muß Platz machen für ein neues R&D Zentrum
Danke für's teilen [emoji106]
Echt schade, ist ein schönes Gebäude das ein der Automobilen Geschichte beeinflusst und auch tolle Autos hervor gebracht hat.
Gruß Jürgen
Echt schade, ist ein schönes Gebäude das ein der Automobilen Geschichte beeinflusst und auch tolle Autos hervor gebracht hat.
Gruß Jürgen
Grüße
Jürgen
Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
Jürgen
Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
- TG-Tommy
- Beiträge: 2136
- Registriert: Mi 30. Mär 2011, 19:27
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui. Ford Torino GT 1971 302cui. Mercury Cougar 1969 351cui. Chrysler Sebring Cabrio 2002 V6 2,7. Volvo C70 Coupe 2001. Ford Mondeo 2011.
- Kontaktdaten:
Re: Design Centre Dearborn muß Platz machen für ein neues R&D Zentrum
Gruß Thomas
"1969... it was a good year"

"1969... it was a good year"


- TG-Tommy
- Beiträge: 2136
- Registriert: Mi 30. Mär 2011, 19:27
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui. Ford Torino GT 1971 302cui. Mercury Cougar 1969 351cui. Chrysler Sebring Cabrio 2002 V6 2,7. Volvo C70 Coupe 2001. Ford Mondeo 2011.
- Kontaktdaten:
Re: Design Centre Dearborn muß Platz machen für ein neues R&D Zentrum
Das PDC Dearborn muß einem Neubau weichen.

In Dearborn wird das Ford Entwicklungszentrum (PDC) abgerissen und durch einen Campus Neubau ersetzt. Zwei große Seen vor dem PDC verschönern den Anblick des architektonisch interessanten Areals. Ursprünglich waren sie für die Klimaanlagen nötig, um die Gebäude im Sommer zu kühlen. Beide Seen, die durch der Village Road getrennt sind, wurden bereits 2016 entleert.

Viele auf dem dortigen Campus beschäftige Mitarbeiter erinnern sich an die langen unterirdischen Gänge, die Gebäude miteinander verbinden. Sie dienten zum Materialtransport, erst später wurden sie von Fußgängern – im Winter sogar Joggern – genutzt. In ihnen verliefen auch Leitungen für Heizung und Klimaanlagen. Später kamen weitere Tunnel hinzu, einige davon sollen im neuen Campus erhalten bleiben.

1953 wurde US Präsident Dwight Eisenhower live per Fernsehübertragung aus dem Weißen Haus dem Entwicklungszentrum zugeschaltet. 800 Ford Manager mit ihren Ehefrauen hörten ihm während einer Dinner Party in der ein Jahr zuvor eingeweihten Rotunda zu und feierten Fords 50-jähriges Firmenjubiläum.
Der große Design Showroom in der Rotunda mit seinem Holzboden und den Mahagoni Wänden besaß drei Drehteller, auf denen Designentwürfe vor Witterungseinflüssen geschützt miteinander verglichen werden konnten. Direkt dahinter lag ein Garten-ähnlicher Hof, der einen Drehteller für Betrachtungen bei Tageslicht besaß.
Die runde Form des Gebäudes soll an die Ford Rotunda auf der Weltausstellung 1933 in Chicago erinnern. Danach wurde sie in Dearborn wiederaufgebaut und diente lange als Begrüßungszentrum für Besucher. 1962 brannte sie leider ab.

Nach der Mustang Pressevorstellung 1965 auf der Weltausstellung in New York brachen über 120 Journalisten zu Probefahrten im neuen Coupé vom PDC aus auf. Sie fuhren rund 1.200 km durch den Bundesstaat New York und Süd Ontario in Kanada zu den Niagara Fällen und zurück nach Detroit.
Im PDC wurden aber nicht nur flotte PKW und die typisch amerikanischen Pick-Ups entworfen. In den 70-90er Jahren entwarfen die Designer dort auch Traktoren. Dieses Heft gibt einen Überblick, was in den vergangenen Jahrzehnten dort im Design Zentrum entstand:
Siehe Link in dem Post darüber.

In Dearborn wird das Ford Entwicklungszentrum (PDC) abgerissen und durch einen Campus Neubau ersetzt. Zwei große Seen vor dem PDC verschönern den Anblick des architektonisch interessanten Areals. Ursprünglich waren sie für die Klimaanlagen nötig, um die Gebäude im Sommer zu kühlen. Beide Seen, die durch der Village Road getrennt sind, wurden bereits 2016 entleert.

Viele auf dem dortigen Campus beschäftige Mitarbeiter erinnern sich an die langen unterirdischen Gänge, die Gebäude miteinander verbinden. Sie dienten zum Materialtransport, erst später wurden sie von Fußgängern – im Winter sogar Joggern – genutzt. In ihnen verliefen auch Leitungen für Heizung und Klimaanlagen. Später kamen weitere Tunnel hinzu, einige davon sollen im neuen Campus erhalten bleiben.

1953 wurde US Präsident Dwight Eisenhower live per Fernsehübertragung aus dem Weißen Haus dem Entwicklungszentrum zugeschaltet. 800 Ford Manager mit ihren Ehefrauen hörten ihm während einer Dinner Party in der ein Jahr zuvor eingeweihten Rotunda zu und feierten Fords 50-jähriges Firmenjubiläum.
Der große Design Showroom in der Rotunda mit seinem Holzboden und den Mahagoni Wänden besaß drei Drehteller, auf denen Designentwürfe vor Witterungseinflüssen geschützt miteinander verglichen werden konnten. Direkt dahinter lag ein Garten-ähnlicher Hof, der einen Drehteller für Betrachtungen bei Tageslicht besaß.
Die runde Form des Gebäudes soll an die Ford Rotunda auf der Weltausstellung 1933 in Chicago erinnern. Danach wurde sie in Dearborn wiederaufgebaut und diente lange als Begrüßungszentrum für Besucher. 1962 brannte sie leider ab.

Nach der Mustang Pressevorstellung 1965 auf der Weltausstellung in New York brachen über 120 Journalisten zu Probefahrten im neuen Coupé vom PDC aus auf. Sie fuhren rund 1.200 km durch den Bundesstaat New York und Süd Ontario in Kanada zu den Niagara Fällen und zurück nach Detroit.
Im PDC wurden aber nicht nur flotte PKW und die typisch amerikanischen Pick-Ups entworfen. In den 70-90er Jahren entwarfen die Designer dort auch Traktoren. Dieses Heft gibt einen Überblick, was in den vergangenen Jahrzehnten dort im Design Zentrum entstand:
Siehe Link in dem Post darüber.
Gruß Thomas
"1969... it was a good year"

"1969... it was a good year"


- sally67
- Beiträge: 8909
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Design Centre Dearborn muß Platz machen für ein neues R&D Zentrum
Super Thomas!
Danke fürs teilen.
Gruß und
Danke fürs teilen.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im

