Wellenartige Vibrationen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Red69er
Beiträge: 258
Registriert: Fr 8. Jan 2016, 11:13
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1969er Convertible, 351W

Re: Wellenartige Vibrationen

Beitrag von Red69er »

Hallo, wie kann man festestellen, welche Winkel denn richtig sind oder noch im aktzeptablen Bereich.
Ich habe meinen 69er Mustang seit 2006 und seit dem auch dieses wellenartiges vibrieren. Habe nie rausgefunden was das ist. Habe schon den Antrieb, bzw die welle in Verdacht gehabt, war mir aber nicht sicher was und wie. Dieser thread und auch der Link im ersten Beitrag, lässt mich vermuten das ich genau diese Problem habe, allerdings weiss ich nicht wie ich es 100% sicher machen kann das es daran liegt, geschweige denn wie ich es lösen kann.
Ich denke ich fang mal an die Winkel zu messen von der Welle zum Getriebe und zur Hinterachse. Werde sie dann hier posten wenn ich mich in den Thread einklinken darf, ansosnten mache ich einen neuen auf.

Gruss Volker
Edertaler
Beiträge: 119
Registriert: Sa 14. Mär 2020, 12:15
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1965er Coupé, A-Code,Tropical-Turquoise & HD FatBoy Special

Re: Wellenartige Vibrationen

Beitrag von Edertaler »

Mein 65er macht das auch bei Geschwindigkeiten ab 55 mls/h.
Habe mir da bisher nie groß Gedanken drum gemacht.
Benutzeravatar
PonyPhil
Beiträge: 309
Registriert: Do 18. Jan 2018, 09:13
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupé 302 J-Code

Alltag: Skoda Octavia RS245 Combi

Last Oldie Toys:
Mercedes W108 280SE 1971
Pontiac LeMans Sport Coupé 1973
Mercedes SL450 W107 1973

Re: Wellenartige Vibrationen

Beitrag von PonyPhil »

Schaut vielleicht auch mal nach der Aufhängung der Abgasanlage. Bei mir waren die hinteren Halter an dem orig. Haltebügel angeschweisst. Da keine Gummilagerung vorhanden war haben sich die ganzen Vibrationen der Flowmaster auf die Karosse übertragen.
Beste Grüße Philipp

Bild
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Wellenartige Vibrationen

Beitrag von Grussi67 »

Gruß Thomas


Bild Bild
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Wellenartige Vibrationen

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

hi leute,

ich beschäftige mich mit dem thema vibrationen seit 2 jahren.
man muss nach dem ausschlussprinzip arbeiten.

1) seit wann hast du die vibrationen?
2) hast du einen umbau gemacht und dann sind vibrationen gekommen?
3) welche umbauten waren das?
4) stimmt der achswinkel zw motor-getriebe und hinterachse? (sollte im besten fall gleich sein)
dazu gibt es eine app von tremec die sehr gut funktioniert
5) ist dein slip yoke korrekt einzentiert?
6) sind die vibrationen drehzahl oder geschwindigkeitsanhängig?
7) ist dein diff yoke korrekt und gerade?
8) sitzen die lagerschalen korrekt im yoke?
9) sind die steckwellen gerade?
10) sind die reifen / felgen korrekt über das 5 loch gewuchtet worden
11) ist deine kardanwelle korrekt gewuchtet worden?
12) hast du am auto gemessen ob die kardanwelle korrekt läuft (an 4 stellen der kardanwelle messen)
13) hast du andere bremstrommeln genommen?

wie gesagt ich arbeite schon sehr sehr lange daran

lg
abudi
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1848
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: Wellenartige Vibrationen

Beitrag von MICHAGT66 »

Und wenn es ganz blöd läuft, von allem etwas :(
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
Radler
Beiträge: 39
Registriert: Di 8. Mär 2016, 19:57
Fuhrpark: Mustang Fastback 67er GTA 289 in Lime Gold
VW T3 Doka
VW Polo

Re: Wellenartige Vibrationen

Beitrag von Radler »

Vorgestern habe ich die 4° Achskeile plus neuem Herzbolzen mit höherem Kopf eingebaut. Die Probefahrt fiel ernüchternd aus :cry:
Vibrationen sind weiterhin vorhanden.

Also heute morgen wieder unters Auto gelegt und die Winkel von Motor, Kardanwelle und Differential geprüft. Motor weiterhin 3,2° Kardanwelle 0,2° und Differential 2,8°.... Nicht perfekt aber es sollte also eigentlich besser geworden sein.

Dann habe ich den Wagen aufgebockt und etwas kräftiger an den Rädern gedreht. Dabei ist mir ein mahlendes Geräusch auf beiden Seiten aufgefallen. Ich hab mal versuch, das Geräusch einzufangen.
https://youtu.be/6oXNQXuLOkU
Allerdings fiel mir dann ein, dass es auch von den Kegelrädern aus dem Diff kommen kann, da ja das andere Rad entgesengesetzt dreht. Also zweite Person am anderen Rad mitgedreht und die Geräusche waren weg.

Weil der Wagen eh schon oben war, habe ich die Kardanwelle vom Diff gelöst und den Sitz des Kreuzgelenks im Diff-Yoke geprüft. Der Sitz war abgesehen von Fett sauber. Dies habe ich entfernt und die Welle wieder montiert.

Ich hatte allerdings das Gefühl, dass im Diff relativ viel Spiel ist, was auch das "Klong"-Geräusch beim leichten Lastwechsel erklären würde(7,4°). Zwischen Triebling und Tellerrad entstand dieses Spiel allerdings nicht. Dies kann ich durch das Öl-Einfüllloch prüfen. Also muss es durch die Steckachsen oder den Kegelrädern kommen:
Differential Flankenspiel.jpg
Differential Flankenspiel.jpg (375.15 KiB) 301 mal betrachtet
zu Abudis Liste:
1) Vibrationen waren schon immer da
2) Vibrationen wurden stärker, als zwei neue Reifen (BF Goodrich 235mm aufgezogen wurden)
3) neue Reifen auf die Hinterachse
4) Motor 3,2 nach unten; Differential 2,8 nach oben
5) Ich habe das Lager am Getriebeausgang kürzlich getauscht. Spiel ist immer noch vorhanden dazu weiter unten mehr
6) Geschwindigkeitsabhängig (Wobei der Motor ab 2,5k deutlich vibriert)
7) Wie kann ich testen, ob der Diffjoke gerade ist?
8)Wenn hier die Kreuzgelenklage gemeint sind, dann ja
9) Wenn damit die Antriebswellen gemeint sind, kann ich das nicht beantworten, da ich sie noch nicht draußen hatte. Wollte ich aber im Witer machen, da ein Simmerring undicht ist
10) Ich habe keinen gefunden, der einen 114er Adapter hatte. Sie wurden jetzt über einen Konus der am Felgeninneren palziert wurde, gewuchtet.
Dadurch sind schonmal einige Vibrationen im Lenkrad weniger geworden. Dazu unten mehr
11)Kardanwelle habe ich noch nicht wuchten lassen. Die originalen Gewichte sind noch dran
12)Was und wie kann ich hier messen?
13) Bremstrommeln sind von mir nicht gewechselt worden. Es Steht FoMoCo drauf und weisen keinen Verschleiß auf (Kein Grad oder Krgen fühlbar)

zu 5)
Ich habe das Getriebe Yoke-Lager wegen Spiel getauscht. Vermutlich müsste der Yoke auch getauscht werden, da er Laufrillen aufwies. Allerdings waren diese Laufspuren im alten Lager nicht zu sehen, weshalb ich vermutet habe, dass die Beschädigung schon bei einem noch älteren Lager aufgetreten ist. Leider habe ich nur ein Foto, wo ein Messschieber den interessanten Teil verdeckt.
Yoke mit Laufspuren.jpg
Yoke mit Laufspuren.jpg (143.8 KiB) 301 mal betrachtet
zu 10)
Den Reifentausch (BF Goodrich) hatte ich im Herbst 2019 durchgeführt. Da aber das Wetter nicht mehr besser wurde, sind die Reifen nicht mehr gefahren worden. Im Frühjahr dann das böse erwachen. Hab dann herumtelefoniert ob jemand die Reifen über den Lochkreis 114mm wuchten kann, aber keinen gefunden. Vergölst in Siegen hat dann über einen Konus auf der Innenseite gewuchtet und die Vibrationen sind deutlich besser geworden. Allerdings sind die BF Goodrich echt miserabel, da sie sehr unrund laufen. Bei einem Reifen war es so schlimm, dass sie ihn mehrfach auch der Felge gedreht haben, was aber nur minimale Besserung brachte. Also kam sehr viele Gewichte rein.

Ich habe dann gestern noch die Reifen zwischen den Achsen getauscht und siehe da, es wurde deutlich besser. Spürbar waren die Vibrationen immer noch.

Ich tendieren dazu, erstmal anständige Reifen zu besorgen, die schon keinen Schlag im Gummi haben. Allerdings ist das Angebot in 14" nicht sonderlich groß. Schwanke da zwischen den Falken ZIEX ZE-310 und Semperit Comfort-Life 2 in 205/70 R14.
Oder wie würdet ihr vorgehen? Ich will ungern alles auf Verdacht tauschen.

Sorry für den ganzen Text :roll:
Benutzeravatar
Krischen
Beiträge: 780
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 21:42
Fuhrpark: 65er Mustang Convertible, 289 cui, Schaltgetriebe
65 MY Ford Falcon 2dr Wagon
1991er XRV 750 Africa Twin RD04
C170 1.6l Turnier

Re: Wellenartige Vibrationen

Beitrag von Krischen »

Moin,

an Deiner Stelle würde ich probeweise einen Satz Räder montieren, welcher gut gewuchtet ist um damit einzugrenzen, ob es an den Rädern oder dem Antriebsstrang liegt. Räder musst Du Dir halt ausleihen, ich wohne in Leverkusen und könnte da mit 14-Zöllern von meinem Auto behilflich sein, allerdings gibt es in Siegen doch sicherlich andere Mustangler, welche helfen könnten.
Gruß Christian
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Wellenartige Vibrationen

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

noch eine frage die ich vergessen habe:
wenn die kardanwelle eingebaut ist

wie gross ist die distanz von getriebende bi zu slip yoke anschlag?
das sollte 3/4" - 1" betragen.

dein geräusch sind die ausgleichsräder im diff.
für meine begriffe etwas zu laut.

der ansatz mit neuen falken reifen ist ein sehr guter.
diese bf goodrich reifen sind notorisch für ihre schlechte qualität besonders wenns nass ist!!
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Wellenartige Vibrationen

Beitrag von Grussi67 »

Würde auch wie Abudi auf Diff Geräusche Tippen, aber zuerst mal einen Satz andere Räder montieren um die Vibration einzukreisen ! Beim Diff würde ich mich an Abudi wenden.
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“