Unterstützung bei Suche nach 1966 Mustang Convertible
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Unterstützung bei Suche nach 1966 Mustang Convertible
Hallo zusammen,
wie gerade in meiner Vorstellung geschrieben, bin ich am Anfang meiner Suche nach einem 1966 Mustang Convertible, den ich tatsächlich gerne fahren und nicht als Sammlerstück in die Garage stellen würde.
Ich arbeite mich seit einiger Zeit in die Materie ein und habe schon eine grobe Vorstellung wohin die Reise gehen soll. Da ich leider alles andere als ein Auto-Experte bin, bleibe ich jedoch oft bei technischen Themen hängen und erkenne, dass es für mich ohne Expertenhilfe nicht gehen wird. Daher hoffe ich, dass ihr mir mit Eurer Erfahrung/ Einschätzung helfen könnt, meine Suche zu konkretisieren.
Daher zunächst einmal 3 Fragen:
- Motortechnisch muss es sich gut fahren lassen, wobei es keine Krawallmaschine sein muss. Was ist Eure Meinung zum 289 A-Code, passt das dafür?
- Schaltung: Was ist Eure Meinung bei Handschaltung vs. Automatik? Ich könnte mir beides vorstellen.
- Welche Themen fallen Euch noch direkt ein, zu denen ich mich aufschlauen muss?
Mein Budget liegt bei ~45k.
1000 Dank und beste Grüße
Oliver
wie gerade in meiner Vorstellung geschrieben, bin ich am Anfang meiner Suche nach einem 1966 Mustang Convertible, den ich tatsächlich gerne fahren und nicht als Sammlerstück in die Garage stellen würde.
Ich arbeite mich seit einiger Zeit in die Materie ein und habe schon eine grobe Vorstellung wohin die Reise gehen soll. Da ich leider alles andere als ein Auto-Experte bin, bleibe ich jedoch oft bei technischen Themen hängen und erkenne, dass es für mich ohne Expertenhilfe nicht gehen wird. Daher hoffe ich, dass ihr mir mit Eurer Erfahrung/ Einschätzung helfen könnt, meine Suche zu konkretisieren.
Daher zunächst einmal 3 Fragen:
- Motortechnisch muss es sich gut fahren lassen, wobei es keine Krawallmaschine sein muss. Was ist Eure Meinung zum 289 A-Code, passt das dafür?
- Schaltung: Was ist Eure Meinung bei Handschaltung vs. Automatik? Ich könnte mir beides vorstellen.
- Welche Themen fallen Euch noch direkt ein, zu denen ich mich aufschlauen muss?
Mein Budget liegt bei ~45k.
1000 Dank und beste Grüße
Oliver
- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Unterstützung bei Suche nach 1966 Mustang Convertible
Hi,
also 45k ist schon mal ein gutes Budget für ein Convertible, wobei 65/66er noch etwas günstiger sind, als 67/68er.
A Code ist so ne Sache. So einfach ist der Unterschied zum C Code nicht zu erkennen. Im Grunde musst du den Motor zerlegen, wenn du genau wissen willst, was drin ist.
Anyway. A oder C Code, da tut sich nicht viel. Beides passt zu deinen Vorstellungen.
Getriebe? Glaubensfrage. Ich liebe die Automatik in meinem Cabrio. Perfekt zum gleiten. Wenn du es sportlicher willst, dann Schaltung.
Zu beachten gibt es Einiges.
Wo genau kommst du denn her?
also 45k ist schon mal ein gutes Budget für ein Convertible, wobei 65/66er noch etwas günstiger sind, als 67/68er.
A Code ist so ne Sache. So einfach ist der Unterschied zum C Code nicht zu erkennen. Im Grunde musst du den Motor zerlegen, wenn du genau wissen willst, was drin ist.
Anyway. A oder C Code, da tut sich nicht viel. Beides passt zu deinen Vorstellungen.
Getriebe? Glaubensfrage. Ich liebe die Automatik in meinem Cabrio. Perfekt zum gleiten. Wenn du es sportlicher willst, dann Schaltung.
Zu beachten gibt es Einiges.
Wo genau kommst du denn her?
Cheers Homer
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Unterstützung bei Suche nach 1966 Mustang Convertible
Hi Oliver,
fahre seit 13 Jahren ein 66'er Cabrio mit 289cui (C-Code) und Automatikgetriebe.
Ich bin auch schon höher motorisierte Mustangs, sowie mit Automatik, als auch manuellen Getriebe gefahren.
Alle samt fuhren sich unterschiedlich, da speziell auf die Wünsche der Besitzer abgestimmt.
Schaltgetriebe ist für sportliche Fahrweise perfekt, im Stadtverkehr vielleicht etwas nervig, über Land taugt es aber genauso zum cruisen.
Automatikgetriebe ist für's cruisen perfekt, kann aber auch manuell geschaltet etwas sportlicher.
Beim Cabrio ist aber in erster Linie die Karosseriesubstanz wichtig.
Da keine Dachkonstruktion vorhanden ist, kommt es auf die tragenden Teile, im Bereich der inneren und äußeren Schweller, dem Getriebetunnel und weiteren Versteifungen im Motorraum sowie hinter der Rückbank und Verdeckkasten, an.
Andere Krankheiten, wie durchgerostete Cowl-Vents (Frischlufttöpfe zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe) und marode Bodenbleche teilen sich die Cabrios mit den anderen Karosserieformen.
Kann man recht einfach testen, schütt mindestens 2 Liter Wasser in die Luftschlitze vor der Windschutzscheibe und schau im Innenraum unterm Armaturenbrett, ob es dort trocken bleibt.
Wenn's ordentlich tröpfelt, würde ich das Auto stehen lassen, denn eine Reparatur in diesem Bereich ist sehr aufwendig und teuer.
Dein Budget ist vielleicht noch etwas knapp bemessen.
Man bekommt zwar für 45K schon vernünftige Cabrios, aber erfahrungsgemäß kann da in den ersten Monaten nach dem Kauf noch die eine oder andere Reparatur nötig sein. Daher empfehle ich zum Kaufpreis noch mindestens 5K in Reserve zu haben, sonst steht das Pony mehr im Stall, als das es auf Rennbahn gallopiert.
fahre seit 13 Jahren ein 66'er Cabrio mit 289cui (C-Code) und Automatikgetriebe.
Ich bin auch schon höher motorisierte Mustangs, sowie mit Automatik, als auch manuellen Getriebe gefahren.
Alle samt fuhren sich unterschiedlich, da speziell auf die Wünsche der Besitzer abgestimmt.
Schaltgetriebe ist für sportliche Fahrweise perfekt, im Stadtverkehr vielleicht etwas nervig, über Land taugt es aber genauso zum cruisen.
Automatikgetriebe ist für's cruisen perfekt, kann aber auch manuell geschaltet etwas sportlicher.
Beim Cabrio ist aber in erster Linie die Karosseriesubstanz wichtig.
Da keine Dachkonstruktion vorhanden ist, kommt es auf die tragenden Teile, im Bereich der inneren und äußeren Schweller, dem Getriebetunnel und weiteren Versteifungen im Motorraum sowie hinter der Rückbank und Verdeckkasten, an.
Andere Krankheiten, wie durchgerostete Cowl-Vents (Frischlufttöpfe zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe) und marode Bodenbleche teilen sich die Cabrios mit den anderen Karosserieformen.
Kann man recht einfach testen, schütt mindestens 2 Liter Wasser in die Luftschlitze vor der Windschutzscheibe und schau im Innenraum unterm Armaturenbrett, ob es dort trocken bleibt.
Wenn's ordentlich tröpfelt, würde ich das Auto stehen lassen, denn eine Reparatur in diesem Bereich ist sehr aufwendig und teuer.
Dein Budget ist vielleicht noch etwas knapp bemessen.
Man bekommt zwar für 45K schon vernünftige Cabrios, aber erfahrungsgemäß kann da in den ersten Monaten nach dem Kauf noch die eine oder andere Reparatur nötig sein. Daher empfehle ich zum Kaufpreis noch mindestens 5K in Reserve zu haben, sonst steht das Pony mehr im Stall, als das es auf Rennbahn gallopiert.
LG
Mario

Mario

Re: Unterstützung bei Suche nach 1966 Mustang Convertible
Hi Homer,
Danke! Ich wohne als Kölner seit knapp 10 Jahren im Sinne der Völkerverständigung in Düsseldorf
Was ist denn der Hauptgrund, dass 67er/68er eher teurer sind als 66er (Technik, Auflage, …?)? Beide finde ich mega schick und ich versuche zu verstehen, was für mich besser passt.
Bzgl. Motorisierung und Getriebe werde ich gucken, dass ich einen Wagen mal Probe fahre. Grundsätzlich scheine ich ja in die richtige Richtung zu laufen.
Viele Grüße
Oliver
Danke! Ich wohne als Kölner seit knapp 10 Jahren im Sinne der Völkerverständigung in Düsseldorf
Was ist denn der Hauptgrund, dass 67er/68er eher teurer sind als 66er (Technik, Auflage, …?)? Beide finde ich mega schick und ich versuche zu verstehen, was für mich besser passt.
Bzgl. Motorisierung und Getriebe werde ich gucken, dass ich einen Wagen mal Probe fahre. Grundsätzlich scheine ich ja in die richtige Richtung zu laufen.
Viele Grüße
Oliver
Re: Unterstützung bei Suche nach 1966 Mustang Convertible
Hi Mario,
Danke und okay, das hilft!
Beim Getriebe scheint für mich auf den ersten Blick eher ein Automatik zu passen, da ich ja eher zum Cruisen und nicht zum Rasen suche. Gut ist, dass keiner von Euch schreit „Blos nicht, lass bloß die Finger von Automatik/Handschaltung…“
Beim Budget ist ein bisschen Flex drin und ich befürchte, je tiefer ich in die Thematik einsteige, desto mehr werde ich es aufbohren
Beste Grüße
Oliver
Danke und okay, das hilft!
Beim Getriebe scheint für mich auf den ersten Blick eher ein Automatik zu passen, da ich ja eher zum Cruisen und nicht zum Rasen suche. Gut ist, dass keiner von Euch schreit „Blos nicht, lass bloß die Finger von Automatik/Handschaltung…“
Beim Budget ist ein bisschen Flex drin und ich befürchte, je tiefer ich in die Thematik einsteige, desto mehr werde ich es aufbohren

Beste Grüße
Oliver
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Unterstützung bei Suche nach 1966 Mustang Convertible
Hi,
leider haben sich die Preise für Mustangs in den letzten 15 Jahren fast verdoppelt, obwohl man dafür nicht zwangsläufig mehr Auto fürs Geld bekommt.
Daher ist auch im hochpreisigen Bereich nicht selten mit "Blendern" zu rechnen.
Am besten stellst du die Links zu den Angeboten erstmal hier ein, dann kann man eventuell schon etwas dazu sagen. Nimm zu Besichtigungen auf jeden Fall einen Mustangkundigen mit, der sich speziell mit den Schwachstellen der Cabrios auskennt, sonst kann der Schuß auch nach hinten losgehen.
leider haben sich die Preise für Mustangs in den letzten 15 Jahren fast verdoppelt, obwohl man dafür nicht zwangsläufig mehr Auto fürs Geld bekommt.
Daher ist auch im hochpreisigen Bereich nicht selten mit "Blendern" zu rechnen.
Am besten stellst du die Links zu den Angeboten erstmal hier ein, dann kann man eventuell schon etwas dazu sagen. Nimm zu Besichtigungen auf jeden Fall einen Mustangkundigen mit, der sich speziell mit den Schwachstellen der Cabrios auskennt, sonst kann der Schuß auch nach hinten losgehen.
LG
Mario

Mario

- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Unterstützung bei Suche nach 1966 Mustang Convertible
Tja, warum ist schwer zu sagen. 67/68er wurden in etwa nur jeweils halb so viele ( ganz grob gesagt ) wie 65/66er gebaut. Offenbar sind sie ein wenig gesuchter.Junior hat geschrieben:Hi Homer,
Danke! Ich wohne als Kölner seit knapp 10 Jahren im Sinne der Völkerverständigung in Düsseldorf
Was ist denn der Hauptgrund, dass 67er/68er eher teurer sind als 66er (Technik, Auflage, …?)? Beide finde ich mega schick und ich versuche zu verstehen, was für mich besser passt.
Bzgl. Motorisierung und Getriebe werde ich gucken, dass ich einen Wagen mal Probe fahre. Grundsätzlich scheine ich ja in die richtige Richtung zu laufen.
Viele Grüße
Oliver
Am Ende ist es einfach Geschmacksache.
Hier findest du alle Zahlen:
https://www.cjponyparts.com/resources/f ... production
Cheers Homer
Re: Unterstützung bei Suche nach 1966 Mustang Convertible
Hi Mario, hi Homer,
Alles klar, danke!
Dann galoppiere ich mal los mit einer leicht revidierten Suche:
- 1966 oder 67 Mustang Convertible
- 289 A oder C Code
- Automatik
- Budget ~45k
Links von Angeboten stelle ich gerne ein, um Feedback zu bekommen.
Letzte Frage: Könnt ihr einen Händler hier im Rheinland empfehlen (gerne per PN), zu dem ich mal hinfahren könnte, um mir ein paar Exemplare live anzugucken?
Viele Grüße
Oliver
Alles klar, danke!
Dann galoppiere ich mal los mit einer leicht revidierten Suche:
- 1966 oder 67 Mustang Convertible
- 289 A oder C Code
- Automatik
- Budget ~45k
Links von Angeboten stelle ich gerne ein, um Feedback zu bekommen.
Letzte Frage: Könnt ihr einen Händler hier im Rheinland empfehlen (gerne per PN), zu dem ich mal hinfahren könnte, um mir ein paar Exemplare live anzugucken?
Viele Grüße
Oliver
Re: Unterstützung bei Suche nach 1966 Mustang Convertible
Hallo zusammen,
ich bin tatsächlich auf einen ersten Kandidaten getroffen, den ich sehr schick finde :
https://www.geevers.nl/de/angebot/ford- ... &cl=&sort=
Was ist eure Meinung grundsätzlich zum Zustand wenn ihr die Fotos seht und kann das ein echter GT sein (somit ja auch ein A Code)?
1000 Dank und beste Grüße
Oliver
Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
ich bin tatsächlich auf einen ersten Kandidaten getroffen, den ich sehr schick finde :
https://www.geevers.nl/de/angebot/ford- ... &cl=&sort=
Was ist eure Meinung grundsätzlich zum Zustand wenn ihr die Fotos seht und kann das ein echter GT sein (somit ja auch ein A Code)?
1000 Dank und beste Grüße
Oliver
Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Unterstützung bei Suche nach 1966 Mustang Convertible
Da hat der Geevers aber gut draufgeschlagen...
https://www.classic.com/a/mecum-denver- ... e-WLmOAjp/
https://www.classic.com/a/mecum-denver- ... e-WLmOAjp/
Cheers Homer