Wellenartige Vibrationen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 8. Mär 2016, 19:57
- Fuhrpark: Mustang Fastback 67er GTA 289 in Lime Gold
VW T3 Doka
VW Polo
Wellenartige Vibrationen
Hallo,
nachdem ich die ersten Vibrationen durch richtiges Wuchten der Stahlfelgen wegbekommen habe, bleiben jetzt noch wellenartige Vibrationen die etwa ab 40mph auftreten.
Dieses Problem mit Lösung wird z.B. in Beitrag viewtopic.php?f=9&t=25317&hilit=205+70R ... 60#p290158 beschrieben. Hier werden die falschen Winkel der Kardangelenke als Ursache ausgemacht.
Das ganze wird auch in dem Video https://www.youtube.com/watch?v=Idk3BVDVHq4 ganz gut dargestellt.
Hab mir dann einen digitalen Winkelmesser besorgt und die Winkel von Motor, Kardanwelle und Differential gemessen. Hier stellte sich dann raus, dass auch bei mir die Winkel (nach meinem Verständnis nach) nicht passen.
Ich habe hier mal ein Bild gemalt, wie es zur Zeit aussieht und wie es nach meiner Vorstellung nach besser sein müsste: Das Differential müsste somit um 3° nach oben verdreht werden und auch der Motor müsste durch anheben des Getriebes um 0,7° weniger geneigt werden.
Allerdings habe ich schon bemerkt, dass der Motorlüfter der Kunststoff-Kühlerhaube unten sehr nahe kommt und ein Verdrehen des Motors das noch verschlimmt.
Wie würdet ihr hier vorgehen? Gibt es Unterlegkeile für die Hinterachse zu kaufen? Das Fahren mach so keinen Spaß und der Mechanik tut das sicherlich auch nicht gut.
Noch eine Frage zum Schluss: Das Auto schein tiefer wie normal zu sein. Distanzblöcke zwischen Achse und Federpaket gibt es keine. Sind etwa die Federn gestaucht worden? Die sind jedenfalls fast gerade, also kaum gebogen. Der Schäkel sitzt auch schon relativ "schräg" (wie unten im Bild zu sehen). Ist das so normal? Danke & Gruß
Thorsten
nachdem ich die ersten Vibrationen durch richtiges Wuchten der Stahlfelgen wegbekommen habe, bleiben jetzt noch wellenartige Vibrationen die etwa ab 40mph auftreten.
Dieses Problem mit Lösung wird z.B. in Beitrag viewtopic.php?f=9&t=25317&hilit=205+70R ... 60#p290158 beschrieben. Hier werden die falschen Winkel der Kardangelenke als Ursache ausgemacht.
Das ganze wird auch in dem Video https://www.youtube.com/watch?v=Idk3BVDVHq4 ganz gut dargestellt.
Hab mir dann einen digitalen Winkelmesser besorgt und die Winkel von Motor, Kardanwelle und Differential gemessen. Hier stellte sich dann raus, dass auch bei mir die Winkel (nach meinem Verständnis nach) nicht passen.
Ich habe hier mal ein Bild gemalt, wie es zur Zeit aussieht und wie es nach meiner Vorstellung nach besser sein müsste: Das Differential müsste somit um 3° nach oben verdreht werden und auch der Motor müsste durch anheben des Getriebes um 0,7° weniger geneigt werden.
Allerdings habe ich schon bemerkt, dass der Motorlüfter der Kunststoff-Kühlerhaube unten sehr nahe kommt und ein Verdrehen des Motors das noch verschlimmt.
Wie würdet ihr hier vorgehen? Gibt es Unterlegkeile für die Hinterachse zu kaufen? Das Fahren mach so keinen Spaß und der Mechanik tut das sicherlich auch nicht gut.
Noch eine Frage zum Schluss: Das Auto schein tiefer wie normal zu sein. Distanzblöcke zwischen Achse und Federpaket gibt es keine. Sind etwa die Federn gestaucht worden? Die sind jedenfalls fast gerade, also kaum gebogen. Der Schäkel sitzt auch schon relativ "schräg" (wie unten im Bild zu sehen). Ist das so normal? Danke & Gruß
Thorsten
- Grussi67
- Beiträge: 2107
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: Wellenartige Vibrationen
Hallo Thorsten,
Ich hatte auch solche Probleme, habe die Achse mit solchen Keilen in die richtige Flucht gebracht.
Und keine Vibrationen mehr!
https://www.ebay.de/itm/Achskeile-2-5-b ... OSwZtNa3dF
Gruß Thomas
Ich hatte auch solche Probleme, habe die Achse mit solchen Keilen in die richtige Flucht gebracht.
Und keine Vibrationen mehr!
https://www.ebay.de/itm/Achskeile-2-5-b ... OSwZtNa3dF
Gruß Thomas
Gruß Thomas



- Duke Nukem
- Beiträge: 524
- Registriert: Sa 30. Sep 2017, 22:42
- Fuhrpark: 1968 Mustang Coupe
Re: Wellenartige Vibrationen
Ich musste nach Tieferlegung auch den "pinion angle" neu ausrichten. Habe mich dabei daran gehalten:


Grüße!
David
David
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Wellenartige Vibrationen
Hi Thorsten,
zeig doch mal ein Bild von der Seitenansicht deines Pony's.
Kann gut sein, das deine Blattfedern durch sind.
Hast du Motor- und Getriebelager gecheckt?
zeig doch mal ein Bild von der Seitenansicht deines Pony's.
Kann gut sein, das deine Blattfedern durch sind.
Hast du Motor- und Getriebelager gecheckt?
LG
Mario

Mario

-
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 8. Mär 2016, 19:57
- Fuhrpark: Mustang Fastback 67er GTA 289 in Lime Gold
VW T3 Doka
VW Polo
Re: Wellenartige Vibrationen
@Grussi67:
Top! Das sieht doch gut aus. Obwohl für Jeep, passen die auch im Mustang?
@ Duke
Ich verstehe nicht, was an der oberen Version falsch sein soll. Motor, Welle und Diff liegen perfekt in einer Flucht. Sollte somit sogar das Optimum darstellen. Oder ist damit gemeint, dass der Motor nicht schräg sein darf/soll? Sehe ich als unbedenklich an.
@Red Convertible:
Getriebelager hatte ich kürzlich draußen und kann als unauffällig beschrieben werden. Hab das Metall sauber gemacht und neu gestrichen. Die Motorlage habe ich mir gerade angeschaut. Sehen jetzt auch nicht besorgniserregend aus. Es tat sich ein mini Riss auf, als ich den Motor mim Wagenheber hochgehoben habe (Siehe Bild).
Habe gerade leider kein Bild vom kompletten Waagen, da er gerade vorne aufgebockt in der Garage steht. Hatte aber vor kurzen über die Kotflügel gemessen. Vorne 63cm, hinten 64cm bis zum Boden.
Top! Das sieht doch gut aus. Obwohl für Jeep, passen die auch im Mustang?
@ Duke
Ich verstehe nicht, was an der oberen Version falsch sein soll. Motor, Welle und Diff liegen perfekt in einer Flucht. Sollte somit sogar das Optimum darstellen. Oder ist damit gemeint, dass der Motor nicht schräg sein darf/soll? Sehe ich als unbedenklich an.
@Red Convertible:
Getriebelager hatte ich kürzlich draußen und kann als unauffällig beschrieben werden. Hab das Metall sauber gemacht und neu gestrichen. Die Motorlage habe ich mir gerade angeschaut. Sehen jetzt auch nicht besorgniserregend aus. Es tat sich ein mini Riss auf, als ich den Motor mim Wagenheber hochgehoben habe (Siehe Bild).
Habe gerade leider kein Bild vom kompletten Waagen, da er gerade vorne aufgebockt in der Garage steht. Hatte aber vor kurzen über die Kotflügel gemessen. Vorne 63cm, hinten 64cm bis zum Boden.
- Dateianhänge
-
- Motorlager rechts.jpg (159.58 KiB) 578 mal betrachtet
-
- Blattfeder_klein.jpg (141.76 KiB) 582 mal betrachtet
-
- Heck-Klein.jpg (109.96 KiB) 582 mal betrachtet
- Grussi67
- Beiträge: 2107
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: Wellenartige Vibrationen
Hallo Thorsten,
Ja passen, musste nur die Königschraube( Schraube in der Mitte der Blattfeder gegen eine Schraube mit Imbusskopf ersetzen, damit der Kopf auch durch den Keil in die Achse passt um alles richtig zu fixieren.
Habe euch mal ein Video rausgesucht wo die Unwucht durch schiefstellung perfekt erklärt ist.
https://www.modelltruck.net/showthread. ... -der-Fahrt
Gruß Thomas
Ja passen, musste nur die Königschraube( Schraube in der Mitte der Blattfeder gegen eine Schraube mit Imbusskopf ersetzen, damit der Kopf auch durch den Keil in die Achse passt um alles richtig zu fixieren.
Habe euch mal ein Video rausgesucht wo die Unwucht durch schiefstellung perfekt erklärt ist.
https://www.modelltruck.net/showthread. ... -der-Fahrt
Gruß Thomas
Gruß Thomas



- Knalpot
- Beiträge: 873
- Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe - Kontaktdaten:
Re: Wellenartige Vibrationen
Hi Thorsten,
sind bei deinem 67er Mustang mal die Motorlager getauscht worden?
Ich gab hier im Forum mal gelesen das es nur noch dickere Lager aus späteren Baujahren zu kaufen gäbe, das würde erklären warum der Motor vorn etwas zu hoch steht.
Gruß Marc
sind bei deinem 67er Mustang mal die Motorlager getauscht worden?
Ich gab hier im Forum mal gelesen das es nur noch dickere Lager aus späteren Baujahren zu kaufen gäbe, das würde erklären warum der Motor vorn etwas zu hoch steht.
Gruß Marc


-
- Beiträge: 2830
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Wellenartige Vibrationen
Die Kreuzgelenke müssen sich immer leicht in ihren Lagern bewegen, wenn sie die Kardanwelle dreht. Das dient zur Schmierung der Nadellager in den Kreuzgelenken. Wenn alles auf 0° steht bewegen sich die Kreuzgelenke nicht.Radler hat geschrieben: @ Duke
Ich verstehe nicht, was an der oberen Version falsch sein soll. Motor, Welle und Diff liegen perfekt in einer Flucht. Sollte somit sogar das Optimum darstellen. Oder ist damit gemeint, dass der Motor nicht schräg sein darf/soll? Sehe ich als unbedenklich an.
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
- Knalpot
- Beiträge: 873
- Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe - Kontaktdaten:
Re: Wellenartige Vibrationen
Ich habe grad mal zum Vergleich bei mir, 67er Fastback Smallblock C4, die Höhe gemessen.
Vorne und hinten 66,5 cm bis Radkasten, Reifen 215/60 R15.
Ich habe vorne aber die 1" niedrigeren Federn von RSB eingebaut.
Vielleicht hilfts ja weiter.
Gruss Marc
Vorne und hinten 66,5 cm bis Radkasten, Reifen 215/60 R15.
Ich habe vorne aber die 1" niedrigeren Federn von RSB eingebaut.
Vielleicht hilfts ja weiter.
Gruss Marc


-
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 8. Mär 2016, 19:57
- Fuhrpark: Mustang Fastback 67er GTA 289 in Lime Gold
VW T3 Doka
VW Polo
Re: Wellenartige Vibrationen
Ob da schonmal neue Lage reingekommen sind, kann ich nicht sagen.
Morgen werde ich schauen, ob ich den Motor etwas mehr in die Waage bekomme, dann werde ich die 2,5° Keile besorgen, sonst werden es die 4°.
Schonmal danke für die Tips! Wenn alles umgesetzt ist, werde ich berichten.
Morgen werde ich schauen, ob ich den Motor etwas mehr in die Waage bekomme, dann werde ich die 2,5° Keile besorgen, sonst werden es die 4°.
Schonmal danke für die Tips! Wenn alles umgesetzt ist, werde ich berichten.