Rostschutz von gestrahlten bzw. chem. entrosteten Schrauben.
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 561
- Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
- Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT
Rostschutz von gestrahlten bzw. chem. entrosteten Schrauben.
Hallo,
man hat ja immer mal wieder einige wenige Schrauben die leicht verrostet sind und die man nach dem strahlen oder chem. entrosteten gegen neuen Rostbefall schützen möchte. Aufgrund der Menge und das diese Kleinmengen immer mal wieder anfallen, kommt externes galvanisieren etc. nicht in Frage. Mit Öl oder Fett möchte ich diese auch nicht behandeln.
Hat jemand Erfahrung mit selbst brünieren oder posphatieren oder wie schütz ihr z.B. Fahrwerksschrauben, Krümmerschrauben, Headerschrauben etc.gegen neues rosten?
Gruß Ralf
man hat ja immer mal wieder einige wenige Schrauben die leicht verrostet sind und die man nach dem strahlen oder chem. entrosteten gegen neuen Rostbefall schützen möchte. Aufgrund der Menge und das diese Kleinmengen immer mal wieder anfallen, kommt externes galvanisieren etc. nicht in Frage. Mit Öl oder Fett möchte ich diese auch nicht behandeln.
Hat jemand Erfahrung mit selbst brünieren oder posphatieren oder wie schütz ihr z.B. Fahrwerksschrauben, Krümmerschrauben, Headerschrauben etc.gegen neues rosten?
Gruß Ralf
-
- Beiträge: 73
- Registriert: So 11. Jan 2015, 13:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 67er Mustang 390 Hardtop Coupe
73er Mercedes 450SL
Re: Rostschutz von gestrahlten bzw. chem. entrosteten Schrauben.
Hallo Ralf,
ich fahre nun seit 12 Jahren einen MB 450SL und seit 6 Jahren den Mustang 390.
Kleinteile wie Schrauben, Muttern, Halterungen usw. habe ich anfangs immer mittels Drahtbürsten und Schleifpapier entrostet.
Lackieren mit Zinkspray sah immer für ein Jahr gut aus, dann nicht mehr.
Lackieren mit Brunox benötigt unbedingt einen Decklack, sonst rostet es recht schnell. Für Teile mit Gewinde kaum die Lösung.
Nächste Stufe war dann Fertan. Ergebnis nicht schlecht, das Abwaschen grausam. Teile ohne Decklack hielten recht lang,
jedoch mit Decklack viel bessser. Bei Gewinden auch nicht die Lösung.
Aktuell letzte Stufe:
Mechanisch entrosten mit Bürste oder besser mit Sandstrahlen. Danach in einen Behälter mit Zitronensäure für ein bis drei Tage.
Nach der Zitronensäure abspülen mit Wasser, dann absprühen mit destilliertem Wasser.
Danach sofort in mein Galvanik-Bad mit Zink-Elektrolyt. Den Strom entsprechend am regelbaren Netzgerät eingestellt für ca. eine Stunde.
Nach dem Galvanisieren mit Destilliertem Wasser absprühen und sofort in mein Bad mit Blauchromatierung, ca. 30 -90 Sekunden, je nach Glanzgrad.
Galvanisieren mache ich in meiner Garage, was braucht´s?
Zinkelektrolyt und Blauchromatierung: Erhältlich bei Tifoo (Marawe) frei verkäuflich.
Zitronensäure in Pulverform aus dem Baumarkt oder Drogerie, mit Leitungswasser anmischen.
Drei stabile PE oder PP Behälter aus dem Baumarkt.
Ein regelbares Netzgerät bis max 10A reicht für bis DIN A4 große Teile.
Als Elektroden benutze ich alte plattgewalzte gesäuberte Teile von Dachrinnen, ist sog. Titanzink.
Etwas Übung und vorab vor allem eine gute Vorbereitung bzw. Säuberung der Teile.
Ergebnis ist besser und viel resistenter als das Sprühzeugs aus der Klackerdose.
Für die kleinen Muttern und Schrauben baue ich mir gerade einen kleinen Tumbler.
Ich bin dann immer in der Lage, mal kurzfristig etwas zu Galvanisieren und muss niergendwo hinfahren und auf meine paar Kleinteile warten.
Grüße: Thomas
ich fahre nun seit 12 Jahren einen MB 450SL und seit 6 Jahren den Mustang 390.
Kleinteile wie Schrauben, Muttern, Halterungen usw. habe ich anfangs immer mittels Drahtbürsten und Schleifpapier entrostet.
Lackieren mit Zinkspray sah immer für ein Jahr gut aus, dann nicht mehr.
Lackieren mit Brunox benötigt unbedingt einen Decklack, sonst rostet es recht schnell. Für Teile mit Gewinde kaum die Lösung.
Nächste Stufe war dann Fertan. Ergebnis nicht schlecht, das Abwaschen grausam. Teile ohne Decklack hielten recht lang,
jedoch mit Decklack viel bessser. Bei Gewinden auch nicht die Lösung.
Aktuell letzte Stufe:
Mechanisch entrosten mit Bürste oder besser mit Sandstrahlen. Danach in einen Behälter mit Zitronensäure für ein bis drei Tage.
Nach der Zitronensäure abspülen mit Wasser, dann absprühen mit destilliertem Wasser.
Danach sofort in mein Galvanik-Bad mit Zink-Elektrolyt. Den Strom entsprechend am regelbaren Netzgerät eingestellt für ca. eine Stunde.
Nach dem Galvanisieren mit Destilliertem Wasser absprühen und sofort in mein Bad mit Blauchromatierung, ca. 30 -90 Sekunden, je nach Glanzgrad.
Galvanisieren mache ich in meiner Garage, was braucht´s?
Zinkelektrolyt und Blauchromatierung: Erhältlich bei Tifoo (Marawe) frei verkäuflich.
Zitronensäure in Pulverform aus dem Baumarkt oder Drogerie, mit Leitungswasser anmischen.
Drei stabile PE oder PP Behälter aus dem Baumarkt.
Ein regelbares Netzgerät bis max 10A reicht für bis DIN A4 große Teile.
Als Elektroden benutze ich alte plattgewalzte gesäuberte Teile von Dachrinnen, ist sog. Titanzink.
Etwas Übung und vorab vor allem eine gute Vorbereitung bzw. Säuberung der Teile.
Ergebnis ist besser und viel resistenter als das Sprühzeugs aus der Klackerdose.
Für die kleinen Muttern und Schrauben baue ich mir gerade einen kleinen Tumbler.
Ich bin dann immer in der Lage, mal kurzfristig etwas zu Galvanisieren und muss niergendwo hinfahren und auf meine paar Kleinteile warten.
Grüße: Thomas
- SteffenG
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio
Re: Rostschutz von gestrahlten bzw. chem. entrosteten Schrauben.
Hey das hört sich doch mal echt gut an kannst du mal Bilder einstellen wie das ganze aussieht.
Und vielleicht eine Detaillierte Liste mit den ganzen Dingen die benötigt werden.
Sowas würde ich auch gerne mal machen bzw ausprobieren wie das Ergebnis ist.
Und vielleicht eine Detaillierte Liste mit den ganzen Dingen die benötigt werden.
Sowas würde ich auch gerne mal machen bzw ausprobieren wie das Ergebnis ist.
Mustang Drivers Wineroute

An der Weinstraße zuhause

An der Weinstraße zuhause
-
- Beiträge: 561
- Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
- Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT
Re: Rostschutz von gestrahlten bzw. chem. entrosteten Schrauben.
Hallo Thomas,
genau solche Erfahrungen sind super, besten Dank dafür. Werde mich mal bei Tifoo (Marawe) umsehen.
Hast Du auch mal brünieren / phosphatieren versucht?
Gruß Ralf
genau solche Erfahrungen sind super, besten Dank dafür. Werde mich mal bei Tifoo (Marawe) umsehen.
Hast Du auch mal brünieren / phosphatieren versucht?
Gruß Ralf
Re: Rostschutz von gestrahlten bzw. chem. entrosteten Schrauben.
Hallo, MVG Wiesbaden nimmt 8-10€ fürs Blau oder gelb verzinken pro Kg. Lohnt sich nicht wirklich das zuhause zu machen. Hochfeste Schrauben gehören aufgrund von Wasserstoffversprödung beim galvanischem Verzinken, brünniert. Ebenso dauerhaft beanspruchte Federn. Brünnierung alleine ist kein Korrosionsschutz. Wenn man diese Teile nicht ölt rosten die fröhlich drauf los, als wären sie blank.
Man kann das Forum doch dazu nutzen sich regional zusammenzutun um eine größere Menge für die GAlvanik zusammenzukriegen
Man kann das Forum doch dazu nutzen sich regional zusammenzutun um eine größere Menge für die GAlvanik zusammenzukriegen

Viele Grüße
Peter
Peter
-
- Beiträge: 561
- Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
- Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT
Re: Rostschutz von gestrahlten bzw. chem. entrosteten Schrauben.
Peter,
bei größeren Mengen und wenn es die Zeit zuläßt hast Du recht. Die habe ich auch schon mal zum Galvanikbetrieb gebracht. Es ging aber um Kleinmengen und nach dem Motto heute ausgebaut und morgen wieder einbauen. Für so etwas ist das sicher geeignet.
Gruß Ralf
bei größeren Mengen und wenn es die Zeit zuläßt hast Du recht. Die habe ich auch schon mal zum Galvanikbetrieb gebracht. Es ging aber um Kleinmengen und nach dem Motto heute ausgebaut und morgen wieder einbauen. Für so etwas ist das sicher geeignet.
Gruß Ralf
-
- Beiträge: 73
- Registriert: So 11. Jan 2015, 13:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 67er Mustang 390 Hardtop Coupe
73er Mercedes 450SL
Re: Rostschutz von gestrahlten bzw. chem. entrosteten Schrauben.
Hallo Leute,
schaffe das frühestens am Wochenende mal ein paar Bilder einzustellen.
Das regelbare Netzgerät habe ich als Elektroniker sowieso, ansonsten habe ich anhand der Behältergröße
die Badgalvanik von Tifoo als Vorbild für meinen Aufbau gemacht.
Mit Brünierung habe ich bislang keine Erfahrungen, ist aber auch bei Tifoo erhältlich.
Das mit der Versprödung mag möglich sein, jedoch stelle ich den Strom so klein ein, das es so eben nicht zur Blasenbildung (Wasserstoff)
kommt. In ca. einer Stunde ist dann eine genügend dicke Schicht drauf. Bislang sind mir keine Schrauben geschwächt vorgekommen.
Grüße: Thomas
schaffe das frühestens am Wochenende mal ein paar Bilder einzustellen.
Das regelbare Netzgerät habe ich als Elektroniker sowieso, ansonsten habe ich anhand der Behältergröße
die Badgalvanik von Tifoo als Vorbild für meinen Aufbau gemacht.
Mit Brünierung habe ich bislang keine Erfahrungen, ist aber auch bei Tifoo erhältlich.
Das mit der Versprödung mag möglich sein, jedoch stelle ich den Strom so klein ein, das es so eben nicht zur Blasenbildung (Wasserstoff)
kommt. In ca. einer Stunde ist dann eine genügend dicke Schicht drauf. Bislang sind mir keine Schrauben geschwächt vorgekommen.
Grüße: Thomas
- SteffenG
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio
Re: Rostschutz von gestrahlten bzw. chem. entrosteten Schrauben.
Guten Morgen,
mir geht es auch darum wie oben schon geschrieben heute ausgebaut und den nächsten tag wieder eingebaut.
Das sich sowas nicht lohnt ist klar, aber es ist ein wesentlich einfacher wenn man alles zuhause machen kann.
Mittlerweile hat sich soviel Werkzeug angesammelt die auch nicht wirklich oft benutzt wird da kommt es dann auf sowas auch nicht mehr an.
Ich werde mich auch nochmal auf der Seite umschauen .
Welches Set würdet ihr empfehlen für so Arbeiten wir schrauben Muttern Scheiben usw.
mir geht es auch darum wie oben schon geschrieben heute ausgebaut und den nächsten tag wieder eingebaut.
Das sich sowas nicht lohnt ist klar, aber es ist ein wesentlich einfacher wenn man alles zuhause machen kann.
Mittlerweile hat sich soviel Werkzeug angesammelt die auch nicht wirklich oft benutzt wird da kommt es dann auf sowas auch nicht mehr an.
Ich werde mich auch nochmal auf der Seite umschauen .
Welches Set würdet ihr empfehlen für so Arbeiten wir schrauben Muttern Scheiben usw.
Mustang Drivers Wineroute

An der Weinstraße zuhause

An der Weinstraße zuhause
-
- Beiträge: 73
- Registriert: So 11. Jan 2015, 13:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 67er Mustang 390 Hardtop Coupe
73er Mercedes 450SL
Re: Rostschutz von gestrahlten bzw. chem. entrosteten Schrauben.
Hallo Leute,
ich habe das mit der Galvanik in meiner Garage wie folgt gelöst:
1.
Um Platzprobleme nicht aufkommen zu lassen, sollte meine Badgalvanik zerlegbar sein, und in mein Blechregal in der Garage passen.
Im oberen Regal ist das Holz Zeugs, dazu später mehr. Dann die PE Klarsichtbehälter aus dem Baumarkt,
da passen bei mir 10 Liter locker rein. Nach oben muss noch Platz sein!
Verschiedenfarbige Deckel liegen oben drauf.
Um die Flüssigkeiten nach Benutzung sauber wieder in die Kanister füllen zu können habe ich einen großen
Trichter und Papier- Faltenfilter.
Im unteren Regal sind dann drei 10 Liter Kanister mit Zinkelektrolyt, Blauchromatierung, Zitronensäure, und
Behälter mit destilliertem Wasser. Und natürlich noch eine alte Pumpsprühflasche mit dest. Wasser zum reinigen nach
den einzelnen Schritten.
Bild Galvanik im Regal
2
Das Holz Zeugs bzw. das Gestell für die Badgalvanik auf meiner klappbaren Werkbank in der Garage.
Davor liegen die entspechenden Stromschienen mit 2,5qmm Kabeln und Steckern.
Gemacht habe ich die Schienen aus übriggebliebenen 8mm Kunifer Kraftstoffleitung. Leitet gut den Strom und hatte ich über.
Kann man auch aus Messing o.ä. machen. Muss den Strom gut leiten und nicht schnell korrodieren.
Bild Badgalvanik Halterung 3.
Aufgebaut mit Behältern für Zinkelektrolyt, Wasser und Blauchromatierung sieht das dann so aus:
Bild Badgalvanik aufgebaut Der Behälter für Zitronensäure steht aus Platzgründen auf meinem Werkstattwagen, nicht im Bild.
An der mittleren Minus- Stromschiene hängen die zu verzinkenden Teile. Deswegen habe ich sie über einen selbsgebogenen Sicherungssplint
herausnehmbar gemacht. Die beiden Plusschienen sind für die Elektroden und gegen herausfallen mittels U- Scheibe und Schraube gesichert.
Bild Stromschienen Rückanasicht Die Anschlüsse der Stromschienen habe ich über eingelötete Messing Gewindestangen gemacht. Gelötet habe ich mit gutem Lötzinn mittels
Heißluftfön.
Bild Stromschienen Anschlusseite Wie zu sehen ist, sind alle drei Schienen in mehreren Positionen einhängbar und gegen Herausfallen seitlich und nach oben gesichert!
4.
Die Elektroden habe ich aus aus alten Fallrohren und Dachrinnen gemacht. Drauf achten das das Titanzink ist und kein Alu o.ä.!
Die Bleche schön plattwalzen, auf Maß schneiden und vor allen gut säubern!
Elektrisch leitfähig werden sie dann an 1,5qmm Drähten aus eienm alten NYM passgenau an die Stromschienen gehängt.
Bild Elektroden eingehängt Kleine Auswahl an Drähten zu aufhängen und Elektroden:
Bild Elektroden und Drähte
5.
Kleine Auswahl an Teilen die ich bearbeitet habe:
Auswahl Teile 1 Auswahl Teile 2
Ob es sich rechnet? Wahrscheinlich nicht oder erst in Jahren.
Hängt auch davon ab, wie oft und wie viel man da macht, und auch davon, ob im eigenen Keller oder Garage viel von den benötigten
Zeug wie Gewindestangen, Kabelresten, Muttern und Schrauben, Dachrinnen usw. herumliegt.
Teuer ist schon das Elektrolyt und die Blauchromatierung, aber ich bin flexibel und unabhängig.
Kaum ein Hobby rechnet sich.
Teuer ist auch gutes Zinkspray oder Grundierungen, das meiste hält nur ein Jahr.
Hätte ich ein regelbares Netzgerät kaufen müssen, hätte ich dreimal überlegt. bei meinen Teilen lag der Strom bis zur Blasenbildung meist unter 3A!
Die Vorbereitung der Teile ist hier noch wichtiger als beim Lackieren! Rost und alte Schichten nehmen kein Zink an!
Eine lange Einwirkzeit von Zitronensäure entfernt Rost und Zink komplett, dauert aber auch.
Die Behältergröße hängt von den Teilen ab, die man da reinhauen will. Von der Behältergröße hängt ab, wie groß das Gestell werden muss.
Aufwand zu bauen war ca. 1-2 Tage. Kosten waren mit Elektrolt, Multiplexplatten usw. ca. 380€.
Grüße: Thomas
ich habe das mit der Galvanik in meiner Garage wie folgt gelöst:
1.
Um Platzprobleme nicht aufkommen zu lassen, sollte meine Badgalvanik zerlegbar sein, und in mein Blechregal in der Garage passen.
Im oberen Regal ist das Holz Zeugs, dazu später mehr. Dann die PE Klarsichtbehälter aus dem Baumarkt,
da passen bei mir 10 Liter locker rein. Nach oben muss noch Platz sein!
Verschiedenfarbige Deckel liegen oben drauf.
Um die Flüssigkeiten nach Benutzung sauber wieder in die Kanister füllen zu können habe ich einen großen
Trichter und Papier- Faltenfilter.
Im unteren Regal sind dann drei 10 Liter Kanister mit Zinkelektrolyt, Blauchromatierung, Zitronensäure, und
Behälter mit destilliertem Wasser. Und natürlich noch eine alte Pumpsprühflasche mit dest. Wasser zum reinigen nach
den einzelnen Schritten.
Bild Galvanik im Regal
2
Das Holz Zeugs bzw. das Gestell für die Badgalvanik auf meiner klappbaren Werkbank in der Garage.
Davor liegen die entspechenden Stromschienen mit 2,5qmm Kabeln und Steckern.
Gemacht habe ich die Schienen aus übriggebliebenen 8mm Kunifer Kraftstoffleitung. Leitet gut den Strom und hatte ich über.
Kann man auch aus Messing o.ä. machen. Muss den Strom gut leiten und nicht schnell korrodieren.
Bild Badgalvanik Halterung 3.
Aufgebaut mit Behältern für Zinkelektrolyt, Wasser und Blauchromatierung sieht das dann so aus:
Bild Badgalvanik aufgebaut Der Behälter für Zitronensäure steht aus Platzgründen auf meinem Werkstattwagen, nicht im Bild.
An der mittleren Minus- Stromschiene hängen die zu verzinkenden Teile. Deswegen habe ich sie über einen selbsgebogenen Sicherungssplint
herausnehmbar gemacht. Die beiden Plusschienen sind für die Elektroden und gegen herausfallen mittels U- Scheibe und Schraube gesichert.
Bild Stromschienen Rückanasicht Die Anschlüsse der Stromschienen habe ich über eingelötete Messing Gewindestangen gemacht. Gelötet habe ich mit gutem Lötzinn mittels
Heißluftfön.
Bild Stromschienen Anschlusseite Wie zu sehen ist, sind alle drei Schienen in mehreren Positionen einhängbar und gegen Herausfallen seitlich und nach oben gesichert!
4.
Die Elektroden habe ich aus aus alten Fallrohren und Dachrinnen gemacht. Drauf achten das das Titanzink ist und kein Alu o.ä.!
Die Bleche schön plattwalzen, auf Maß schneiden und vor allen gut säubern!
Elektrisch leitfähig werden sie dann an 1,5qmm Drähten aus eienm alten NYM passgenau an die Stromschienen gehängt.
Bild Elektroden eingehängt Kleine Auswahl an Drähten zu aufhängen und Elektroden:
Bild Elektroden und Drähte
5.
Kleine Auswahl an Teilen die ich bearbeitet habe:
Auswahl Teile 1 Auswahl Teile 2
Ob es sich rechnet? Wahrscheinlich nicht oder erst in Jahren.
Hängt auch davon ab, wie oft und wie viel man da macht, und auch davon, ob im eigenen Keller oder Garage viel von den benötigten
Zeug wie Gewindestangen, Kabelresten, Muttern und Schrauben, Dachrinnen usw. herumliegt.
Teuer ist schon das Elektrolyt und die Blauchromatierung, aber ich bin flexibel und unabhängig.

Teuer ist auch gutes Zinkspray oder Grundierungen, das meiste hält nur ein Jahr.
Hätte ich ein regelbares Netzgerät kaufen müssen, hätte ich dreimal überlegt. bei meinen Teilen lag der Strom bis zur Blasenbildung meist unter 3A!
Die Vorbereitung der Teile ist hier noch wichtiger als beim Lackieren! Rost und alte Schichten nehmen kein Zink an!
Eine lange Einwirkzeit von Zitronensäure entfernt Rost und Zink komplett, dauert aber auch.
Die Behältergröße hängt von den Teilen ab, die man da reinhauen will. Von der Behältergröße hängt ab, wie groß das Gestell werden muss.
Aufwand zu bauen war ca. 1-2 Tage. Kosten waren mit Elektrolt, Multiplexplatten usw. ca. 380€.
Grüße: Thomas
-
- Beiträge: 2829
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Rostschutz von gestrahlten bzw. chem. entrosteten Schrauben.
Kannst die Sachen auch zum Ansorge nach Landau bringen.SteffenG hat geschrieben:Hey das hört sich doch mal echt gut an kannst du mal Bilder einstellen wie das ganze aussieht.
Und vielleicht eine Detaillierte Liste mit den ganzen Dingen die benötigt werden.
Sowas würde ich auch gerne mal machen bzw ausprobieren wie das Ergebnis ist.
Die können allerdings nur blau verzinken.
Ist günstig und schnell erledigt.
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de